Green Audit+: Grüne Abschlussprüfung funktioniert

Ressourcenschonendes Handeln in der Wirtschaft wird angesichts des Klimawandels und eines zunehmenden Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Öffentlichkeit immer wichtiger. Diese Entwicklung sollten Wirtschaftsprüfer:innen und geprüfte Unternehmen auch in der Abschlussprüfung berücksichtigen. Warum? Weil es viele Möglichkeiten gibt, das Thema nachhaltiger als bisher zu gestalten. Oder müssen wir unbedingt noch Millionen Papierblätter für die

Wirtschaftsprüfung bedrucken? Und wie sieht es mit den vielen Mitarbeiter:innen-Reisen zwischen dem Sitz des Prüfers und den zu prüfenden Unternehmen aus? Lesen Sie weiter, wenn Sie wissen möchten, wie PwC-Mitarbeiter:innen gemeinsam mit ihren Kund:innen die Abschlussprüfung nachhaltiger gestalten. Oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Eine grüne Abschlussprüfung bringt Unternehmen Wettbewerbsvorteile

Ihr Experte für Fragen

WP StB Prof. Dr. Rüdiger Loitz
COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung bei PwC Deutschland
E-Mail

Wettbewerbsvorteile durch mehr grüne Nachhaltigkeit

Das neue Bewusstsein für unsere Umwelt erfasst auch deshalb die Abschlussprüfung, weil die Umweltberichterstattung verstärkt in den Fokus rückt. Die Prüfung muss sich den neuen Prioritäten in Zukunft anpassen – und auch die eigene Nachhaltigkeit, also die Nachhaltigkeit der Prüfung selbst, dokumentieren. Davon profitieren auch die geprüften Unternehmen. Sie dokumentieren mit einem klaren Bekenntnis für Green Audit+, dass Nachhaltigkeit zu ihrem Wertesystem, zu ihrer Strategie gehört. Zudem bringt die Berichterstattung über Green Audit+ Wettbewerbsvorteile, wenn Unternehmen mit anderen Unternehmen kooperieren möchten, die (ebenfalls) mehr Verantwortung bei diesem Thema übernehmen möchten.

„Immer mehr Stakeholder schätzen Nachhaltigkeit im Berichtswesen. Die Green Audit+ Mitarbeiter:innen von PwC sind hochmotiviert, ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu leisten.“

WP StB Prof. Dr. Rüdiger Loitz,COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung bei PwC Deutschland

Prüfungsgestaltung unter ökologischen Aspekten

Bei den „Audits for Future“ von PwC geht es darum, was geprüft wird, aber auch, wie geprüft wird. Unsere Green-Audit+ Teams sind speziell für umweltfreundlichere Abschlussprüfungen geschult und echte „Überzeugungstäter“. Denn „grüne“ Prüfung soll nicht nur verlässlich sein, sondern auch Spaß machen – den Kunden und uns gleichermaßen. Unsere Mitarbeiter:innen dokumentieren ihren ökologischen Fußabdruck mit Hilfe eines speziellen Monitorings.

Bei Green Audits+ beachten wir unter anderem folgende Aspekte der Nachhaltigkeit:

  • Wir optimieren unser Reiseverhalten und vermeiden Flugreisen und Autofahrten, wo immer möglich, indem wir sinnvolle Arbeitsorte bestimmen und ökologisch günstige Verkehrsmittel wählen.
  • Wir verzichten sofern möglich auf Termine vor Ort. Falls ein Termin vor Ort zwingend notwendig ist und eine Übernachtung erfordert, übernachten wir möglichst in nachhaltig wirtschaftenden Hotels.
  • Wir reduzieren auf Papier gedruckte Datendokumentationen und Präsentationen massiv und setzen dafür beispielsweise auf digitale Dokumentationen, Präsentationen, Vollständigkeitserklärungen und Auftragsbestätigungsschreiben.
  • Wir vermeiden Müll durch Verzicht beispielsweise auf Werbemittel und Wegwerf-Produkte, durch den Einsatz wiederverwendbarer Behälter sowie wiederverwendbarer Schreibmaterialien etc., und trennen unvermeidlichen Müll sorgfältig.

