
Dein Experte für Fragen
Alexander Rösch
Lead Corporate Venture Building bei PwC Deutschland
Tel.: +49 173 7067401
E-Mail
Im Zeitalter rascher Veränderungen steht Corporate Venture Building im Zentrum der unternehmerischen Evolution. Innovation ist nicht mehr nur eine Option, sondern der entscheidende Motor für den Erfolg von Unternehmen.
Corporate Venture Building ermöglicht etablierten Organisationen, Ideen in erfolgreiche, eigenständige Unternehmen umzuwandeln, die die Agilität eines Startups mit den Ressourcen eines Großunternehmens vereinen.
Diese innovative Strategie ermöglicht es Unternehmen, nicht nur auf die neuesten Entwicklungen zu reagieren, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.
Wir stehen Euch zur Seite, um neue Märkte zu erschließen, neue Technologien zu nutzen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Einnahmequellen zu schaffen.
Venture Development ermöglicht es Dir innovative Geschäftsmodelle durch eigenständige Ventures zu realisieren, ohne das Kerngeschäft zu beeinträchtigen. Im Corporate Venture Building sind gezielte Strukturierung, Gründungsexpertise und branchenspezifisches Know-how entscheidend.
Unsere Expert:innen verstehen die Dynamiken verschiedener Branchen und nutzen ihre Erfahrung, um effektive Strukturen und erfolgversprechende Ventures gemeinsam mit Dir zu gestalten.
Corporate Venture Building bietet die Chance, neues Umsatzwachstum zu generieren, Dein Portfolio zu diversifizieren und das Kerngeschäft durch strategische Synergien zu stärken. Nutze Deine bestehenden Assets, um Deine Marktposition zu festigen und innovative Lösungen mit Wettbewerbsvorteil zu schaffen.
PwC Deutschland unterstützt Dich dabei mit tiefgreifender Expertise, internationalem Netzwerk und umfangreicher Erfahrung im Venture Building. Wir reduzieren Risiken und optimieren den Kapitaleinsatz, damit Du Deine Ambitionen erfolgreich umsetzen und Streuverluste minimieren kannst.
„Venture Building ermöglicht es Unternehmen, das eigene Portfolio zu diversifizieren, neue Umsätze zu erschließen und aktiv disruptive Innovationen voranzutreiben.“
Ausgangssituation: Eine globaler Automobil-OEM plant ein internes „Direct-Air-Capturing“ Projekt in eine neue, externe Gesellschaft zu überführen um zukünftig schneller wachsen zu können und externe Investoren akquirieren zu können.
Ergebnis: Entwicklung eines Handbuchs für die Operationalisierung eines Spin-offs unter Berücksichtigung strategischen, steuerlichen, rechtlichen und prozessualen Aspekten, sowie einer Bewertung dieser hinsichtlich Komplexität, Priorität und zeitlicher Einordnung.