S/4HANA Change Management

07 März, 2022

Ihr Experte für Fragen

Matthias Pfeiffer ist Ihr Experte für Change Management bei PwC Deutschland

Matthias Pfeiffer
Tel.: +49 175 2911057
E-Mail

Change Management für S/4HANA

Mit der Implementierung von SAP S/4HANA können sich Unternehmen von innen heraus neu erfinden – und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile realisieren. Doch die Einführung des ERP-Systems ist nicht nur eine technische Aufgabe. Sie führt zu Veränderungen und Neuerungen in weiten Teilen der Organisation, die Mitarbeitende und Führungskräfte neu herausfordern.

Selbst die besten Systeme sind nutzlos, wenn Mitarbeitende sie im täglichen Arbeitsleben nicht annehmen. Wir stellen deshalb den Menschen in den Mittelpunkt.

Unsere ganzheitliche Change-Management-Beratung ebnet den Weg für Sie und Ihre Mitarbeitenden – und stellt eine nachhaltige Verankerung von S/4HANA in Ihrem Unternehmen sicher.

Erfolgsfaktoren ganzheitlichen Change Managements

Holistische Begleitung Ihrer S/4HANA-Transformation

Ausgehend von detaillierten Stakeholder-Analysen leiten wir gezielte Maßnahmen ab und setzen sie systematisch um. So können wir von Anfang an individuelle Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen. Mit strategischem Change Management binden wir alle Stakeholder innerhalb und außerhalb der Organisation ein und stellen sicher, dass die richtigen Informationen die richtigen Menschen am richtigen Ort zur richtigen Zeit erreichen.

Um den Austausch zu fördern, bauen wir auf eine Multikanalstrategie und verwenden modernste Kommunikationsformate. Darüber hinaus statten wir Ihre Mitarbeiter:innen mit maßgeschneiderten Informationspaketen aus.

Unser modulares S/4HANA-Change-Management-Toolkit enthält Anleitungen, Tools und Ressourcen, die ein erfolgreiches Change Management auf allen Stufen bestmöglich unterstützen.

Der ganzheitliche Change-Management-Ansatz von PwC Deutschland

Wir setzen auf einen kombinierten Schulungsansatz, der verschiedene Lernarten und -formate vereint. So ermöglichen wir ein modulares, flexibles und bedarfsgerechtes Training, das bestmöglich auf die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder-Gruppen ausgerichtet ist. In unserem Ansatz werden lehrergeführte Veranstaltungen mit selbstbestimmtem Lernen und digitalen Tools kombiniert. Traditionelle Schulungsformate bereichern wir durch innovative, interaktive Lösungen – zum Beispiel durch den Einsatz einer Digital Adoption Platform (DAP).

Wir nutzen einen speziell für S/4HANA-Projekte entwickelten Change-Management-Werkzeug-, Methoden- und Aktivitätenkoffer

Der PwC Change Navigator ist eine Software für die integrierte Steuerung von Change-Management-Projekten.

Eine Digital Adoption Platform vereinfacht Mitarbeitenden die Nutzung von Software.

Ergänzend zu traditionellen Schulungen setzen wir auf innovative E-Learning-Lösungen.

Kaum ein Change-Management-Projekt kommt ohne individuellen Content aus.

Wir haben ein umfangreiches Change-Management-S/4HANA-Toolkit entwickelt, das sofort einsetzbar ist.

Führungskräfte gehören zu den wichtigsten Stakeholdern in allen Change-Management-Projekten.

< Back

< Back
[+] Read More

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg – S/4HANA-Change-Management-Projekte

Implementierung von S/4HANA bei Zalando

Zalando ist Europas führende Online-Fashion-Plattform, die Kunden, Markenunternehmen und Partner in 17 Ländern zusammenführt. Das Unternehmen beschäftigt über 6.000 Mitarbeiter:innen in Berlin und mehr als 15.000 Mitarbeiter:innen weltweit.

Herausforderungen

  • Identifikation und Analyse: Welche Veränderungen stehen bevor?
  • Vorbereiten und befähigen: Wie macht man eine ganze Organisation während einer globalen Pandemie bereit für die Einführung einer neuen Software?

Unser Ansatz

  • Planung und Unterstützung: Festlegung eines Change-Management-Plans und Förderung des Verständnisses dafür innerhalb der Organisation
  • Storytelling: Ableitung einer maßgeschneiderten Change-Story und Schärfung des Bewusstseins für die Notwendigkeit der Veränderung
  • Deep Dive: Durchführung einer detaillierten Analyse der Auswirkungen der Änderungen
  • Intensiv schulen: Integration der Befähigungsmaßnahmen in die Programmplanung und Bereitstellung von Toolkits und Templates
  • Umsetzung in der Praxis: Planung und Durchführung von Train-the-Trainer- und Schulungsveranstaltungen und umfassende Unterstützung nach dem Go-Live

Mehrwert für den Kunden

  • Zuversicht: Schaffung einer positiven User Experience in allen Phasen
  • Potenzial entfalten: Interne Kompetenzen nutzen, Verantwortung des Einzelnen erhöhen und Projektakzeptanz fördern
  • Befähigung: Umfassende Unterstützung vor der Einführung – und Support nach dem Go-Live
  • Feedback: Tools für die Feedback-Erfassung und Vorschläge von Endnutzern nach dem Go-Live

Automobilzulieferer – Einführung von S/4HANA

Globaler Automobilzulieferer mit über 160 Standorten in aller Welt. Der Wechsel auf eine gemeinsame IT-Plattform und die unternehmensweite Standardisierung der geschäftlichen Prozesslandschaft betrifft ca. 20.000 Mitarbeiter:innen.

