Erfolgreich im Business-Ökosystem

Business Ökosysteme als wesentlicher Treiber für zukünftiges Wachstum

Ihr Experte für Fragen

Alexander Rösch

Alexander Rösch
Lead Ecosystem Expert Hub bei PwC Deutschland
Tel.: +49 173 7067401
E-Mail

Unternehmerische Entscheidungen müssen im Ökosystem-Kontext betrachtet werden

Konzerne und Startups, Hidden Champions und integrierte Mischkonzerne: In Zukunft werden Business Ökosysteme die Mechanismen im Markt grundsätzlich verändern. Begonnen hat diese Entwicklung bereits vor vielen Jahren: Apple, Uber oder Amazon verdanken ihren Erfolg solchen Ökosystemen, die ohne Plattformen nicht denkbar wären. Doch die Plattform – also die Technologie – ist nur die eine Seite der Medaille. Nicht minder wichtig und damit erfolgskritisch ist ihre strategische Nutzung durch Partnerschaften, Kooperationen oder Beteiligungen.

Doch wie agieren Unternehmen klug und effizient in Business Ökosystemen? Welche Geschäftsmodelle sind zukunftweisend für mehr Wachstum? Wie können sie ihr Kerngeschäft vor negativen Einflüssen von außen und neu entstehenden Wettbewerbern schützen?

Gemeinsam mit unserem strategischen Kooperationspartner Ecosystemizer und seinem Gründer Prof. Dr. Julian Kawohl (HTW Berlin) erarbeiten wir mit Ihnen Ihren Platz im Business Ökosystem – mit einer wissenschaftlichen Methodik, strategischer Beratungsexpertise und breiter Erfahrung in Projekten rund um Ökosysteme.

„Mit der Ecosystemizer-Toolbox bieten wir einen strukturierten Ansatz, um Strategien und Geschäftsideen mit unseren Kunden gemeinsam bis zur Umsetzung weiter zu entwickeln.“

Florian Nöll,EMEA Startups, Scaleups & Venturing Leader bei PwC Deutschland
Video

Der Ecosystemizer in Kürze

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Loaded: 0%
Duration -:-
  • descriptions off, selected
    More tools
    • Full screen
    • Share
    • Closed captions
    1:23

    Playback of this video is not currently available

    Transcript

    Unternehmerische Entscheidungen im Ökosystem-Kontext treffen

    In Business Ökosystemen und Netzwerken können Unternehmen die gemeinsame Wertschöpfung schneller und wirksamer erreichen als bei klassischen, linear aufgebauten Wertschöpfungsketten. So entstehen für alle Beteiligten langfristige Werte.

    Unternehmen können in Ökosystemen aus zweierlei Perspektiven agieren – aus der einer Verteidigung und der eines Angriffs:

    Wachstumsstrategien aus neuen Geschäftsmodellen:
    Wenn Wachstum im aktuellen Geschäftsfeld nur noch schwer möglich ist, sind alternative Ansätze gefragt. Welche neuen Geschäftsfelder lohnen eine Analyse? Wie können existierende Fähigkeiten für neue Geschäftsmodelle genutzt werden? Wie lässt sich im neuen Modell Geld verdienen und welche Mechanismen sind hierbei wichtig?

    Abwehrstrategien gegen eine Disruption des Kerngeschäfts:
    Wenn durch neue Marktakteure, neue Produkte/Lösungen oder neue Geschäftsmodelle das eigene Geschäft unter Druck gerät, ist Handeln angesagt. Welche Ursachen hat die Entwicklung, mit welchen Mechanismen agieren die neuen Akteure – und vor allem: Wie kann Ihr Unternehmen hier passend gegensteuern?

