Responsible AI

Von der Theorie in die Unternehmenspraxis: KI erfolgreich operationalisieren

Kein Wandel ohne Vertrauen: Mit jahrelanger Expertise in künstlicher Intelligenz sind wir Ihr Partner für eine sichere und erfolgreiche Transformation.

Ihr Experte für Fragen

Hendrik Reese - PwC

Hendrik Reese
Partner Responsible & Trustworthy AI bei PwC Deutschland
Tel.: +49 151 70423201
E-Mail

Kontaktieren Sie mich

Vertrauen als Schlüsselfaktor erfolgreicher KI-Transformationen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie unseres Jahrzehnts. Sie kann uns privat wie im beruflichen Kontext Arbeitsschritte erleichtern oder durch Automatisierung sogar vollständig abnehmen. Doch wie bei jeder Transformation gibt es Sicherheits- und Anwendungsfragen. Um die Vorteile der Technologie sinnvoll nutzen zu können, müssen wir darauf Antworten finden.

Allen voran steht die Frage nach Digital Trust. Das Vertrauen in neue Technologien wie KI basiert darauf, dass Nutzer:innen sie als sicher und zuverlässig einstufen. Erst dann steigen auch die Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft. Unternehmen müssen also sicherstellen, dass Entscheidungen von KI transparent und fair sind und dabei gewisse Standards erfüllen. Erste Vorgaben setzt der EU AI Act, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung. Jetzt sind Unternehmen an der Reihe, nachzuziehen und den Impuls zu nutzen, AI Governance als Grundlage für ihre KI-Transformation umzusetzen.

Die richtige Formel für Ihr KI-Geschäftsmodell

Responsible AI

Priorisieren Sie Governance, Risiko und Compliance in Ihrem Unternehmen und setzen Sie auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit und Einsatz von KI.

Prozesse im Blick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Wertschöpfungskette. Wo gibt es Verbesserungspotenziale durch (generative) KI? Was braucht es, um ihren Einsatz vertrauenswürdig zu gestalten?

Wandel vorantreiben

Machen Sie innerhalb Ihrer Organisation deutlich, welche Aufstellung wichtig ist, um auf Grundlage von Standards und Best Practices bei gleichzeitiger Flexibilisierung und Geschwindigkeit im Business die KI-Transformation zu beschleunigen.

KI Use Cases

Schaffen Sie Anwendungsfälle, lernen Sie von den Vorreitern in Ihrem Segment und treiben Sie aktiv Projekte voran, um selbst zu einem zu werden.

Ihr AI-enabled Business

Kombinieren Sie die vier Schritte für Ihre ganzheitliche KI-Transformation.

Unsere Services

Wie weit sind Sie mit Ihrer KI-Implementierung? Wo gibt es Lücken? Wie steht es um Transparenz und Vertrauen?

Transformation durch Digital Trust: Wir statten Sie mit dem passenden Tooling für Responsible AI aus.

Qualitätsstandards einhalten für mehr Transparenz und Vertrauen in KI-Anwendungen.

Unser PwC Legal-Team ergänzt unseren KI-Governance-Ansatz um die juristische Perspektive.

AI Use Cases und Zertifizierungs-vorbereitung

< Back

< Back
[+] Read More

Highlights im Bereich Digital Trust

EU AI Act: Europäische Regulierung und ihre Umsetzung

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation und schon heute präsent in vielen Produkten und Prozessen. Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit, Transparenz und Fairness von KI ist so entscheidend für eine weitverbreitete Nutzung, dass die Europäische Union eine eigene Verordnung für KI entworfen hat – den EU AI Act. Die Verordnung zielt darauf ab, Regeln für KI-Systeme festzulegen, Innovation zu fördern und Bürger:innen der EU zu schützen.

Sie fordert eine Governance, die Risiken von KI-Systemen während des gesamten Lebenszyklus beherrschbar macht. Die Umsetzung birgt Herausforderungen, aber auch Chancen für Organisationen. Mit dem richtigen Ansatz können sie ihre KI-Qualität verbessern, soziale Verantwortung demonstrieren und eine Vorreiterrolle bei der digitalen Transformation mit KI einnehmen.

