Digitalisierung von Energieversorgern

Ihr Experte für Fragen

Michael Kopetzki
Partner Energy & Utilities bei PwC Deutschland
Tel.: +49 160 9099-6526
E-Mail

Technologie- und datengetrieben in eine erfolgreiche Zukunft

Daten und Technologien: Zusammen bilden sie das Fundament für den künftigen Erfolg von Energieversorgungsunternehmen (EVUs). Allein schon deshalb, weil datengetriebene Geschäftsmodelle notwendig werden, um die dezentrale Erzeugerlandschaft zu integrieren und dem steigendem Kostendruck zu begegnen. Auch neue Wettbewerber nutzen flexible Technologien, um die neuen Anforderungen am Energiemarkt gewinnbringend zu erfüllen. EVUs müssen ihre digitale Transformation beschleunigen, um mithalten zu können. Neue IT-Strategien, Internet of Things (IoT), Cyber Security und vieles mehr ist dafür nötig.

Das Team Energy IT @ PEC verfügt über die notwendigen Kompetenzen, um auch Ihr EVU technologisch und datenbasiert weiterzuentwickeln. Lesen Sie weiter, rufen Sie uns an und lassen Sie uns miteinander sprechen. Wir freuen uns auf Sie.

Die IT-Strategie als Grundlage für den EVU-Wandel

Die digitale Transformation von EVUs funktioniert nur mit einer guten IT-Strategie. Dass sich die Anforderungen an die IT heute viel schneller verändern als früher, muss sich in der IT-Strategie widerspiegeln. Und sie muss flexibel mit der Geschäftsstrategie harmonieren. 

Unsere Teams unterstützen Sie unter anderem dabei,

  • Ihren IT-Reifegrad zu ermitteln und mit Wettbewerbern zu vergleichen (Benchmarking),
  • kritische Abhängigkeiten und nötige Maßnahmen darzustellen,
  • ein IT-Zielbild zu erarbeiten,
  • eine IT-Strategie zu entwickeln,
  • sie entlang einer realistischen Roadmap umzusetzen,
  • sie in ihr operatives Geschäft zu integrieren
  • sowie Resilienz und Effizienz Ihrer IT zu gewährleisten.

Die Beratungs- und Umsetzungsleistungen unseres Teams beinhalten Best Practices aus der Energiewirtschaft und anderen Branchen.

Unsere Technologie-Kompetenz im Überblick

Cloud Computing

Cloud-Lösungen für den State-of-the-art-Betrieb

Nicht nur die Technologie wird digitaler – auch die Kundinnen und Kunden von EVUs erwarten digitale Lösungen. Deshalb benötigen EVUs eine skalierbare und modulare IT-Umgebung: Mit Cloud Computing können EVUs jederzeit State-of-the-art-Software, aber auch Speicher- und Rechnerkapazitäten bedarfsgerecht abrufen. Sie können ihre Betriebsverantwortung auf Anwendungen konzentrieren, in denen On-Premise-Lösungen unvermeidlich sind. Mit der richtigen Orchestrierung von Cloud- und On-Premise-Technologien bleibt Ihr EVU immer auf den neuesten technologischen Stand.

PwC unterstützt Sie mit Energiemarkt- und Technologie-Knowhow: Nutzen Sie Cloud-Anwendungen als Innovationstreiber! Wir unterstützen Sie dabei:

  • Ihre Cloud-Strategie zu entwerfen (u. a. Business-Ziele, Roadmap),
  • Ihre Cloud-Architektur zu designen (u. a. Leistung, Stabilität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz, Flexibilität, Cloud-Native),
  • das Cloud-Sourcing optimal zu gestalten (u. a. Anforderungen an Cloud-Anbieter, Auswahlkriterien, Verhandlungen, Vertragsabschlüsse),
  • Cloud-Lösungen zu realisieren (u. a. Technologieimplementierung, Veränderungsmanagement, IT-Infrastruktur-Übertragungen an den Cloud-Anbieter)
  • und den Cloud-Betrieb kontinuierlich zu verbessern (u. a. Ablauf- und Erfolgskontrollen, Prozess- und Organisationsanpassungen)

Ihr Vorteil: Wir konzentrieren Energie-Knowhow, Lösungserfahrung und branchenübergreifende Technologiekompetenz in eingespielten interdisziplinären Teams.

