Funktionsbewertung mit der STRATA-Methode

Ihre Expertin für Fragen

Petra Raspels
Partnerin, Co-Lead Workforce Transformation bei PwC Deutschland
Tel.: +49 175 4387684
E-Mail
LinkedIn

STRATA schafft geordnete Verhältnisse

Insbesondere in Unternehmen mit gewachsenen Organisationsstrukturen und heterogenen HR-Instrumenten existiert ein akuter Bedarf an einer wertigkeitsorientierten Stellenbewertung und ein darauf aufbauendes Gehaltssystem mit fairem Vergütungssystem. Um langfristig und umfassend die interne Fairness und Transparenz sowie externe Angemessenheit und Wettbewerbsfähigkeit der Vergütung im Einzelnen und der Vergütungsstruktur im Ganzen zu ermöglichen, empfehlen Ihnen Ihre PwC Reward-Expert:innen einen holistischen Ansatz.

Infografik zur Funktionsbewertung mit der STRATA-Methode von PwC Deutschland

„Die STRATA Funktionsbewertung schafft nicht nur eine Struktur und eine damit einhergehende Transparenz, sondern bietet einen Anknüpfungspunkt für zahlreiche weitere HR-Instrumente.“

Petra Raspels,Partnerin, Co-Lead Workforce Transformation bei PwC Deutschland

Das STRATA Tool*

In Zukunft digitalisiert das STRATA Tool den Prozess der Funktionsbewertung, indem Sie Ihre Funktionen in das Tool hochladen und diese ganz einfach und gesammelt bewerten können. Dabei werden Sie durch den gesamten Prozess der Funktionsbewertung digital geführt. Anschließend können Sie bei der Entwicklung der Grading-Struktur verschiedene Alternativen (z.B. Anzahl und Breite der Grades) vergleichen und die für Ihr Unternehmen passende Alternative implementieren. Das System wird Ihnen die IT-gestützte Entwicklung von Gehaltsbändern und den Vergleich mit dem externen Markt (Gehaltsbenchmarks) ermöglichen.

*noch in der Entwicklungsphase

STRATA in der Praxis

Die Stellenbewertung schafft durch den Aufbau einer Grading-Struktur einen Ordnungsrahmen, in dem die unterschiedlichen Wertigkeiten der unternehmenseigenen Funktionen abgebildet und gruppiert werden. Die Grading-Struktur schafft somit Transparenz und Vergleichbarkeit in gewachsenen Organisationsstrukturen, wodurch das Unternehmen die Mitarbeitenden stärker an die Organisation binden kann. So können Funktionen, die sich laut Organigramm auf einer Ebene befinden, nach der Stellenbewertung ganz unterschiedlichen Grades zugeordnet werden.

An dieses für die Mitarbeiter:innen und das Unternehmen nachvollziehbare Wertigkeitsgefüge können verschiedene HR-Instrumente wie Vergütung, Benefits, Karrierepfade, Stellenbeschreibungen, et cetera geknüpft werden.

Infografik: STRATA in der Praxis

Warum die STRATA-Methode zu Ihnen passt

Flexibel

Wir drängen Sie mit unserer Stellenbewertung nicht in ein Raster. Unser Ziel ist die Entwicklung einer Gradingstruktur, die Ihre Unternehmenswirklichkeit widerspiegelt und in der Praxis gut für Sie umzusetzen ist.

Aus Positionen werden Funktionen

Jede Funktion wird anhand der acht STRATA-Kriterien bewertet. Jedes Kriterium ist durch eine Skala definiert, die sich aus STRATA-Punkten zusammensetzt und auf die Anforderungen der jeweiligen Funktion abgestimmt ist. Die Addition dieser Punkte ergibt für jede Funktion in der Organisation eine STRATA-Gesamtpunktzahl. Diese Punktzahl ist die Grundlage für den Aufbau eines organisationsspezifischen Bewertungssystems und die Vergütung der den Grades zugeordneten Funktionen. Die Ausgestaltung der Skalen kann später auch für Stellenbeschreibungen genutzt werden.

Infografik: Die STRATA-Skalen

„Die STRATA-Methode ist einfach und leicht verständlich in der Anwendung, sodass Ihre Mitarbeiter:innen diese nach dem Projekt selbstständig anwenden können.“

Petra Raspels,Partnerin, Co-Lead Workforce Transformation bei PwC Deutschland
Follow us
Hide

Contact us

Petra Raspels

Petra Raspels

Partner, Co-Lead Workforce Transformation, PwC Germany

Tel.: +49 175 4387684

Katja Seitz

Senior Managerin, PwC Germany