Digitalisierung im Sport-Business

Ihr Experte für Fragen

Philipp Schmidt
Partner E2E Digital Transformation bei PwC Germany
E-Mail

Das Sport-Business der Zukunft – Die Digitalisierung als kritischer Erfolgsfaktor

Der digitale Wandel ist auch im Sport im vollen Gange: Wer hätte es vor fünf Jahren für möglich gehalten, dass Bundesliga- oder Champions-League Spiele nicht nur von Sky übertragen werden, sondern auch über digitale Anbieter wie den Streaming-Dienst DAZN?

Im Zuge dieser Transformation werden nicht nur die internen Prozesse der Akteure digitaler, sondern auch die Erwartungen der Fans und Kunden. Doch wie erreichen Vereine und Verbände jüngere Generationen? Wie können digitale Technologien sportliche Großveranstaltungen bereichern? Benötigt werden jetzt innovative, digitale Geschäftsmodelle, die sowohl den individuellen Anforderungen der Sportler als auch den Bedürfnissen von Fans und Kunden gerecht werden. Erfolgsfaktoren sind dabei der richtige Einsatz von digitalen Technologien sowie der direkte Zugang und die daraus resultierenden Daten.

Der Kampf um Fans und Kunden ist kompetitiver geworden. Für Vereine und andere Sportanbieter geht es nun darum, wichtige Zielgruppen, wie beispielsweise Digital Natives, richtig anzusprechen. Denn diese lassen sich nur schwer über die klassischen Kanäle wie das lineare Fernsehen erreichen, sondern bewegen sich eher in den sozialen Netzwerken.

Unser Service im Überblick

Die Akteure aus dem Sport-Business sind also gefordert, ihre digitalen Kompetenzen maßgeblich zu erweitern und ihre digitalen Aktivitäten zu skalieren. Das kann zum Beispiel die Einführung einer App sein, um Entwicklungen in Echtzeit zu verfolgen. Denn um in einem wettbewerbsintensiven Markt nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen die Unternehmen der Branche der Konkurrenz nicht nur auf dem Platz einen Schritt voraus sein. Künftig entscheidet auch die digitale Kompetenz über Sieg oder Niederlage.

Von der digitalen Strategie bis zur Umsetzung digitaler Maßnahmen

Die PwC-Experten unterstützen Akteure aus dem Sportsektor strategisch, methodisch und inhaltlich. Wir beraten Sie von der Entwicklung Ihrer Digital-Strategie bis hin zur Umsetzung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Dienstleistungen und Marketingstrategien, sowie digitale Geschäftsmodelle und Kundenerlebnisse.

Mit unserer Expertise im Bereich der digitalen Transformationen unterstützen wir Sie in folgenden Bereichen:

  • Strategie: Die Entwicklung und Skalierung von digitalen Strategien und Konzepten bildet die Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation.
  • Methodik: Wir begleiten Sie bei der Durchführung von digitalen Projekten mit Werkzeugen des agilen Projektmanagements und nutzerzentrierten Design Thinking Ansätzen.
  • Inhalte: Wir unterstützen Sie bei der Förderung von Innovation (sowohl intern als auch extern) und halten Sie zu aktuellen digitalen Trends auf dem Laufenden.

Experience Management: Digitale Nutzererlebnisse werden wichtiger

Digitale Nutzererlebnisse werden nicht nur aufgrund der COVID-19-Pandemie immer wichtiger. Für das Sport-Business gehören sie immer mehr zu den kritischen Erfolgsfaktoren. Auch analoge Erlebnisse wie der Stadionbesuch gehören auf den Prüfstand, weil sie beispielsweise durch Augmented-Reality-Anwendungen digital angereichert werden können. Gleichzeitig ermöglicht es den Veranstaltern fundamental wichtige Daten zu sammeln und diese für bestehende und neue Geschäftsmodelle sowie ein holistisches Experience Management zu nutzen. Um die Bedürfnisse der Generation Z anzusprechen und diese auch künftig zu binden, sind solche Nutzererlebnisse unumgänglich. Grundlage dafür sind die strukturierte und möglichst vollständige Erhebung und Integration von Daten zu den Bedürfnissen der Nutzer, dem Feedback von Kunden und Mitarbeitern, sowie des Betriebs in einer domänenübergreifenden Datenarchitektur und einer technischen Plattform. Gleichzeitig muss ein holistischer Experience-Management-Ansatz konsequent im Betriebsmodell und der Unternehmenskultur verankert werden.

E-Sport: Der digitale Sport als Paradebeispiel

E-Sport ist bereits heute eine der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit und wird die nächste Ära des Sports und Entertainments entscheidend mitprägen. Gerade während der Corona-Krise wird das Potenzial deutlich: Alle analogen Sportarten müssen pausieren, zum Teil werden die laufenden Saisons komplett abgebrochen, große Sportveranstaltungen reihenweise abgesagt. Die Meisterschaften im E-Sport können dagegen nahezu uneingeschränkt durchgeführt werden.

Um E-Sport-Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich zu machen, müssen Anbieter jedoch die besonderen Spielregeln dieses Ökosystems beachten. Durch den direkten und einzigartigen Zugang zur gesamten Zielgruppe entsteht die große Chance, Fan-Communities und Business-Netzwerke aufzubauen. E-Sport kann also einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die nächste Entwicklungsstufe einer Sportorganisation zu beschleunigen und Partnerschaften zu angrenzenden Industrien und Akteuren zu bilden. Das gilt auch für die Fußball-Bundesliga, wo der E-Sport ebenfalls bereits angekommen ist. Fest steht: In Zukunft wird der E-Sport ein unverzichtbarer Bestandteil in den Strukturen moderner Sportorganisationen sein.

Ihr Mehrwert

Die PwC-Spezialisten bringen profunde Expertise aus dem Sport-Business mit, ergänzt um vielfältige Erfahrungen aus dem täglichen Projektgeschäft in der digitalen Welt und tiefen Einblicken in aktuelle Trends und neue Technologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality.

Weitere Kompetenzen im Bereich Sports Business Advisory

Contact us

Philipp Schmidt

Philipp Schmidt

Partner, E2E Digital Transformation, PwC Germany

Tel.: +49 151 1948-1631

Markus Kerbs

Markus Kerbs

Manager, PwC Germany

Tel.: +49 170 380-8166

Gian Luca Vitale

Gian Luca Vitale

Gaming & Esports Business Advisory, Senior Associate, PwC Germany

Tel.: +49 175 8534-794

Sascha Tayeran

Sascha Tayeran

Associate, PwC Germany

Follow us