Internet of Things

Mit Internet of Things aufs nächste Level

Das Internet of Things (IoT) umfasst Netzwerke von technischen Geräten, die über standardisierte Sensoren, Kommunikationsbausteinen und Software verbunden sind. Sie tauschen Daten aus und arbeiten intelligent zusammen. IoT ist also genau die richtige Technologie für die infrastrukturgeprägte Energiewirtschaft. Pilotprojekte für IoT-gestützte Produkte und Services – beispielsweise im Zusammenhang mit Smart Grid und Smart Home – gibt es schon. Aber wie kann man mit IoT dauerhaften Nutzen erzielen?

Unsere Prozess- und IT-Spezialisten für Energiewirtschaft sorgen dafür, dass IoT auch in Ihrem Unternehmen voll zur Wirkung kommt. Dabei geht es um Fragen wie:

  • Warum soll Ihr EVU IoT einsetzen, welche konkreten internen und externen Ziele möchten Sie damit erreichen?
  • Welche Rollen und Wettbewerbspositionen soll Ihr Unternehmen im Bereichmit IoT-Anwendungen besetzen?
  • Welche IoT-Plattformen können die Anwendungsfälle Ihres EVU effizient umsetzen?
  • Wie sieht Ihr optimaler IoT-Bebauungsplan aus?
  • Wie nutzen Sie Kommunikationstechnologien wie LoRaWAN, LTE, 5G usw. am besten?
  • Welche Kompetenzen braucht Ihr Unternehmen und wie etablieren erhalten Sie diese?
  • Wie sieht die Roadmap von der Strategieentwicklung bis zur IoT-Umsetzung aus?

PwC kreiert mit Praxiserfahrung und Knowhow ausgereifte IoT-Lösungen: vom Endgerät im Feld bis zum intelligenten Backend und von der Strategie bis zum reibungslosen Betrieb.

Künstliche Intelligenz

Entscheidungen in Echtzeit treffen

Auch künstliche Intelligenz (KI) ist in der Energiewirtschaft ein Schlüsselfaktor. Sie ermöglicht Entscheidungen in Echtzeit, kostengünstige Massenprozesse und dezentrale Intelligenz. Zu den Anwendungsfeldern gehören Stromhandel, Smart Grids oder die Sektorkopplung von Strom, Wärme und Verkehr. Selbstlernende Algorithmen erkennen Muster auf Basis von strukturierten und unstrukturierten Daten, modellieren die Realität damit immer genauer und passen sich an Änderungen der Rahmenbedingungen an. Vorher jedoch muss die KI im Energiesystem implementiert werden. PwC berät Sie bei allen Aspekten der Digitalisierung mittels KI, der strategischen Erweiterung Ihrer Datenbasis sowie des datenbasierten Trainings von KI-Anwendungen und Machine Learning.

Gerade für digitale Geschäftsmodelle und Services sind KI und Machine Learning sehr gut anwendbar, weil hier die Daten, auf denen KI-Systeme basieren, in den erforderlichen Mengen und Qualitäten vorliegen. Allerdings muss auch die IT Ihres EVU geeignet sein, um KI zu integrieren. Sie können KI-Module nach und nach aufbauen, verzahnen und nutzen.

Mit der Implementierung müssen Effizienz-, Sicherheits-, Resilienz- und Compliance-Maßnahmen einhergehen. Außerdem müssen die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen informiert und einbezogen werden. Schulungen, auch zu ethischen Grundsätzen, fördern das Vertrauen in künstliche Intelligenz. Unsere Experten haben das notwendige Know-How vom einzelnen Algorithmus über die Einbettung in die IT bis zum kulturellen Change Management.

