Digitalisierung von Energieversorgern - Nachhaltigkeit

Ihr Experte für Fragen

Folker Trepte
Leiter Energiewirtschaft bei PwC Deutschland
E-Mail

ESG zwingt Energieunternehmen zum Wandel

Der Energiesektor ist der Wirtschaftszweig mit den meisten Schadstoff-Emissionen. Sein Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt mehr als 40 Prozent. Allein schon deshalb müssen Energieversorgungsunternehmen (EVU) schnellstmöglich nachhaltig, also nach ESG-Standards, wirtschaften und klimaneutral werden. ESG steht für Environmental, Social, Governance. Der treibende Faktor für EVU ist das E – ihre Umweltverträglichkeit. 

Doch welchen konkreten Einfluss haben EVU auf ihre Umwelt? Wie beeinflussen der Klimawandel, ESG-Kriterien und neue Regularien das Risiko-Ertrags-Profil von EVU? Welche Erneuerbare-Energien-Strategien sind erfolgreich? Wie muss eine überzeugende TCFD-Berichterstattung aussehen? Wie können Innovationen gelingen? Und mit welchem Geschäftsmodell können EVU auch in 20 Jahren erfolgreich sein? 

Das PwC Energy-Consulting-Team unterstützt Sie dabei, auf solche Fragen die richtigen Antworten zu finden. Wir wollen dazu beitragen, dass Sie den langfristigen Unternehmenserfolg Ihres EVU sichern. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Und kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. 

Das Climate Excellence-Tool für Ihre Klimastrategie

Kennen Sie Climate Excellence? Dieses PwC-eigene Softwaretool macht klimabedingte Auswirkungen für EVU transparent. Mit Climate Excellence analysiert das PwC Energy-Consulting-Team verschiedene Klima-Szenarien für EVU – zunächst, um Entscheiderinnen und Entscheidern die Chancen und Risiken des Klimawandels für ihr Unternehmen offenzulegen.

Letztlich tragen die Szenarioanalysen dazu bei, Klimarisiken zu managen, eine langfristige Net-Zero-Strategie zu entwickeln und umzusetzen, eine ESG-konforme Berichterstattung zu etablieren und den Unternehmenswert zu steigern. Die im Auftrag der G20-Finanzminister agierende Task Force on Climate Related Financial Disclosures (TCFD) empfiehlt übrigens eine erweiterte Berichterstattung zu Klimarisiken. Aus unserer Sicht wird sie zum Standard. 

Mit dem Climate-Excellence-Szenario-Tool von PwC

  • vergleichen Sie Ihr EVU mit anderen Unternehmen im Energiesektor (Benchmarking),
  • identifizieren Sie Stärken und Schwächen Ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten, 
  • veranschaulichen Sie regionale Unterschiede der oben genannten Punkte,
  • verstehen Sie die finanziellen Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Ihr EVU,
  • erfüllen Sie Gesetzgeber- und Stakeholder-Erwartungen besser 
  • und erhalten dadurch auch besseren Zugang zu neuem Kapital.

Einfach viel Wissenswertes

Das Climate Excellence-Tool von PwC für Klima-Szenarioanalysen veranschaulicht Ihnen schnell und übersichtlich, wie sich der Klimawandel auf EVU auswirkt. Unter anderem bekommen Sie mit dem Tool die Grundlage für eine vorbildliches Klima-Reporting. 

Den CO2-„Fußabdruck“ digital managen

Mit dem Climate-Excellence-Tool von PwC erkennen Sie schnell, wie sich Klimaveränderungen auf Ihr Geschäftsmodell auswirken. Allerdings genügt das nicht. Sie sollten die Auswirkungen quantitativ erfassen und steuern. Wenn Sie ambitionierte Klimaschutzziele in Ihre Unternehmensstrategie aufnehmen, sollten diese auf einer soliden Ausgangsbasis fußen.

Ihr PwC Energy-Consulting-Team unterstützt Sie beim IT-gestützten CO2-Controlling und -Reporting. Dabei geht es unter anderem darum, 

  • den Emissionshandel (Tonnenkilometer/TKM) und Ihre CO2-Daten zu verifizieren, 
  • TKM und CO2-Daten zu monitoren und zu analysieren, 
  • CO2-Berechnungen und Risikomanagement-Systeme zu entwickeln und umzusetzen, 
  • Reporting-Tools und Emissionsträgerrechnungen mit Ihnen zu erstellen, 
  • Vermeidungskosten zu analysieren 
  • sowie ESC-Anreizprogramme für Sie zu entwickeln und umzusetzen

Nutzen Sie den Wasserstoff-Rechner von PwC

Ein weiteres digitales Tool für mehr Nachhaltigkeit im Energiesektor ist der Wasserstoff-Rechner von PwC. Der Energieträger Wasserstoff (H2) wird über kurz oder lang zum wesentlichen Baustein einer klimaneutralen Wirtschaft. Mit dem digitalen Wasserstoff-Rechner von PwC erhalten Sie unter anderem schnelle Ersteinschätzungen über H2-Bedarfe und -Preise sowie über die Wirtschaftlichkeit Ihrer Wasserstoff-Anwendungen. Der Rechner umfasst alle wesentlichen Anwendungen in der Transport-, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie im verarbeitenden Gewerbe. Als Rechenbasis dienen umfassende Daten zu spezifischen Verbräuchen, Wirkungsgraden und Kostenentwicklungen.

