IPO Services – Ihr erfolgreicher Gang an die Börse

Ihr Experte für Fragen

Stephan Wyrobisch, Partner Capital Markets bei PwC Deutschland

Stephan Wyrobisch
Partner Capital Markets bei PwC Deutschland
E-Mail

Wachstum finanzieren. Eigentümerstruktur optimieren.

Den Sprung an die Börse zu wagen ist eine große Entscheidung, die ein Unternehmen sowie dessen Strukturen und Abläufe fundamental und nachhaltig verändert. Eine umfassende Vorbereitung auf das Initial Public Offering (IPO) ist unerlässlich für den Erfolg. Dabei spielt es keine Rolle, wie der Zugang zum Kapitalmarkt erfolgt, sei es durch einen klassischen Börsengang, eine SPAC-Transaktion oder eine direkte Notierung (Direct Listing). Es gilt nicht nur, sich auf die intensive Phase der IPO-Durchführung vorzubereiten – der wahre Härtetest beginnt danach. Das Unternehmen wird sowohl von neuen Investoren, als auch von der Öffentlichkeit beäugt. Es muss ab Tag eins ihre Erwartungen erfüllen. Das bedeutet, rechtliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen, die betriebliche Effizienz auf Hochtouren zu bringen und eine hochwertige finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung zu liefern. Zudem ist eine transparente Kommunikation mit allen Stakeholdern wie bspw. Anlegern und Analysten, Geschäftspartnern oder Regulierungsbehörden das A und O für langfristigen Erfolg. PwC unterstützt Emittenten und deren Eigentümer auf ihrem Weg an den Kapitalmarkt.

Jedes IPO ist einzigartig und bringt individuelle Herausforderungen mit sich. Lesen Sie im Folgenden, was die wichtigsten Schlüsse aus unserer umfangreichen Erfahrung sind.

So können Sie sich auf die IPO-Herausforderungen vorbereiten

Beginnen Sie frühzeitig

Viele Unternehmen bereuen es, nicht früher mit der Vorbereitung auf ihr Initial Public Offering begonnen zu haben. Ein früher Start ermöglicht eine gründliche Analyse und strukturiertes Vorgehen, ohne interne Ressourcen zu überlasten. Dadurch können bereits im Vorfeld viele Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, was den IPO-Prozess entzerrt, verkürzt und den Unternehmen ermöglicht, günstige Marktchancen zu nutzen.

Verstärken Sie Ihr Team

Die Durchführung eines IPOs erfordert enormen Einsatz und Zeit, was Unternehmen in Zeiten ohnehin knapper Ressourcen vor besondere Herausforderungen stellt. Neben dem Tagesgeschäft müssen Mitarbeitende, insbesondere in der Finanzabteilung, eine Vielzahl von Anfragen und Datenanforderungen bewältigen. Verstärken Sie daher frühzeitig Ihr Team, um Ihre Mitarbeiter:innen vor Überlastung zu schützen und gleichzeitig weiteres operatives Wachstum zu ermöglichen. Insbesondere in komplexen Bereichen wie der Finanzfunktion ist auch der Einsatz externer Ressourcen sinnvoll und weit verbreitet. Selbstverständlich sollten diese erfahren und qualifiziert sein, um ein schnelles Onboarding zu gewährleisten.

Wählen Sie die richtigen Berater

Ohne die Unterstützung verschiedener Berater (Anwälte, Banken, Wirtschaftsprüfer, PR-Berater etc.) ist ein Börsengang kaum vorstellbar. Die Auswahl der richtigen Partner zum richtigen Zeitpunkt wird jedoch oft unterschätzt. Um jederzeit auf die dann notwendige Expertise zurückgreifen zu können, ist es essenziell, den Prozess, die Meilensteine und die Herausforderungen eines Börsengangs genau zu kennen. Auch ein gutes Verständnis der Rollen und Aufgaben der einzelnen Berater sollte vorhanden sein. Ein strukturierter Auswahlprozess, der die spezifischen Anforderungen des Unternehmens widerspiegelt, ist entscheidend. Sobald das passende Beraterteam gefunden ist, ist eine klare Kommunikation Ihrer Ziele und Interessen von größter Bedeutung. So kann jeder Berater seine individuellen Fähigkeiten bestmöglich im Sinne des IPOs einsetzen – für Ihren Erfolg.