Herausforderungen

  • Menschen und Prozesse zusammenbringen: Wie kann ein geografisch und organisatorisch weit gestreutes Projektteam mobilisiert werden?
  • Fähigkeiten, Tools und Mindset umstellen: Wie kann ein Business-Transformations-Programm, das über Veränderungen in der IT weit hinausgeht, kulturell verankert werden?

Unser Ansatz

  • Verständnis gewinnen: Bereiche identifizieren und beurteilen, in denen Veränderungen erwartet werden
  • Skalieren und verfeinern: Entwicklung eines ganzheitlichen Change-Ansatzes auf globaler, regionaler und lokaler Ebene unter Berücksichtigung der Merkmale der verschiedenen Einsatzphasen und der individuellen Bedürfnisse der betroffenen Stakeholder
  • Frühzeitige Aktivierung: Einrichtung spezieller E-Learnings und Befähigungs-Journeys für die Mitglieder des Projektteams, die den Programmumfang und -ansatz skizzieren
  • Kontinuierliche Kommunikation: Erstellung eines übergreifenden Multikanal-Rahmenkommunikationsplans, inkl. Formaten wie Erklärvideos, digitalen Sessions für den Austausch und Flyern. Ziele: Transparenz erhöhen, Vorteile aufzeigen und das Projektteam auf eine zentrale Vision ausrichten

Mehrwert für den Kunden

  • Change verbreiten: Aufbau eines Change Agent Network in allen Regionen auf globaler, regionaler und lokaler Ebene
  • Signale von oben: Starke Einbindung der obersten Führungsebene und der zentralen Stakeholder aus den verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Klarer Nutzen: Transparenter Überblick über den durch die Transformation geschaffenen Mehrwert und Nutzen für die Organisation als Ganzes und auf individueller Ebene

Implementierungvon S/4HANA bei einem Anbieter von Solartechnologie

Weltweit führender Produzent und Hersteller von Photovoltaik-Systemtechnik mit Standorten in mehr als 18 Ländern der Welt. Rund 3.000 Mitarbeiter sind von der Einführung des neuen ERP-Systems SAP S/4HANA und der damit verbundenen unternehmensweiten Standardisierung wichtiger Geschäftsprozesse betroffen.

Herausforderungen

  • Mitarbeitende an Bord holen: Wie können alle Mitarbeitende in einem hochkomplexen Umfeld, das zunehmend durch Veränderungen des Marktes, des Wettbewerbs, der Geschäftsmodelle usw. beeinflusst wird, aktiv in das Projekt einbezogen werden?
  • Nutzer dazu befähigen, S/4HANA anzunehmen: Wie kann man die Auswirkungen der Veränderungen durch das neue ERP-System bewerten und Trainingsbedarfe identifizieren (z. B. primäre technische Umstellung oder/und Neukonzeption wichtiger Geschäftsprozesse)? Wie wählt man die besten Trainingsformate für bestimmte Benutzergruppen aus (z. B. Auswahl zwischen Selbststudium, Präsenzschulungen unter Anleitung oder Nutzung von Digital Adoption Platforms)? Wie erstellt man zielgruppenspezifische Training Journeys und ein ganzheitliches Trainingsprogramm?
  • Paradigmenwechsel: Wie lässt sich das Mindset eines reinen IT-Transformationsprojekts auf für eine innovative und nachhaltige Veränderung des Geschäftsmodells übertragen?

Unser Ansatz

  • Erkenntnisse gewinnen: Identifizierung und Bewertung der wichtigsten Veränderungsbereiche im Rahmen der Transformation 
  • Strategie festlegen: Entwicklung eines ganzheitlichen Change- und Kommunikationskonzepts, das die wichtigsten Merkmale der unterschiedlichen Umsetzungsphasen integriert und gleichzeitig auf die sich ändernden Bedürfnisse der einzelnen Stakeholdergruppen eingeht
  • Frühzeitig befähigen: Konzeption zielgruppenspezifischer Enablement Journeys für zentrale Nutzergruppen und Entwicklung geeigneter Trainingsformate
  • Offen kommunizieren: Erstellung eines umfassenden Multi-Channel-Kommunikationsplans sowie Bereitstellung wichtiger Informationen über unterschiedliche Kommunikationskanäle unter Verwendung innovativer Formate wie Videos, Webcasts, Ländertreffen und Townhalls

Mehrwert für den Kunden

  • Dynamik erzeugen: Schaffung eines positiven Umfeldes für Change, das die Entwicklung und erfolgreiche Implementierung von S/4HANA bestmöglich unterstützt
  • Tone from the top: Abstimmung und starke Einbindung der obersten Führungsebene und der wichtigsten Stakeholder aus verschiedenen Geschäftsbereichen
  • Befähigung der Mitarbeitenden: Befähigung aller Beteiligten für einen reibungslosen Übergang zu neuen Tools, Prozessen und Arbeitsweisen
  • Enablement als Erfolgsfaktor: Steigerung der Qualifikation der Endnutzer durch den Aufbau geeigneter Kompetenzen, Fähigkeiten und Denkweisen für die angepassten End-to-End-Prozesse mittels immersiver und digitaler Lernformate
  • Das große Ganze im Auge behalten: Etablierung eines eng integrierten Change-Management-Ansatzes im gesamten Projektkonzept

Follow us

Contact us

Matthias Pfeiffer

Matthias Pfeiffer

Senior Manager, PwC Germany

Tel.: +49 175 2911057

Till R. Lohmann

Till R. Lohmann

People & Change Advisory Leader, PwC Germany

Tel.: +49 40 6378 8835

Hide