PwC betreibt bereits seit 2010 ein umfassendes Umweltmanagement, welches deutlich über die Anforderungen der DIN EN ISO 14001 hinausgeht. Wir haben uns als Netzwerk dem Ziel einer Net Zero Zukunft verschrieben und uns kurzfristige, wissenschaftsbasierte Klimaziele bis 2030 gesetzt. Green Audit+ ist eine unserer Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen. Daneben setzen wir auf eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, unter anderem:

  • Erneuerbare Energie: Wir beziehen unseren Strom bereits heute zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien.
  • Energieeffizienz: Zahlreiche der von uns genutzten Gebäude erfüllen Nachhaltigkeitsstandards und sind zum Beispiel DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.) oder LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifiziert.
  • Grüne Lieferkette: Wir arbeiten intensiv mit unseren Lieferanten und Dienstleistern zusammen, um Ressourcenschonung in unsere gesamte Wertschöpfungskette zu integrieren.
  • CO2-Kompensation: Unsere Reisetätigkeiten sowie unser Energieverbrauch und Teile unserer Lieferkette sind bereits heute CO2 neutral.

Weitere Informationen zu unseren Corporate Sustainability Aktivitäten, unsere Auszeichnungen sowie auch unseren Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier.

Green Audit: „Grüne“ Abschlussprüfung funktioniert

Ressourcenschonendes Handeln in der Wirtschaft wird angesichts des Klimawandels und eines zunehmenden Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Öffentlichkeit immer wichtiger. Diese Entwicklung sollten Wirtschaftsprüfer und geprüfte Unternehmen auch in der Abschlussprüfung berücksichtigen.

Mehr erfahren

Verantwortung gegenüber der Gesellschaft zeigen

Mehr grüne Nachhaltigkeit in Abschlussprüfungen und anderen Berichterstattungen sind ein klares Statement dafür, dass Unternehmen es ernst meinen mit der Ressourcenschonung. Erst Recht, wenn sie öffentlich belegen können, dass Green Audit+ ein elementarer Bestandteil eines ganzheitlichen Wertschaffungsverständnisses ist. Dokumentieren lässt sich dieses Verantwortungsbewusstsein etwa in einem „grünen“ Abschlussbericht. „Eine solche Berichterstattung fordern immer mehr Stakeholder ein. Sie schätzen eine von Nachhaltigkeit geprägte, nichtfinanzielle Berichterstattung“, sagt Prof. Dr. Rüdiger Loitz, Assurance Technology & Innovation PwC Germany und „Kopf“ des Green Audit+ Teams bei PwC. Dargestellt wird diese Berichterstattung durch PwC-Expert:innen, die Green Audit+ Kompetenz haben und diese auch leben. Sie achten auf eine umweltfreundliche Vorgehensweise während des gesamten Berichtsprozesses.

Der gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein

Bislang steht Green Audit+ vor allem bei Großunternehmen weit oben auf der Nachhaltigkeitsagenda. Viele von ihnen haben sich bereits die komplette Klimaneutralität ihrer Produkte und Standorte als „ultimatives Ziel“ gesetzt oder streben ein "Circular Business" an. Andere Unternehmen arbeiten daran, die Mobilität umweltverträglich zu gestalten und investieren dafür viel Geld. Bei all diesen Unternehmen genießt deshalb auch die umweltfreundliche Berichterstattung einen hohen Stellenwert.

Interview

Die Abschlussprüfung hat ein erhebliches ökologisches Aufholpotenzial

Ein Interview mit WP StB Prof. Dr. Rüdiger Loitz über die Notwendigkeit „grüner“ Abschlussprüfungen und was dafür getan werden muss.

Mehr erfahren

„Immer mehr Stakeholder schätzen Nachhaltigkeit im Berichtswesen. Die Green Audit+ Mitarbeiter von PwC sind hochmotiviert, ihren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zu leisten.“

WP StB Prof. Dr. Rüdiger Loitz,COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

WP StB CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz

WP StB CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz

Partner, COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung, PwC Germany

Carl Erik Daum

Carl Erik Daum

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 341 9856-210

Matthias Kräbber

Matthias Kräbber

WP, Senior Manager, PwC Germany

Hide