Self-Service-Portale für Banken und Versicherungen

Ihr Experte für Fragen

Robert Eickmeyer, Director bei PwC Deutschland

Robert Eickmeyer
Director bei PwC Deutschland 
Tel.: +49 1512 9900571
E-Mail

Beratungstermin vereinbaren

Moderne Self-Service-Portale für Privat- und Firmenkunden

Das Serviceumfeld von Finanzdienstleistern unterliegt einem disruptiven und herausfordernden Wandel, beschleunigt durch neue Technologien. In Zeiten zunehmender Digitalisierung erwarten Kunden, aber auch Mitarbeitende und Geschäftspartner, so wie sie es aus anderen Industrien und Lebensbereichen gewohnt sind, eine 24/7-Verfügbarkeit ihrer Bank oder Versicherung. Intuitiv bedienbare Self-Service-Prozesse, ohne Anrufe oder Filialbesuche, an deren Ende sofortige verlässliche Antworten oder Entscheidungen stehen, werden zunehmend zur gängigen Praxis. Diese veränderten Erwartungen zusammen mit dem weiterhin hohen Druck, der auf Finanzdienstleistern durch gestiegene Personal- und Servicekosten lastet, rückt den Aufbau und die Optimierung von Online-Portalen, die dabei helfen, Services rund um die Uhr zur Verfügung zu stellen und Prozesskosten zu senken, immer mehr in den Fokus moderner Banken und Versicherungen.

„Optimierte digitale Serviceprozesse sind die zentrale Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im Serviceumfeld von Banken und Versicherungen. Die Abbildung dieser Prozesse über Portale für Kunden, Mitarbeitende und Partner, über welche diese rund um die Uhr einfach, bequem und verlässlich ihre Anliegen platzieren können, ist dabei der wichtigste Hebel, um die Prozesse für die entsprechenden Nutzergruppen verfügbar zu machen.“ 

Robert Eickmeyer,Director bei PwC Deutschland

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung individueller
Self-Service-Lösungen

Mit unserem bewährten Vorgehensmodell begleiten wir Sie in sechs Schritten beim Aufbau Ihrer optimierten Self-Service Lösungen.

Im ersten Schritt wird zunächst die ganzheitliche Service-Strategie betrachtet und die relevanten Serviceprozesse und der geplante Automatisierungsgrad definiert.

Basierend auf den individuellen Zielen und strategischen Leitlinien wird das End-to-End-Zielbild des Portals abgeleitet.

Mit Hilfe des individuell angepassten, standardisierten Portal-Strategie-Tools findet ein Abgleich des Zielbilds mit dem Status Quo statt.

Durch eine gezielte Identifizierung & Priorisierung konkreter Maßnahmen zur Portaloptimierung wird der Fokus auf die betroffenen Zielgruppen gelegt.

Ausgehend von den identifizierten Maßnahmen, leiten wir einen dedizierten Umsetzungsplan inkl. Kapazitätsplanung, KPIs zur konkreten Fortschrittsbewertung, Fallback-Optionen, Anforderungsmanagement und Testkonzepten ab.

Wir begleiten die technische Umsetzung der identifizierten Maßnahmen. Hierbei greifen wir stets auf aktuellste Methodik und Technologie zurück, wobei wir von unserer vielfältigen Erfahrung in der Optimierung von Self-Service-Portalen und unserer zahlreichen strategischen Allianzen mit den führenden Technologieanbietern profitieren (z. B. Salesforce, Microsoft, SAP, BSI).

Infografik: Wir begleiten Sie beim Aufbau Ihrer optimierten Self-Service Lösungen - PwC

Unser Portal-Strategie-Tool für die Status-quo Analyse

Unser Tool kommt im Rahmen eines Workshops zum Einsatz und prüft sämtliche Erfolgsfaktoren eines Self-Service-Tools oder Kundenportals ab (bspw. Nutzerfreundlichkeit & Portalumfang). Nach der Vergabe von Scores für die jeweiligen Kategorien wird aus der Bewertung des Gesamtreifegrades des Portals der konkrete Handlungsbedarf zur Optimierung des Service-Angebots abgeleitet. Durch zusätzliche individuelle Ratings können dabei einzelne Bereiche und Funktionen priorisiert und somit Schwerpunkte gesetzt werden. Das Resultat bildet eine Liste mit konkreten Optimierungsmaßnahmen, mit deren Hilfe das System an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Im Zuge der Status-Quo Analyse erfolgt ein detailliertes Benchmarking mit marktführenden Tools und Self-Service Konzepten.

Wir unterstützen bei der Umsetzung möglicher Optimierungsmaßnahmen

Ihre individuelle Bestandssituation formt die Basis für die Auswahl von Optimierungshebeln.

  • Steigerung der Anzahl an registrierten Nutzern:
Durch gezielte Maßnahmen, wie z. B. die Analyse der Zielgruppe, Awareness-Schaffung über die Existenz und Funktion des Portals oder die Optimierung des Registrierungsprozesses kann die Anzahle der registrierten Nutzer im Portal erhöht werden 
  • Steigerung der aktiven Nutzungsquote:
Durch Optimierungen wie z. B. die Zunahme der abgebildeten Serviceprozesse, eine Verbesserung der User Experience oder der Integration des Portals in die gesamte Kanallandschaft kann die aktive Nutzung des Portals durch die Zielgruppe nachhaltig gesteigert werden. 
Infografik: Auswahl an Bewegungshebeln basierend auf Bestandssituation - PwC

Digitale Ökosysteme für die Finanzbranche

Die fortschreitende Digitalisierung und digitale Transformation setzt traditionelle Geschäftsmodelle und Unternehmen in der Finanzbranche zunehmend unter Druck. Digitale Ökosysteme sind Plattformen, auf denen das Zusammenspiel mehrerer Anbieter neue Wertschöpfungen mit Dienstleistungen und Produkten ermöglicht, die Kunden online erwerben können. Die Angebote an digitalen Technologien erweitern das Servicespektrum des Plattformbetreibers über dessen Kerngeschäft und Modell hinaus. APIs prägen die digitale Welt.

Mehr erfahren

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin mit uns!

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen?

„Self-Service-Angebote und die dahinterstehenden Prozesse stellen für Banken entscheidende strategische Hebel zur Kostensenkung und Steigerung von Kundenzufriedenheit & Kundenbindung dar und sind unverzichtbar, um im Kunden- & Wettbewerbsumfeld der Zukunft bestehen zu können.“

Robert Eickmeyer,Director bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Robert Eickmeyer

Robert Eickmeyer

Director, PwC Germany

Tel.: +49 1512 9900571

Alexander  Mäsch

Alexander Mäsch

Senior Manager, PwC Germany

Tel.: +49 171 9099137

Hide