NextGen Service Excellence – IT Service Management von morgen

Ihr Experte für Fragen

Christoph Hampl ist Senior Manager bei PwC Deutschland

Christoph Hampl
Senior Manager bei PwC Deutschland
E-Mail

IT-Service-Management als Säule in der Organisationstransformation

Damit die IT den schnell wechselnden Anforderungen des Business gerecht wird, muss ein agiles und modernes IT-Service-Management (ITSM) verfolgt werden. Im Sinne einer optimalen Unterstützung des Business, erwartet der Nutzer verlässliche Servicekontinuität, hohe Qualität, intelligente IT-Services, resiliente IT-Prozesse und eine beständig hohe Servicegeschwindigkeit.

Um den Erwartungen gerecht zu werden, bedarf es standardisierter IT-Serviceprozesse, KI-gestützter Technologien und agiler Serviceabläufe. Viele IT-Abteilungen stehen häufig vor der Herausforderung, bei häufig schnellen Veränderungen in operativen Abteilungen mitzuhalten.

Genau hier setzen wir, das NextGen Service Excellence (NGSE) Team von PwC, an. Wir unterstützen IT-Abteilungen, basierend auf bewährten PwC-Best-Practices und etablierten IT-Service-Management-Frameworks wie u. a. ITIL (Information Technology Infrastructure Library), dabei, moderne und resiliente IT-Service-Angebote zu entwickeln und umzusetzen. Besonders wichtig hierbei ist unser zukunftsorientiertes IT-Service-Management- Portfolio, das intelligente Technologien, effiziente IT-Serviceprozesse, agile Strukturen und einen effektiven Betrieb gleichermaßen berücksichtigt, sowie die Mitarbeitenden im Veränderungsprozess begleitet.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Bewährtes Spezialistenwissen für alle Belange

Sowohl global agierende Konzerne als auch mittelständische Unternehmen nutzen das Expertenwissen und die Erfahrung des NGSE Teams von PwC, um ihr IT-Service-Management zu verbessern. Allein in Deutschland arbeiten rund 300 Spezialistinnen und Spezialisten mit dem Best-Practice Framework ITIL (Information Technology Infrastructure Library). Zudem profitieren Sie von Regulatorik-, Compliance- und Best Practices-Kompetenz (COBIT, ISO 20000, ISO 27001 etc.).

Ebenso schätzen unsere Kunden unser umfassendes Unternehmensverständnis: PwC kennt alle Fachbereiche von Unternehmen, weshalb das NGSE-Team nicht nur ein tiefes Verständnis für Sie als IT-Serviceanbieter, sondern auch für die Belange Ihrer internen Kunden hat. Wir setzen die richtigen Schwerpunkte, sind unabhängig und haben bereits viele erfolgreiche Transformationen von kleinen und mittelständischen sowie globalen Unternehmen hin zur Service-Organisation begleitet.

Wir, das NextGen Service Excellence Team, stellen Ihre Organisation durch unser umfassendes Service-Portfolio zukunftsgerichtet auf.

Infografik: NextGen Service Excellence (NGSE)

Unser NGSE Service Portfolio

Das Serviceportfolio von NGSE unterstützt Sie bei Ihrer Service Management Optimierung.

Enterprise Service Management

ESM ist eine Erweiterung des Konzepts des ITSMs auf andere Bereiche eines Unternehmens außerhalb der IT-Abteilung. Als Teil unseres NGSE-Service-Offerings zielt ESM darauf ab, Organisationen bei der Optimierung ihrer internen Serviceprozesse quer durch alle Abteilungen zu unterstützen. Durch den Einsatz von Best Practices, Technologien und Frameworks aus der Welt des ITSM ermöglicht ESM eine nahtlose und effiziente Bereitstellung von Dienstleistungen, die sowohl interne Mitarbeitende als auch Endkunden betreffen. Dieses Angebot umfasst die Beratung und Implementierung von Prozessverbesserungen, die Digitalisierung von Serviceabläufen und die Förderung einer serviceorientierten Unternehmenskultur. Ziel ist es, die operative Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und eine höhere Zufriedenheit aller Stakeholder zu erreichen.

GenAI in IT Service Management

Als Pioneere für Beratungsleistungen rund um IT-Service-Management erkennen wir das transformative Potenzial der GenAI-Technologie, um die Arbeitsweise von IT-Abteilungen zu revolutionieren. Wir bieten eine umfassende Palette von GenAI-gestützten Dienstleistungen an, die erprobt und auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Unternehmen zugeschnitten sind. Ein Predictive Incident Management sieht IT-Probleme voraus und behebt sie präventiv, während die Automatisierung des Service Desks Aufgaben rationalisiert und die Produktivität erhöht, liefern ITSM-Analysen verwertbare Erkenntnisse für kontinuierliche Verbesserungen. Virtuelle Assistenten bieten rund um die Uhr Support, führen die Benutzer und entlasten den Service Desk. Durch die Nutzung der GenAI-Technologie können Unternehmen ein neues Maß an Agilität, Effizienz und Innovation in ihren ITSM-Praktiken freisetzen, um Wettbewerbsvorteile in der digitalen Welt zu erzielen.

