Verpflichtendes B2B E-Invoicing im digitalen Zeitalter

Ihr Experte für Fragen

Michael Fuhr, Partner bei PwC Deutschland

Michael Fuhr
Partner bei PwC Deutschland
E-Mail

Sind Sie auf diese tiefgreifenden Veränderungen vorbereitet?

Weltweit sind Unternehmen wachsenden Anforderungen im Bereich des E-Invoicing und E-Reporting ausgesetzt. Auch in der Europäischen Union zeigt sich eine uneinheitliche Landschaft, die nun durch VAT in the digital Age (ViDA) harmonisiert werden.

Unser PwC Ansatz hilft Ihnen bei der konkreten Vorbereitung und Durchführung der notwendigen Schritte, um einerseits die neuen Vorschriften zu erfüllen und andererseits Effizienzpotentiale für Ihr Unternehmen zu erkennen und auszuschöpfen.

E-Invoicing und unsere Lösungen

Wir behalten den Überblick über alle anstehenden Änderungen im regulatorischen Umfeld.

Lassen Sie uns Ihnen von Beginn an helfen!

Wir verfügen über mehrere Tools, die Ihnen bei der Beurteilung helfen.

Die Einführung einer neuen Technologie ist harte Arbeit – wir sind hier, um Ihnen dabei zu helfen.

< Back

< Back
[+] Read More

Möchten Sie mit uns über E-Invoicing sprechen?

Hier können Sie uns kontaktieren!

Regulatorische und technische Änderungen

Die elektronische Rechnungsstellung stellt für alle Unternehmen weltweit eine interessante Kombination aus rechtlichen und technischen Änderungen dar. Viele Länder rund um den Globus haben die elektronische Rechnungsstellung bereits etabliert, und diejenigen, die sich noch nicht angeschlossen haben, planen, dies bald nachzuholen. Diese regulatorischen Änderungen betreffen die Art und Weise, wie Unternehmen miteinander interagieren. Es ist von grundlegender Bedeutung, diese Veränderungen zu erfassen, vorauszusehen und strategisch zu planen. Mit unserem Electronic Compliance Radar helfen wir Ihnen dabei, den Überblick darüber zu behalten, was auf Sie zukommt und wann. Dabei konzentrieren wir uns auf die Länder, in denen Sie Geschäftsbetrieb haben. Die Informationen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, sind auf Sie zugeschnitten und werden laufend aktualisiert, sobald Änderungen, Verzögerungen oder Aufschübe angekündigt werden.

Neben all diesen neuen Vorschriften gibt es auch technische Probleme, die gelöst werden müssen.

Die technischen Anpassungen, die von Unternehmen verlangt werden, um den neuen Anforderungen an die Berichterstattung gerecht zu werden, können als verwirrend empfunden werden. Es gibt so viele Optionen, und es gibt keinen konkreten Fahrplan. Unser Team kann diesen Fahrplan liefern. Mit unserem E-Invoicing Readiness Assessment können wir Ihnen helfen zu verstehen, wo Sie die EU-Anforderungen zum E-Invoicing bereits erfüllen und wo Handlungsbedarf besteht.

Unser Tool zum Anbietervergleich hilft Ihnen, die beste Drittanbieterlösung für die elektronische Rechnungsstellung zu finden, die Ihren Anforderungen und Ihrer Geschäftsstruktur entspricht. Und wenn es an der Zeit ist, diese Lösung zu implementieren, unterstützen wir Sie gerne auch bei diesem Prozess, um eine optimale Umstellung und Go-Live zu gewährleisten.

Junge Frau am Laptop

Mehr Infos: Unser Webcast

Am 17.10.2023 und 16.01.2024 haben wir in unserem PwC Webcast „Digital Breakfast“  zum Thema E-Invoicing und E-Reporting in DE und der EU gesprochen und sind auch in einen Erfahrungsaustausch mit unserem Gastsprecher Alexander Kollmann von der Schwarz Gruppe gegangen, wie er als Verantwortlicher für das Tax Transactional Reporting die Herausforderungen der Einführung des E-Invoicing in der Praxis gemeistert hat.

Zur Aufzeichnung

Follow us

Contact us

Michael  Fuhr

Michael Fuhr

Partner, Business Owner PwC Tax Controls, PwC Germany

Tel.: +49 151 65047995

Nicole Stumm

Nicole Stumm

Partner, Leader ITX Retail & Consumer, PwC Germany

Tel.: +49 170 2290696

Maren Rau

Maren Rau

Director, PwC Germany

Tel.: +49 151 16148486

Hide