Mehr erfahren

CertifAI: KI-Joint-Venture von PwC Deutschland, DEKRA und der Stadt Hamburg

PwC Deutschland hat mit der Zertifizierungsgesellschaft DEKRA und der Innovationsstarter Fonds Hamburg GmbH das KI-Zertifizierungsunternehmen CertifAI gegründet. Das Joint Venture befasst sich damit, KI-Modelle in risikoreichen Umfeldern von physischen Produkten zu prüfen, zu zertifizieren und technologische Lösungen für die Automatisierung dieser Prozesse zu entwickeln. 

Mehr erfahren

MISSION KI entwickelt Gütesiegel für Künstliche Intelligenz

MISSION KI ist ein gemeinsames Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gehört zu den Hebelprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung und soll die digitale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken. Zu den Partnern der Initiative gehört unter anderem PwC Deutschland. Im Rahmen der Angebotspartnerschaft aus führenden Expert:innen im Bereich KI-Prüfung und -Zertifizierung wird u. a. PwC KI-Qualitäts- und Prüfstandards entwickeln, erproben und darauf aufbauend ein freiwilliges KI-Gütesiegel etablieren.

Mehr erfahren

Was bedeutet der EU AI Act für Unternehmen?

Der EU AI Act setzt als erstes multilaterales Rahmenwerk neue Standards für den Einsatz von KI-Systemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Verordnung folgt dabei einem risikobasierten Ansatz, der KI-Anwendungen in unterschiedlichen Stufen kategorisiert und so die Risiken transparenter macht. 

Unternehmen stehen branchenübergreifend vor der Herausforderung, die Technologie in ihre Prozesse zu implementieren – ohne dass der Betrieb zum Sicherheitsrisiko wird. Je nach Risikostufe der eingesetzten Systeme bleiben bis zu 36 Monate für die Umstellung. Wenig Zeit, um sowohl Compliance- als auch Governance-Anforderungen zu erfüllen. Aber auch eine große Chance, um sich im nationalen und internationalen Wettbewerb als Vorreiter zu positionieren.

EU AI Act als Antrieb für die digitale Transformation

Auch wenn die Anforderungen zunächst einen Mehraufwand bedeuten: Organisationen sollten den EU AI Act als Chance sehen, die ohnehin anstehende KI-Transformation gezielt und basierend auf einer Governance als effektiven Steuerungsansatz anzutreiben. Welche Anforderungen zu erfüllen sind, hängt dabei von der eigenen Rolle innerhalb der Wertschöpfungskette ab. Für Unternehmen, die KI-Systeme beziehen, ist dagegen zu prüfen, ob die Hersteller, Anbieter und Händler die Vorgaben erfüllen, die der EU AI Act an die jeweilige Lösung stellt.

Aber wo sollen Unternehmen nun ansetzen, damit die Umstellung auf KI-Geschäftsmodelle gelingt? Die folgende „Winning Formula“ ist für uns leitgebend:

Business Insights + Organizational Change + AI Use Cases + Responsible AI = Business Model Reinvention

Der Weg zur erfolgreichen Transformation führt also über mehrere Komponenten, die es zu fokussieren gilt. Zunächst ist es wichtig für Unternehmen, ihren Reifegrad zu bestimmen und die eigenen Ambitionen zu definieren. Darauf aufbauend gilt es dann, intern Bewusstsein für die Notwendigkeit des Wandels sowie eine Wissens- und Wertebasis zu schaffen. Wurden KI-Use-Cases erkannt und die Voraussetzungen für einen vertrauenswürdigen KI-Einsatz gelegt, können die Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation basierend auf der richtigen Strategie angegangen werden.

„Künstliche Intelligenz ist als Technologie nicht mehr wegzudenken. Mit der Marke ‚KI made in Europe‘ haben wir die Chance, die weltweite Entwicklung von Beginn an mitzubestimmen. Jetzt liegt es an den Unternehmen, diese Chance konsequent zu nutzen.“

Hendrik Reese,Partner Responsible & Trustworthy AI

Insights & Studien

Machine Learning Operations (MLOps)

Wir unterstützen Sie bei der Implementierung umfassender MLOps-Praktiken und stellen somit den Erfolg und Nutzen Ihrer KI-Vorhaben sicher.

Mehr erfahren

KI – Gekommen, um zu bleiben

Erfahren Sie im Whitepaper, wie Unternehmen Risiken im Umgang mit generativer KI adressieren, wettbewerbsfähig werden und ihre digitale Souveränität sichern.

Mehr erfahren

Follow us

Contact us

Hendrik Reese

Hendrik Reese

Partner, Responsible AI Lead, PwC Germany

Tel.: +49 151 70423201

Hide