Der Wasserstoff-Rechner von PwC ermöglicht Ihnen

  • eine einfache Nutzung mit wenigen, individuellen Eingaben,
  • einen schnellen Überblick über Mengen-/Kosten-Vergleiche,
  • verständliche Visualisierungen beispielsweise der Wirtschaftlichkeit
  • und Break-Even-Berechnungen im Vergleich zu Referenz-Technologien.

Geschäftsmodelle im Einklang mit der EU-Taxonomie

Eine neue gesetzliche Grundlage auch im Energiesektor ist die EU-Taxonomie – das im Juni 2020 festgelegte europäische Rahmenwerk zur Klassifizierung „grüner“ Wirtschaftsaktivitäten. Wenn Ihr EVU „grüne“ Investitionen beschleunigen und finanziell gefördert bekommen sowie weiter Zugang zu Investoren behalten möchte, muss es sich an der EU-Taxonomie orientieren. Denn sie legt übergreifende Kriterien für ökologisch nachhaltige Aktivitäten fest. Solche Aktivitäten müssen unter anderem zu den folgenden Umweltzielen beitragen:

  • Klimawandel abschwächen,
  • Unternehmensaktivitäten an Klimawandel anpassen,
  • Ressourcen  des Meeres und anderer Gewässer nachhaltig nutzen,
  • Kreislaufwirtschaft fördern,
  • Umweltverschmutzung kontrollieren und vermeiden
  • und Biodiversität sowie Ökosysteme schützen und wiederherstellen.

Zudem muss die wirtschaftliche Tätigkeit Ihres EVU internationale Mindeststandards einhalten – beispielsweise die UN-Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie die technischen Prüfkriterien der EU. Und sie darf Klima- und Umweltziele nicht negativ beeinflussen. Wie das? Beispielsweise wäre eine Aktivität zur Eindämmung des Klimawandels, die zugleich der Biodiversität schadet, im Sinne der EU-Taxonomie nicht förderfähig. 

PwC unterstützt Energieversorgungsunternehmen mit tool-basierten Lösungen dabei, bestehende Geschäftsmodelle auf EU-Taxonomie-Vorgaben hin anzupassen und dahingehend neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. 

Digitale Ethik und CDR im Kern von EVU-Strategien

Die Energiewirtschaft steht derzeit vor der Herausforderung, riesige Datenmengen aus der Energieeinspeisung, aus dem Smart Metering oder auch aus dem Netzbetrieb zu managen, um ihre Prozesse effizient zu automatisieren. Digitale Systeme und Technologien ermöglichen die Integration erneuerbarer Energieträger in unser Energiesystem. Und Daten bilden in einer digitalen Wirtschaft eine der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für EVU. 

Dies verlangt nach ethischen Perspektiven, die die Branche auch im digitalen Raum einnehmen muss. Um das Vertrauen der Stakeholder in ihre datengetriebenen Geschäftsmodelle zu stärken und eine Digitalisierung nach ethischen Grundsätzen zu gewährleisten, können EVU sich am Corporate Digital Responsibility (CDR)-Ansatz orientieren. 

Möchten Sie den digitalethischen Reifegrad Ihres EVU einschätzen lassen? Mit dem Corporate Digital Responsibility & Digital Ethics Quick Check ist das in nur 5 Minuten möglich! Informieren Sie sich hier.

Die Leistungen des PwC Energy-Consulting-Teams reichen von der Entwicklung bis zur Umsetzung Ihrer CDR-Strategie. Dabei beantworten wir gemeinsam mit Ihnen Fragen wie diese:

  • Welche Auswirkungen könnten neue Technologien und die Digitalsierung auf Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder haben?
  • Wie können Sie moderne Technologien zum Wohle der gesamten Gesellschaft nutzen?
  • Entspricht die Digitalstrategie Ihres EVU Ihren wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und ethischen Werten? 
  • Wie stellen Sie einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien und Daten sicher? 
  • Ist Ihr Unternehmen auf neue Gesetze und Regularien im Zusammenhang mit digitalen Anwendungen vorbereitet?

Klar ist: Um erfolgreich zu bleiben, ist eine breite gesellschaftliche Akzeptanz der datengetriebenen Geschäftsmodelle von EVU nötig. Und Akzeptanz bekommen nur jene Unternehmen, die ihren digitalen Wandel verantwortungsvoll, werteorientiert und nachhaltig gestalten. Dabei müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen.

PwC-Power für (digitale) Energieversorger 

Seit mehr als 50 Jahren berät PwC die deutsche Energiewirtschaft. Seit erneuerbare Energien nutzbar wurden, gehört auch die Nachhaltigkeitsberatung dazu. Und Beratung zur Digitalisierung  ohnehin. PwC sieht sich als Vorreiter bei digitalen Technologien in Deutschland – zum Vorteil aller Organisationen und Menschen. 

Nutzen Sie unsere Kompetenzen und Kapazitäten, um die Nachhaltigkeit Ihres EVU auch mit digitalen Tools auf ein neues Level zu heben.  

„Energieversorgungsunternehmen müssen sich an ESG-Kriterien messen. PwC unterstützt sie – auch toolbasiert – dabei, ESG-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Sprechen Sie uns an.“

Folker Trepte, Leiter Energiewirtschaft PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Folker Trepte

Folker Trepte

Leiter Energiewirtschaft, PwC Germany

Hide