Agile Service Management

Agilität spielt seit einigen Jahren auch in der Welt des IT-Service-Managements eine große Rolle. So lassen sich viele Prinzipien aus der agilen Welt in die Abläufe des Service Managements übertragen. Ein Beispiel hierfür ist der anhaltende Trend von „Wasserfallprojekten“ hin zu agilen Projekten. Release, Change und Test Management erfolgen bspw. längst nicht mehr rein sequenziell, sondern oftmals iterativ – mit dem Ziel, den Kunden in möglichst kurzen Zyklen qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr IT-Service-Management agil aufzustellen. Unser Ansatz schließt u. a. maßgeschneiderte Trainingsprogramme ein, die Teams befähigen, agile Methoden nicht nur anzuwenden, sondern auch zu leben, wodurch die Transformation tief in der Organisationsstruktur verankert wird. NGSE stellt damit sicher, dass unsere agilen Lösungen nicht nur innovativ, sondern auch nachhaltig sind. Wir machen agile Prinzipien zu einem integralen Bestandteil Ihrer Unternehmens-DNA.

ITSM Practices & Technologies

Das Anpassen und Einsetzen von erfolgreich erprobten Service-Management-Praktiken (& -Technologien) dient der Standardisierung Ihres Service Lifecycles und ist eine Voraussetzung für das plattformbasierte Automatisieren von Prozessen in einem sich ständig entwickelnden IT-Ökosystem. Wir als NGSE-Team analysieren und optimieren Ihren ITSM-Reifegrad, um ein effizientes und sicheres Entwickeln und Betreiben von grundlegenden bis hin zu hoch-spezialisierten IT-Services und Produkten zu gewährleisten. Dabei setzen wir einen speziellen Fokus darauf, dass IT-Services von Anfang bis Ende einen nachweislichen Wertbeitrag für Ihr Unternehmen leisten, um damit den Nutzen und die Akzeptanz von ITSM für Ihr Unternehmen sicherzustellen.

Profitieren Sie von unserer Expertise aus nachhaltigen digitalen Transformationen, in denen tiefgreifende organisatorische, prozessuale und technologische Service-Management-Änderungen – oftmals in internationalen Programmen – erfolgreich umgesetzt wurden.

IT-Service-Katalog

Der IT-Service-Katalog als „Single Point of Truth“ ist ein standardisiertes Medium für alle Business- und technischen Services Ihrer Organisation und der Ort, an dem das Leistungsangebot für den Nutzer sichtbar wird. Mit der Expertise von NGSE validieren, strukturieren und optimieren wir Ihr IT-Service-Portfolio. Wir sorgen dafür, dass in Ihrem IT-Service-Katalog jeder relevante IT-Service und dessen Nutzbarkeit klar definiert und beschrieben ist. Dabei legen wir besonders großen Wert auf die Anforderungen der Fachbereiche. Dadurch erhöhen wir die Produktivität, schaffen Transparenz, reduzieren Kosten und erleichtern die innerbetriebliche Kommunikation. Resultierend aus der Standardisierung maximieren wir durch den IT-Service-Katalog den Wert der erbrachten IT-Services innerhalb Ihrer Organisation und optimieren so die Geschäftsprozesse gewinnbringend.

Sustainable Service Excellence

Mit NGSE „Sustainable Service Excellence“ integrieren wir Nachhaltigkeitsprinzipien effektiv in Ihre Servicebereitstellungsstrategien, um Menschen, Prozesse und Technologien in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass ESG-Faktoren während des gesamten IT-Servicelebenszykluses sorgfältig berücksichtigt werden. Dadurch werden die Aspekte Umwelt (z. B. Ressourcen- und Artenschutz), Soziales (z. B. Arbeitsbedingungen und -sicherheit) und Unternehmensführung (z. B. Schutz vor Ausbeutung oder Korruption) in Ihre IT-Services integriert. Dies dient einerseits dazu, Ihr Unternehmen ökologisch nachhaltiger und sozial verantwortlicher zu gestalten und gleichzeitig Ihre Reputation und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

IT-Skill-Management

Um bestmögliche IT-Servicequalität liefern zu können, benötigen Ihre Mitarbeitenden die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen. Wir helfen Ihnen dabei, den Istzustand zu analysieren, Verbesserungspotenzial zu identifizieren und den Weg in die Zukunft zu gestalten. Bei der Analyse und Definition erforderlicher Skills verwenden wir in unserer Arbeit internationale Standard-Frameworks wie bspw. SFIA – „The Global Skills and Information Framework for the Digital World“. Unsere Partnerschaft mit der SFIA Foundation macht es möglich.

Performance Management

Performance Management als Serviceangebot im Bereich NGSE fokussiert sich darauf, Organisationen bei der Steigerung ihrer Gesamtleistung durch die Optimierung von Prozessen, Technologien und Strategien zu unterstützen. Unser Performance-Management-Ansatz umfasst die Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten Leistungsindikatoren (KPIs) und Management-Frameworks, die es Ihrem Unternehmen ermöglichen, Ziele effizient zu verfolgen, Leistungslücken zu identifizieren und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben. Durch den Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen und Feedbackmechanismen unterstützen wir Unternehmen dabei, eine Kultur der Leistungsexzellenz zu etablieren, die Mitarbeiterengagement fördert und eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum schafft. Ziel ist es, die operative Exzellenz zu steigern und eine starke Ausrichtung zwischen individueller Mitarbeiterleistung und den übergeordneten Unternehmenszielen zu erreichen.

„Wir befähigen Unternehmen, in einem sich schnell verändernden IT-Umfeld belastbare IT-Services bereitzustellen, den Kundennutzen zu steigern und Geschäftspartnerschaften zu optimieren. Wir helfen unseren Kunden, ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen und gleichzeitig die Trends aufzugreifen, die die nächste Generation des IT-Service-Managements beeinflussen.“

Follow us

Contact us

Christoph Hampl

Christoph Hampl

Senior Manager, PwC Germany

Hide