SAP S/4HANA und SAP S/4HANAUtilities/SAP Cloud for Utilities

SAP S/4HANA und SAP S/4HANA Utilities/SAP Cloud for Utilities für eine moderne Informationslandschaft

Bei vielen Energieversorgungsunternehmen ist die ERP-Branchensoftware SAP R/3 IS-U im Einsatz, welche jedoch vom Hersteller offiziell nur bis 2027 gewartet wird. Eine Ablösung der Unternehmenssoftware ist somit unvermeidbar, aber ermöglicht auch die Chance, die eigene IT-Architektur vom Kern her neu zu designen und sich beispielsweise mit folgenden Fragestellungen zu beschäftigen:

  • Beherrschen Sie die zunehmende Komplexität Ihrer IT-Landschaft?
  • Speichern Sie Daten redundant in separaten Systemen?
  • Möchten Sie Ihre Unternehmenssoftware harmonisieren?
  • Möchten Sie Ihre Geschäftsprozesse verbessern?
  • Wünschen Sie Massendatenauswertungen in Echtzeit?
  • Möchten Sie neue, digitale Geschäftsmodelle entwickeln und Ihren Stakeholdern eine intuitiv bedienbare ERP-Oberfläche bieten?

Der Nachfolger der klassischen Lösung SAP IS-U heißt SAP S/4HANA Utilities (On-premise) oder SAP Cloud for Utilities (Cloud-Lösung). Ein Umstieg auf die nächste ERP-Generation von SAP kann als On-Premise-Lösung, Cloud-Lösung oder als Hybrid-Lösung erfolgen.

Unsere Teams unterstützen Sie gerne

  • bei der Vorbereitung des Übergangs auf HANA-basierte SAP-Module (Roadmap, System-Pre-Check, Anbieterauswahl),
  • beim Design (Prozessanalysen, -Anpassungen, -Compliance),
  • bei der Strukturierung nach Marktrollen, Funktionen und Daten (Marktrollen, Systeme, Mandanten, Profitcenter, Buchungskreise usw.),
  • bei der Implementierung (End-to-End-Prozesse, Programm- und Projektmanagement, Testmanagement),
  • und bei der Prüfungstauglichkeit (Revisionssicherheit, Qualitätssicherung, IKS-Validierung und Systemprüfung).

Rufen Sie uns an. Gern erläutern wir Ihnen unsere Best-Practice-Methoden für die Migration auf SAP-HANA-Technologien im Detail.

Mehr erfahren

RPA

RPA für schnellere betriebliche Prozesse

Um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben, müssen EVUs ihre betrieblichen Prozesse deutlich schneller und effizienter gestalten. Zugleich muss die Ergebnisqualität steigen. Um diese Ziele zu erreichen, brauchen Sie unter anderem Robotic Process Automation (RPA). Diese Technologie funktioniert mit Software-Robotern (Bots), die wiederkehrende, regelbasierte und zeitaufwändige Aufgaben automatisieren, die bislang Menschen erledigt haben.

Der Energiesektor hat immenses Automatisierungspotenzial – zum Beispiel bei Datenübertragungen, stark standardisierten Marktkommunikationsprozessen und bei der Bearbeitung von Klärfällen/ Sachbearbeiter-Entscheidungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die repetitive Arbeiten zur Datenübertragung erledigen müssen, würden durch RPA stark entlastet werden und könnten anspruchsvollere Aufgaben übernehmen.

Die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von RPA, aber auch die damit verbundenen Implementierungsaufwände sind in EVU jedoch oft nicht hinreichend bekannt. Unsere Prozess- und IT-Spezialisten für Energiewirtschaft sorgen  dafür, den Effizienzbringer RPA in Ihre Digitalstrategie und IT-Landschaft zu implementieren. Auch hier sind wir von der Strategie bis zur Umsetzung für Sie da.

Blockchains

Blockchains für sichere dezentrale Märkte

Blockchains ermöglichen die sichere Übermittlung von Geschäftstransaktionen und Daten. Die Abläufe sind standardisiert, es braucht keine vermittelnde Instanz. Sie eignen sich hervorragend für dezentrale Marktplätze und den Austausch von Energie und Dienstleistungen auf Augenhöhe. Allerdings: Architektonisch ungünstig aufgesetzt kann der Ressourcenverbrauch ins Unermessliche steigen.

Unsere Teams unterstützen Sie deshalb so, dass Sie den vollen Nutzen erzielen und Risiken vermeiden. Beispielsweise

  • formulieren wir gemeinsam mit Ihnen Blockchain-Zielsetzungen,
  • bewerten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen für Blockchain-Projekte Ihres EVU,
  • identifizieren wir auf Ihr Unternehmen zugeschnittene potenzielle Blockchain-Anwendungen,
  • konzipieren wir gemeinsam mit Ihnen – und eventuell externen Partnerinnen und Partnern – Prototypen,
  • sammeln wir Feedback von Beteiligten und setzen es wiederum in Blockchain-Lösungen um,
  • entwerfen wir für Sie Verträge rund um Ihre Blockchain-Lösungen.

