Björn Seidel im Interview zum Faktor Vertrauen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Trust in What Matters – CSRD Assurance

  • Interview
  • 3 Minuten Lesezeit
  • 24 Jul 2024

Über Björn Seidel: Björn Seidel, WP/StB, ist seit 2007 Partner in der Capital Markets and Accounting Advisory Group (CMAAS) von PwC Deutschland und leitet das CMAAS-Team Nord/Ost. Er berät mittelständische und kapitalmarktorientierte Unternehmen zu komplexen Fragen der Finanzberichterstattung nach IFRS und HGB sowie insbesondere aktuell zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD (ESRS, EU-Taxonomie) und deren Implementierung in die Regelberichterstattung.

Im Rahmen der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen befasst er sich mit neuer ERP-Technologie und der Einführung von Accounting- und Reporting-Tools sowie der Etablierung elektronischer Formate (ESEF) bei der Unternehmensberichterstattung.

Björn Seidel ist Partner bei PwC Deutschland

Mit „Trust in What Matters“ stellen wir den Vertrauensaufbau in der Geschäftswelt in den Fokus. Welche Rolle spielt der Aspekt Vertrauen beim Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Björn Seidel: Nachhaltigkeit ist das Schlüsselthema unserer Zeit. Klimawandel und Energiekrise haben es aus theoretischen Überlegungen in den Alltag und auf die Agenda von Investoren gebracht. Diese Investoren treffen heute Entscheidungen, die das zukünftige wirtschaftliche Handeln und dessen Wirkung auf die Umwelt beeinflussen werden.

Vertrauen spielt dabei eine zentrale Rolle. Entscheidungen müssen auf der Basis vollständiger und transparenter Informationen getroffen werden.

Eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung stärkt die Reputation und die Beziehungen zu den Stakeholdern. Es geht also nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sondern Auswirkungen, Chancen und Risiken werden offen angesprochen, was Vertrauen und mithin einen Wettbewerbsvorteil begründet.

Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird künftig die Vergleichbarkeit und Transparenz nichtfinanzieller Informationen erheblich verbessert. Dies ist ein wesentlicher Fortschritt, da Stakeholder wie Investoren und Verbraucher zunehmend Wert auf nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken legen. Die Angaben gemäß der EU-Taxonomie, die integraler Bestandteil der CSRD-Berichte sein werden, zielen darauf ab, Greenwashing zu verhindern und eine klare, nachvollziehbare Darstellung der Nachhaltigkeitsbemühungen eines Unternehmens zu gewährleisten.

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen im Bereich Prüfung der CSRD?

Seidel: Die Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind noch relativ neu und es gibt erhebliche Interpretationsspielräume. Die klare Abgrenzung dieser Standards ist noch nicht vollständig etabliert, und selbst innerhalb des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer herrscht teilweise Uneinigkeit über bestimmte Definitionen und Auslegungsfragen. Während sich die Rechnungslegungsstandards über Jahrzehnte hinweg entwickelt und verfeinert haben, bestehen bei den European Sustainability Reporting Standards noch viele Unsicherheiten.

Darüber hinaus stellen die neuen regulatorischen Anforderungen für Unternehmen eine erhebliche zeitliche, finanzielle und personelle Belastung dar. Die Investitionen in die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung könnten sich erst in den kommenden Jahren auszahlen, durch erhöhte Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit für Kunden sowie durch Wettbewerbsvorteile auf dem Finanzierungsmarkt.

Lesen Sie dazu

CSRD-Berichterstattung und -Prüfung

Welche Fragen sollten sich Unternehmen jetzt stellen, um im Bereich der Prüfung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung zukunftsfähig aufgestellt zu sein?

Seidel: Es ist wichtig zu betonen, dass die CSRD eine Transparenzrichtlinie ist. Sie schreibt nicht vor, wie nachhaltig ein Unternehmen handeln muss, sondern reflektiert lediglich die aktuellen Verhältnisse der Unternehmenstätigkeit im Bereich der Nachhaltigkeit.

Dennoch bieten die neuen Anforderungen eine Gelegenheit, die eigene Nachhaltigkeits- und Unternehmensstrategie zu überdenken. Unternehmen können diese Anforderungen nutzen, um neue Steuerungsgrößen zu definieren, ihre Strategien anzupassen und dadurch zukünftige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Damit eine umfassende Transformation gelingen kann, benötigen Unternehmen ein tiefes Verständnis für die sie betreffenden Nachhaltigkeitsthemen und etablierte Governance-Strukturen, die stark in den Prozess eingebunden sind. Speziell mit Blick auf die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind der Umfang und die Detailanforderungen der CSRD beispiellos, ebenso wie die Umsetzungsgeschwindigkeit.

Wie unterstützen wir bei PwC unsere Mandanten im Bereich CSRD ganz konkret beim Vertrauensaufbau?

Seidel: Unsere primäre Aufgabe als Wirtschaftsprüfer war schon immer, die Zuverlässigkeit von Finanzinformationen sicherzustellen. Mit der Verabschiedung der CSRD und deren Umsetzung in nationales Recht erweitern wir unser Aufgabenfeld nun auch auf Nachhaltigkeitsinformationen.

Durch unsere Expertise und unsere praxisorientierten Lösungen helfen wir Unternehmen, die Qualität und Glaubwürdigkeit ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung zu erhöhen. Die verpflichtende Prüfung der CSRD-Angaben durch uns als unabhängige Wirtschaftsprüfer spielt eine zentrale Rolle beim Vertrauensaufbau.

Durch eine sorgfältige und gründliche Prüfung stellen wir sicher, dass die bereitgestellten Informationen korrekt und verlässlich sind. Mit einer frühzeitigen prüferischen Begleitung geben wir Sicherheit im Hinblick auf die Erstprüfung und unterstützen dies durch unsere Kenntnisse der Regulatorik und die frühzeitige Abstimmung wesentlicher Auslegungsfragen. Zusätzlich beraten wir unsere Kunden unter anderem durch Benchmarks, Rückmeldung zur Datenqualität oder zum Reifegrad von Systemen und Prozessen, damit Unternehmen darauf für die zukünftige Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung aufsetzen können. Dies erhöht das Vertrauen der Verbraucher und Investoren in die Nachhaltigkeitsberichte unserer Mandanten und stärkt deren Reputation am Markt.

Follow us

Contact us

Björn Seidel

Björn Seidel

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 170 5697517

Hide