Biodiversity Strategy Consulting & Risk Integration

Unternehmerisches Handeln ist gefragt

Ihr Experte für Fragen

Andreas Feiner ist Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland

Andreas Feiner
Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland
Tel.: +49 171 8404662
E-Mail

Die Hälfte des globalen BIPs hängt von intakten Ökosystemen ab

Der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) warnt eindringlich vor den Folgen des Artenverlustes auf unserer Erde: Bis zu eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht – viele könnten bereits in den kommenden Jahrzehnten für immer verloren gehen. Vor allem durch Umweltverschmutzung, Klimawandel und Besiedelung haben sich bereits 75 % der Land- und 66 % der Meeresfläche verändert. Schneller als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte schreitet der Verlust von Biodiversität voran, warnt das Gremium. „Wir untergraben die Grundlagen unserer Wirtschaft, Lebensmittelsicherheit, Gesundheit und Lebensqualität“, so Sir Bob Watson, ehemaliger Vorsitzender des IPBES.

Dabei ist der Schutz der biologischen Vielfalt nicht nur für Menschen, Lebewesen und Pflanzen existenziell, sondern auch für die Wirtschaft: Ein gesundes Zusammenspiel der Arten in intakten Lebensräumen sichert zum Beispiel unsere Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten, Wasser und sauberer Luft. Laut der Europäischen Zentralbank sind 75 % der Kredite in der Eurozone an Unternehmen mit einer hohen Abhängigkeit von mindestens einer Ökosystemdienstleistung vergeben.

„Unternehmen, Investoren und Stakeholder rücken Biodiversität stärker in den Fokus und beginnen, ihre Auswirkungen und Abhängigkeiten von der Natur zu analysieren. Die transparente Offenlegung von biodiversitätsbezogenen Daten sowie die fundierte Bewertung von Risiken und Chancen stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Mit unserer Daten- und Methodenexpertise unterstützen wir Unternehmen bei der Analyse ihrer Auswirkungen und Abhängigkeiten sowie der aktiven Steuerung ihrer Ziele.“

Andreas Feiner,Partner im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland

PwC Deutschland bietet als Teil der globalen Beratungseinheit für Biodiversität eine umfassende Palette an Beratungsdienstleistungen an. Diese beinhaltet die Analyse der Auswirkungen auf den Biodiversitätsverlust, die Risiko- und Chancenbewertung sowie die Entwicklung von Biodiversitätsstrategien und die Erstellung gesetzeskonformer Reportings – sowohl im Finanzsektor als auch in der Realwirtschaft.

Fünf Bausteine einer Biodiversitätsstrategie

Bedeutung von Biodiversität in Ihrem Geschäftsmodell verstehen

Biodiversitätsgetriebene Risiken und Chancen erkennen

Fundierte und erreichbare Ziele festlegen

Praktische Umsetzung: Chancen nutzen und Risiken mitigieren

Regulatorische Anforderungen erfüllen und eine Kommunikationsstrategie entwickeln

< Back

< Back
[+] Read More

Biodiversität aus einer Hand

PwC bündelt alle Kompetenzen, um für Ihre Organisation spezifische Lösungen im Bereich der biologischen Diversität zu finden. Wir übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse und Vorgaben auf regulatorischer Ebene in Unternehmenssprache. So helfen wir Ihnen, komplexe Anforderungen zu managen und Ihrer Verantwortung nachzukommen. Wir sind an den neuesten Entwicklungen beteiligt, bündeln juristische, wissenschaftliche und unternehmerische Perspektiven und nehmen eine führende Rolle im komplexen Feld der Biodiversität ein.

PwC Centre for Nature Positive Business

Unser Team aus internationalen Expert:innen ist mit der Komplexität des Themas vertraut. Unser globales PwC Centre for Nature Positive Business vereint mehr als 500 Spezialist:innen mit dem Ziel, den weltweiten Wandel hin zu einem positiven Umgang mit natürlichen Ressourcen zu beschleunigen. Wir unterstützen die Definition internationaler Standards und Methoden sowie die Entwicklung von Datenbanken und fördern die Kooperation zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Wir helfen Unternehmen auf dem Weg in eine „Nature Positive Future“ – also dabei, Maßnahmen zu setzen, die die natürlichen Ressourcen der Erde bewahren statt sie zu verbrauchen. Dies reicht von der Datenerfassung über die Strategiebildung und Implementierung bis zum Reporting.

Mehr erfahren


Biodiversitätsrisiken und -chancen managen: Finanzinstitute gefordert

Biodiversitätsrisiken und -chancen haben für Finanzinstitute und Banken eine hohe Relevanz. Mehr als die Hälfte der Wirtschaftssektoren weist eine moderate oder starke Abhängigkeit von Artenvielfalt auf. Darüber hinaus gibt es zunehmend regulatorische Anforderungen durch die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Taxonomieverordnung der EU. Hinzu kommen aufsichtsrechtliche Erwartungen seitens der EZB und EIO.

Praxisleitfaden für Finanzunternehmen und Banken

Unser PwC-Leitfaden unterstützt Finanzunternehmen bei der Bewertung, dem Management und dem Reporting von Biodiversitätsrisiken und stellt die relevanten internationalen Rahmenwerke und Tools vor. Erfahren Sie mehr darüber, wie eine sektorbasierte und standortspezifische Portfolioanalyse dabei hilft, relevante Abhängigkeiten und Auswirkungen zu identifizieren und darauf basierend effektive Risikomanagementstrategien zu erarbeiten.

Mehr erfahren

Biodiversität: Immobilienwirtschaft zieht nach

Durch Flächenversiegelungen und Ressourcenverbrauch ist die Bau- und Immobilienwirtschaft eine der Hauptverursacherinnen des Artensterbens und der Zerstörung natürlicher Ökosysteme. Allein in Deutschland werden täglich etwa 30 Hektar Boden mit Asphalt, Beton oder Pflastersteinen bebaut, um Wohn- und Gewerbegebiete, Straßen und Parkplätze zu erschließen. Die Folge: Im urbanen Raum wirkt sich der Verlust der biologischen Vielfalt bereits massiv aus. 

Obwohl die Immobilienwirtschaft die Bedeutung von Biodiversität zunehmend erkennt, wird das Thema bislang kaum strategisch berücksichtigt. Unsere PwC-Studie unterstützt die Immobilienwirtschaft, die mit dem Biodiversitätsverlust einhergehenden Risiken zu erkennen und Chancen für ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Vorteile zu realisieren. 

Mehr erfahren

„Der Erhalt der Artenvielfalt und der Schutz der Natur sind kein Nice-to-have für Unternehmen, sondern die Grundlage erfolgreichen Wirtschaftens. Ohne die kostenlosen Leistungen der Natur würden Geschäftsmodelle und Lieferketten zusammenbrechen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen die Folgen und Risiken genau kennen und gezielt gegensteuern.“

Angela McClellan,Director, Sustainable Finance bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Andreas Feiner

Andreas Feiner

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Tel.: +49 171 8404662

Angela McClellan

Angela McClellan

Director, Sustainable Finance, PwC Germany

Tel.: +49 151 51408628

Hide