    Um die passenden Antworten zu finden – sowohl wenn es um die Vermeidung von Geschäftsrisiken, als auch um die Nutzung von Wachstumschancen geht – betrachten wir jeweils das gesamte Business Ökosystem:

    • Wie sehen neue Geschäftsmodelle und Disruptionspotentiale aus, insbes. unter Berücksichtigung einer menschenzentrierten Sicht?
    • Welche Netzwerk-Effekte können etabliert werden, um eine bestehende Plattform langfristig erfolgreich zu machen?
    • Welche Maßnahmen zur langfristigen Bindung („Lock-in“) von Nutzern und Partnern an eine Plattform stehen zur Verfügung?
    • Welche strategischen Partnerschaften und Kooperationen sind denkbar, um sich zu einem Business Ökosystem zu entwickeln?
    • Wie sehen Optionen zur Monetarisierung von Daten im Ökosystem aus?

    Unsere Sicht auf Business Ökosysteme

    Steigende Relevanz von Ökosystemen

    Der Blick in die Historie zeigt, dass ökonomische Produkt- und Servicegeschäfte über viele Jahre dominierend waren. Erst vor etwa 20 Jahren, um die Jahrtausendwende, ermöglichte die digitale Revolution Plattformansätze, die zunehmend relevanter wurden. Business Ökosysteme sind eine nächste Entwicklungsstufe dieser Ansätze.

    „Business Ökosysteme“ sind deshalb schon lange keine Randthema im Markt mehr, ganz im Gegenteil: mit Blick auf die globale Marktkapitalisierung ist der Erfolg von 7 der 10 größten Unternehmen weltweit auf ein aktives Business Ökosystem zurückzuführen.

    Unsere Beratungsleistungen

    Das PwC-Angebot zur Ökosystem-Strategieberatung

    Zusammen mit dem Ecosystemizer kann Sie das PwC-Team in Sachen Ökosysteme „Ende-zu-Ende“ unterstützen, von der initialen Strategiedefinition über das Design konkreter Ökosystem-Geschäftsmodelle bis hin zur Begleitung bei der Umsetzung. Wir bieten ebenso Benchmarks, Masterclasses oder konkrete Coachings an, bei denen wir Ihnen für ganz konkrete Fälle zur Seite stehen.

    Unser strategischer Partner

    Prof. Dr. Julian Kawohl, Professor für strategisches Management an der HTW Berlin

    Prof. Dr. Julian Kawohl

    PwC spricht nicht nur über Ökosysteme, wir leben Sie auch selbst! Wir erfinden das Rad hier nicht neu, sondern kooperieren mit einem der führenden Wissenschaftler im Bereich Business Ökosysteme, Prof. Dr. Julian Kawohl (Professor für Strategisches Management an der HTW Berlin). Als Gründer des Ecosystemizer arbeitet er seit 2016 an dem Thema und hat mit den Erfahrungen und Strategien global agierender Ökosystem-Player einen Methodenbaukasten entwickelt, der bei der transparenten Darstellung und Neuentwicklung von Business Ökosystemen hilft.

    PwC und Ecosystemizer haben ein professionelles und ganzheitliches Angebot geschaffen, das methodische Stärke und einen wissenschaftlichen Ansatz mit umfassender Beratungskompetenz und Umsetzungsstärke sowie tiefer fachlicher und technischer Expertise kombiniert und damit einen echten USP darstellt.

    „Unternehmen arbeiten nicht mehr für sich allein, sondern mit anderen zusammen an einem gemeinsamen Ziel. Dieser Identitätswandel erfordert ein Partnermanagement, das die Integration verschiedener Geschäftsbereiche in das gesamte Ökosystem und seiner Akteure sicherstellt.“

    Prof. Dr. Julian Kawohl,Gründer Ecosystemizer
    Follow us
    Hide

    Contact us

    Alexander Rösch

    Alexander Rösch

    Lead Ecosystems, Venture Building & Business Model Reinvention, PwC Germany

    Tel.: +49 173 7067401

    Florian Nöll

    Florian Nöll

    Global Venturing & EMEA Startups, Scaleups Leader, PwC Germany

    Tel.: +49 160 90591673