Verstehen Sie die Erwartungen der Stakeholder

Viele Unternehmen starten den IPO-Prozess, ohne die Erwartungen und Bedürfnisse der Investoren zu kennen und wie sie diese erfüllen können. Einen Börsengang kann man mit der Markteinführung eines neuen Produkts vergleichen. Auch hier gilt es, die Anforderungen und Erwartungen der Zielkunden zu verstehen, potenzielle Wettbewerber zu kennen und Strategien und Argumente zu entwickeln, um sich positiv abzuheben. Ein umfassendes Benchmarking mit vergleichbaren börsennotierten Unternehmen kann dazu beitragen, die Erwartungen von Investoren hinsichtlich Transparenz, Kommunikation und operativer Performance zu verstehen. Dies ist der erste Schritt zur Entwicklung einer überzeugenden, mit Daten und Fakten unterlegten Equity Story.

Machen Sie eine Bestandsaufnahme

Ein Börsengang hat weitreichende Folgen für ein Unternehmen und ist zeit- und kostenintensiv. Ein gut strukturierter Prozess mit klaren Zielen und Arbeitsschritten, der sich an den Zielen des Emittenten und dessen Eigentümern orientiert, ist daher entscheidend. Ein Readiness Assessment kann als Ausgangspunkt dienen, um alle wesentlichen Aspekte des Unternehmens zu beleuchten und neben rechtlichen und regulatorischen Anforderungen auch Investorenerwartungen zu berücksichtigen. Ergebnis ist ein detaillierter Projektplan, der das Unternehmen fit für den Kapitalmarkt macht.

Newsletter: Emissionsmarkt Deutschland

PwC analysiert vierteljährlich sämtliche Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen an der Börse Frankfurt. Darüber hinaus werden Neuemissionen von Unternehmensanleihen deutscher Emittenten erfasst.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Ganzheitlicher Ansatz für Ihren Kapitalmarktauftritt

Das Readiness Assessment von PwC ist Teil unseres ganzheitlichen IPO-Ansatzes, der Ihr Unternehmen sowie seine Prozesse, Systeme und Strukturen gründlich untersucht und mit den rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sowie den Erwartungen der Investoren abgleicht.

Unsere jahrelange Expertise ermöglicht es uns anschließend, die identifizierten Lücken mit Ihrem Zeitplan für den Börsengang abzustimmen und einen maßgeschneiderten Projektplan zu entwickeln, der Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigt.

Der Einsatz innovativer digitaler Tools und bewährter Abläufe sorgt für hohe Effizienz und minimale zusätzliche Arbeitsbelastung für Ihr Team. Mit unserem unkomplizierten und pragmatischen Ansatz begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – bis zum Läuten der Börsenglocke und darüber hinaus.

Projektmanagement

Ein effektives Projektmanagement ist entscheidend für den Erfolg eines Börsengangs. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihres Projektplans und des Governance-Rahmens, überwachen Fortschritte und Meilensteine und koordinieren Ihr internes Projektteam, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen optimal genutzt werden. Zudem leisten wir – wo notwendig – praktische Unterstützung. So können Sie die entscheidenden Prioritäten setzen, Ressourcen allokieren und sich gleichzeitig auf das operative Geschäft konzentrieren.

„Wir begleiten Sie mit Leidenschaft und Know-How auf Ihrem Weg an die Börse. Als Ihr unerschütterlicher Partner räumen wir Hindernisse mühelos aus dem Weg, unterstützen Ihr Team pragmatisch und wählen die perfekten Partner für Sie aus. Vertrauen Sie auf uns, um Ihr Unternehmen optimal für die hohen Anforderungen des Kapitalmarkts und der Öffentlichkeit vorzubereiten. Gemeinsam machen wir Ihren Kapitalmarktauftritt zum Erfolg.“

Stephan Wyrobisch,Partner Capital Markets bei PwC Deutschland
Follow us
Hide

Contact us

Stephan Wyrobisch

Stephan Wyrobisch

Partner Capital Markets, PwC Germany

Christine Resch

Christine Resch

Senior Manager, PwC Germany

Rachel Buttars-Redeen

Rachel Buttars-Redeen

Partner, Capital Markets & Accounting Advisory Services, PwC Germany