Download PDF - 3 MB
„Wir bei PwC übernehmen als Teil der Gesellschaft Verantwortung für die nächste Generation. Wir schaffen nachhaltige Werte im Sinne des Gemeinwohls.“
Corporate Sustainability (CS) bedeutet für uns, Verantwortung zu übernehmen und uns einzubringen. Daher haben wir uns acht CS-Ziele gesetzt, mit denen wir einen Beitrag leisten, für eine nachhaltige Wirtschaft, eine werteorientierte Gesellschaft und eine gesunde Welt.
Wir übernehmen Verantwortung, um zukünftigen Generationen Handlungsfreiheit und Handlungsmöglichkeiten zu sichern. Die Maßnahmen und Projekte, mit denen wir einen konkreten gesellschaftlichen Nutzen schaffen, ordnen wir diesen vier Bereichen zu.
This is a modal window.
Playback of this video is not currently available
Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals – kurz SDGs. Diese Ziele setzen auch für Unternehmen einen Rahmen, um zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Wir bei PwC Deutschland rücken fünf der 17 SDGs der Vereinten Nationen in den Fokus unseres Handelns. Welche das sind und wie wir sie umsetzen, erzählen die Mitglieder unserer Geschäftsführung in diesem Video und können Sie hier nachlesen.
Wir leben innovative Ansätze für Corporate Sustainability und berücksichtigen diese in Strategie, Management und Geschäftsprozessen. Dazu haben wir Gremien, Rollen und Funktionen für die Realisierung von Corporate Sustainability definiert. Ernsthaft, konsequent und langfristig. Ebenso haben wir eine Vielzahl von Prozessen zur operativen Umsetzung von Corporate Sustainability im Geschäftsbetrieb etabliert. Unser Leitbild sind dabei neben gesetzlichen Vorgaben die Anforderungen unserer Anspruchsgruppen aber auch allgemein anerkannte Prinzipien und Standards zu Nachhaltigkeit. #WeCare systematically
Der UN Global Compact wurde im Jahr 2000 gegründet und ist die größte Wirtschaftsinitiative zur Förderung von Nachhaltigkeit. Die zehn Prinzipien bestärken Unternehmen dabei, ihre Geschäftstätigkeit an universellen Grundsätzen zu Menschenrechten, Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten – innerhalb wie außerhalb des Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette.
Das PwC-Netzwerk hat sich 2002 gegenüber den Vereinten Nationen dazu verpflichtet, diese zehn Prinzipien innerhalb aller PwC Territories anzuwenden.
Lesen Sie hier den diesjährigen „Communication on Progress“-Bericht des PwC-Netzwerks, der unsere Fortschritte der Umsetzung aufzeigt, die uns aufgrund unserer Geschäftstätigkeit betreffen oder schauen Sie sich den Eintrag zu PwC auf der UN Global Compact-Seite direkt an.
Der Dialog mit externen Nachhaltigkeitsexpert:innen ist für uns sehr wichtig. Deren Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von PwC Deutschland im Rahmen von Awards, Ratings und Zertifizierungen ist für uns die Grundlage unserer kontinuierlichen Verbesserung.
In Zukunft werden Jobs neue Fähigkeiten erfordern. Doch nicht überall auf der Welt haben junge Menschen die gleichen Chancen, diese Fähigkeiten zu erlernen. PwC kooperiert mit UNICEF, um junge Leute fit für die künftigen Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu machen.
Seit 2017 arbeitet PwC mit der Global Solutions Initiative und den T20 zusammen. So fördern wir den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu international bedeutsamen Fragen der Politik. Unser gemeinsames Ziel ist es, Antworten auf die wichtigsten gesellschaftlichen Probleme zu erarbeiten, damit Volkswirtschaften wieder effektiver, konsistenter und nachhaltiger für die Gesellschaften arbeiten können.
Der Transparenzbericht informiert über unsere Gesellschafts- und Leitungsstruktur sowie über unser internationales PwC-Netzwerk.
Unser Nachhaltigkeitsbericht folgt dem Sustainability Reporting Standard der Global Reporting Initiative. Wir berichten darüber, welche Maßnahmen wir im vergangenen Berichtsjahr umgesetzt haben und welche Initiativen wir starten, um unsere Zukunftsfähigkeit und die unserer Kunden zu sichern. Die Wesentlichkeitsanalyse zum Nachhaltigkeitsbericht kann hier eingesehen werden. Der Nachhaltigkeitsbericht wird ergänzt durch unseren dritten TCFD-Klimabericht. Er beleuchtet, wie sich das Klima direkt und indirekt auf unseren Geschäftsbetrieb auswirkt. Wir berichten über potenzielle Risiken, aber auch Chancen, die der Klimawandel für uns mit sich bringt und wie wir ihnen begegnen.
It is essential for business leaders to tackle reporting, strategy, and business transformation to holistically integrate ESG into their business
ESG-Faktoren müssen für die interne Steuerung und die externe Berichterstattung von Unternehmen stärker in den Blick genommen werden.
Eine nachhaltige Abschlussprüfung ist möglich und bringt Unternehmen wesentliche Wettbewerbsvorteile.
Als verantwortlich handelndes Unternehmen sind wir uns der Bedeutung der Menschenrechte auf allen Ebenen unseres unternehmerischen Handelns bewusst.
Daniela Geretshuber
„Als großes Unternehmen ist es für PwC Deutschland Verantwortung und Chance zugleich, uns für eine nachhaltige und wertebasierte Wirtschaft einzusetzen.“
Tel.: +49 89 5790-5515
E-Mail
Partnerin, Mitglied der Geschäftsführung und Leiterin People und Corporate Sustainability, PwC Germany