Unternehmen haben die strategische Bedeutung von KI erkannt, doch die Umsetzung ist eher schleppend
Nur 9 % der deutschen Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten Künstliche Intelligenz (KI) flächendeckend im Unternehmen eingeführt. Im Vergleich dazu liegt der weltweite Durchschnitt bei 32 %. Dies zeigt, dass deutsche Unternehmen noch hinterherhinken, wenn es um die Implementierung von KI geht.
Allerdings haben 33 % der deutschen Unternehmen aufgrund von generativer KI ihre Technologiestrategie geändert. Dies deutet darauf hin, dass die Bedeutung von GenAI erkannt wird und Unternehmen ihre Strategien entsprechend anpassen.
72 % der deutschen CEOs sind der Meinung, dass GenAI dazu führen wird, dass der Großteil der Belegschaft in den nächsten 3 Jahren neue Fähigkeiten entwickeln muss. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Mitarbeiter:innen auf die Veränderungen vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit für CEOs, ihre Mitarbeiter:innen mitzunehmen, wenn es um GenAI geht. Transparenz, ein klarer Zweck und Vertrauen in Bezug auf KI-bezogene Pläne und Entscheidungen können dazu beitragen, dass Mitarbeiter:innen, die KI skeptisch gegenüberstehen, sich wohler fühlen, damit zu experimentieren und Innovationen voranzutreiben.