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)

Virtuelle und erweiterte Realitäten für EVUs

Auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) werden zu nützlichen, marktfähigen Technologien. Sie eignen sich, um die Effizienz, Produktivität und Beschäftigtenqualität von EVUs zu verbessern. Die dafür notwendige Soft- und Hardware ist verfügbar.

Konkrete Einsatzgebiete sind beispielsweise die Aus- und Weiterbildung. So können mit VR und AR realistische Trainingsszenarien nachgestellt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet: Fachleute bekommen über AR-Schnittstellen Informationen in Echtzeit, um schneller als bisher Probleme in Energieerzeugungsanlagen zu erkennen, ihnen vorzubeugen oder sie zu beheben. Auch andere geschäftskritische Ziele – etwa erhöhte Sicherheit in Unternehmen, Kosteneinsparungen und schnellere Produktentwicklungen – sind mit VR und AR erreichbar.

Im Energiesektor kommen die Technologien vor allem in der Planung, dem Bau, der Wartung und Reparatur von Energieerzeugungsanlagen zum Einsatz. Unsere Teams beraten Sie gerne.

Cyber Security

Cyber Security für eine sichere EVU-Transformation

Die Anzahl der Cyberangriffe in Deutschland nimmt zu, die dadurch entstehenden Finanz- und Reputationsrisiken folglich auch. Die Grenzen für KRITIS-relevante Bereiche sinken, auch kleinere Anwendungen fallen darunter – beispielsweise die Bündelung weniger dezentraler Stromerzeugungsanlagen. IT und intelligente Messsysteme müssen nach BSI-Vorgaben zertifiziert werden. Cyber Security ist also ein wesentliches Kriterium für den Erfolg der digitalen Transformation in EVUs.

Mit modernen Frühwarnsystemen, umfassenden Schutzmaßnahmen und forensischen IT-Analysen können Sie als EVU-Verantwortliche dafür sorgen, dass Ihr Unternehmen gegen Angriffe aus dem Internet gewappnet ist. Unsere Teams unterstützen Sie in den folgenden Handlungsfeldern:

  • Cyber Security Strategy: Cyber-Risiken strategisch reduzieren
  • Incident Response, Threat Management: Risiken erkennen und vorbeugen, auf Bedrohungen reagieren
  • Information Governance, Privacy: eine nachhaltige Informationsstrategie sicherstellen
  • Emerging Technologies and Digitization: die Sicherheitsanforderungen an vernetzte, smarte Infrastrukturen erfüllen
  • Cyber Security, Privacy Managed Services: Informationssicherheit als zertifizierte Dienstleistung, vertrauensvolle Lösungen mit transparenter Kostenkontrolle
  • Cyber Security for Mergers and Acquisitions: Cybersicherheit auch bei Unternehmenstransaktionen

Die Cyber-Security-Expert:innen unseres Teams tragen dazu bei, die digitale Sicherheit und Cyber-Resilienz Ihres EVUs zu erhöhen. Auch hierfür erhalten Sie als PwC-Kunde alles aus einer Hand – von der Strategie bis zur Umsetzung.

Mehr erfahren

Abrechnungsplattformen für den Abrechnungsprozess

Abrechnungsplattformen für den End-to-End Abrechnungsprozess Meter-to-Cash

Energieversorger stehen angesichts der fortschreitenden Regulierung und der dadurch ausgelösten Marktveränderungen sowie mit Blick auf das beschleunigte Tempo der Digitalisierung vor der enormen Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle und IT-Landschaften grundlegend neu und zukunftsfähig auszurichten. Prozesse wie die Abrechnung von Energie und Dienstleistungen stehen im stetigen Wandel und  Endkunden wünschen zunehmend neue Services zur Simplifizierung der Dienstleistungen.

Dabei ergeben sich verschiedene Herausforderungen der digitalen Transformation in der Energiewirtschaft

  • Der „richtige“ IT-Einsatz
  • Reduzierung der Cost-to-Serve (Prozesskostenreduktion)
  • Ermittlung neuer Geschäftsfelder, Produkte & Märkte
  • Verbesserung der Unternehmenseffizienz & Rentabilität

sowie neue Anforderungen an ERP- und Abrechnungssysteme

  • Kundenindividuelle Produkte: Produkte müssen zukünftig kundenindividuell personalisiert zugeschnitten werden und die daraus entstehende Komplexität muss verwaltet werden können.
  • Flexibilität: Flexible, individuelle Preisstrukturen und -modelle müssen dies unterstützen. IT-Systeme müssen zudem Flexibilität im Hinblick auf neue Geschäftsbereiche der Branchenteilnehmer erlauben. 
  • Betreuung über alle Kommunikationswege: Die Kundenbetreuung muss konsistent über alle Kommunikationskanäle erfolgen.
  • Transparente Lebenszyklen: Der Wert eines Kunden und sein Kundenlebenszyklus müssen für das EVU über alle Sparten und Dienstleistungen jederzeit transparent sein. 
  • 360-Grad-Kundenansicht: In einem neuen IT-System müssen alle Sparten und Dienstleistungen abgebildet werden können, um eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden zu bekommen und Möglichkeiten im Up- und Cross-Selling zu nutzen.
  • Skalierbar: IT-System und Prozess müssen skalierbar sein, um Wachstum oder Schrumpfung unterschiedlicher Produkte und Angebotsbereiche schnell und kostenorientiert umzusetzen. 
  • Automatisiert: Prozesse mit Kundenbezug müssen hoch automatisierbar sein. Der Einsatz von Robotern mit künstlicher Intelligenz in der Sachbearbeitung ist absehbar und hat derzeit bereits ähnliche Fehlerquoten wie menschliche Bearbeitung.
  • Abrechnung in Echtzeit: Abrechnungsprozesse müssen jederzeit in Echtzeit, im Zweifel durch den Kunden, erfolgen können und alle angebotenen Produkte und Dienstleistungen enthalten. Abschläge werden damit obsolet.

Ein definiertes Servicemodell, Standardisierung und einheitliche Werteflüsse sind die Ausgangsbasis für eine effiziente Aufstellung der IT. Aber welche Abrechnungsplattformen  gibt es für den End-to-End Abrechnungsprozess Meter-to-Cash in den aktuellen Marktrollen und wie erfolgreich und zukunftsträchtig sind diese?

Unsere Prozess- und IT-Spezialisten für Energiewirtschaft begleiten Sie unter Berücksichtigung unserer branchenspezifischen Best Practices als Berater oder Prüfer bei Ihrer energiewirtschaftlichen Transformation.

Gerne unterstützen wir Sie:

  • Ihre strategischen Leitplanken zu definieren (z.B. Cloud und Sourcing Strategie),
  • Ihre IT-Architektur zu entwickeln,
  • Ihr organisatorisches Betriebsmodell auszugestalten,
  • Ihr Prozessmodell optimal zu gestalten (Prozessaufnahme, SOLL-Prozessdefinition, Fit-Gap-Analyse),
  • Ihre Fachkonzeption auszuarbeiten,
  • bei der Implementierung (Changemanagement, Testmanagement, Migrationssupport, IKS Design),
  • bei Ihrem Projektmanagement,
  • beim Aufbau geeigneter Reportingstrukturen (inkl. Definition von KPIs),
  • und bei der Qualitätssicherung Ihres Projektes

Mit Sicherheit energiespezifisch kompetent

PwC gehört zu den Vorreitern bei der digitalen Transformation und berät die deutsche Energiewirtschaft seit mehr als fünf Jahrzehnten. Nutzen Sie das Wissen und die Erfahrung des interdisziplinären Teams Energy IT @ PEC auch, um die Daten- und Technologiekompetenz Ihres EVU zu verbessern. Wir sind gern an Ihrer Seite. 

„Auch neue Wettbewerber nutzen flexible Technologien, um die neuen Anforderungen am Energiemarkt gewinnbringend zu erfüllen. EVUs müssen ihre digitale Transformation beschleunigen, um mithalten zu können.“

Michael Kopetzki,Partner Energy & Utilities bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Michael Kopetzki

Michael Kopetzki

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 160 90996526

Andre Schönberger

Andre Schönberger

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 69 9585-3256

Hide