Beratung zu Infrastrukturprojekten

Ganzheitliche Unterstützung bei Ihrem nächsten Bauvorhaben

Ihr Experte für Fragen

Christian Elsholz
Partner Capital Projects & Infrastructure bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1511 6770-951
E-Mail

„From Strategy through Execution“

So unterstützen wir Sie bei der Abwicklung Ihrer Infrastrukturprojekte

Ob Verkehr, Energie, Wasser oder Kommunikation: Infrastrukturprojekte sind für eine funktionsfähige Gesellschaft und Wirtschaft wesentlich, doch sie sind komplex, politisch sensibel und stark reguliert. Vor dem Kontext des Klimawandels, geopolitischen Veränderungen und knappen Ressourcen steigt der Druck, sie rasch zu planen und umzusetzen.

Aufgrund der Ressourcenknappheit und dem einhergehenden ungedeckten Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften und spezialisiertem Fachpersonal, einer hohen Projektkomplexität sowie einer Vielzahl an beteiligten Personen und Interessengruppen, treten häufig Verzögerungen und Kostensteigerungen auf.

Mit umfassendem Marktverständnis, einem starken Netzwerk und langjähriger Erfahrung unterstützen wir Sie bei der erfolgreichen Abwicklung Ihrer Infrastrukturprojekte. Unser diverses Team aus Expert:innen verschiedener Fachbereiche bietet ein breites Spektrum an Fachwissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Infrastrukturprojekten.

„Um Infrastrukturprogramme nachhaltig umzusetzen, braucht es Partnerschaften, die ihre Fähigkeiten optimal teilen und Risiken gemeinsam mitigieren. Wir unterstützen unsere Kunden, ihre Ziele zu erreichen und große Projekte im geplanten Zeit-, Kosten- und Qualitätsrahmen umzusetzen.“

Christian Elsholz,Partner, Compliance, Capital Projects & Infrastructure bei PwC Deutschland

Erfolgsfaktoren für Projektmanagement Disziplinen

Integrierte Programmsteuerung

Im Rahmen komplexer Großprojekte kommt es auf zuverlässige Planung und Koordination genauso an, wie auf eine präzise Steuerung aller Projektbeteiligten. Erfolgreiche Projekte fokussieren folgende Erfolgsfaktoren:

  • Eine zentrale Projektstruktur als Basis integrierter Prozesse und Systeme
  • Entwicklung und Nachverfolgung einer ganzheitlichen Projekt-Baseline
  • Ganzheitliche und integrierte Betrachtung von Terminen, Kosten, Scope und Qualität
  • Bewährte Governance-Strukturen, Rollenprofile, integriertes Prozessrahmenwerk
  • Zuverlässige Planung, Koordination und Steuerung aller Projektbeteiligten
  • Etablierung und operative Durchführung des Änderungsmanagements
  • Sicherstellung eines integrierten und transparenten Berichtswesens
  • Proaktives Stakeholdermanagement und Kommunikation
  • Steuerung der verschiedenen Fachfirmen und Lieferanten auf Basis einer abgestimmten Termin-, Scope- und Kostenbaseline
  • Identifizierung und Steuerung von Beschleunigungsmaßnahmen sowie proaktive Behandlung von Hindernissen 

Kaufmännisches Projektmanagement

Ein solides kaufmännisches Projektmanagement dient auch als effektives Führungs- und Frühwarnsystem. Vorausschauendes Projektcontrolling ist dafür zentral.

Das Zusammenspiel zwischen Kosten und Aktivitäten entlang der zeitlichen Verteilung und unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken ist bedeutend, um gezielt und erfolgreich die Projektkosten im Blick zu behalten. Gleichzeitig führt eine höhere Kostensensitivität zu wirtschaftlichem Handeln. Vorausschauendes Projektcontrolling wird erreicht durch:

  • Entwicklung einer detaillierten und strukturierten Kostenbaseline
  • Zyklische Kostenplanungen und Forecasts unter Einbindung der jeweiligen Fachbereiche
  • Verwendung einer durchgehenden Cost Breakdown Structure
  • Vergleiche und Analysen: Plan-/Ist-Kosten zu Leistung

Für ein belastbares Risikomanagement sind unter anderem die nachfolgenden erfolgsrelevanten Faktoren essenziell:

  • Etablierte Prozesse für einen strukturierten Umgang mit Risiken
  • Rechtzeitige Einbindung von Fachbereichen zur Risikobewertung
  • Klare Verantwortlichkeiten zur Risikoverfolgung und -mitigation
  • Regelmäßige statistische Simulationen von potentiellen Szenarien 

Supply Chain Management

Der strategische Einkauf und ein effektives Lieferkettenmanagement sind wesentliche Erfolgsgaranten für die rechtskonforme Sicherstellung der Bedarfsdeckung in den Dimensionen Kosten, Qualität und Zeit. Maßgebliche Erfolgsfaktoren sind unter anderem:

  • Frühzeitige Einbindung des Einkaufs in alle relevanten Ausschreibungs- und Beschaffungsprozesse
  • Strategische Bedarfsplanung mit allen beteiligten Stakeholdern und klare Festlegung von Verantwortlichkeiten
  • Sicherstellung und Optimierung der Vergabeterminplanung sowie Erstellung sämtlicher ausschreibungsrelevanter Dokumente
  • Festlegung, Abstimmung und Umsetzung geeigneter Lieferanten-, Verhandlungs- und Vergabestrategien 
  • Optimale (vorzugsweise digitale, KPI basierte) Prozesssteuerung vom Bedarf bis hin zur Bezahlung
  • Skalierbare und bedarfsgerechte Verfügbarkeit von Fachpersonal

Vertrags- und Nachtragsmanagement

Das Vertragskonzept ist an den Projekt- und Markterfordernissen ausgerichtet und ermöglicht ein robustes Vertrags- und Nachtragsmanagement. Von erheblicher Bedeutung sind dabei folgende Aspekte: 

  • Verwendung von nationalen und international anerkannten und gebräuchlichen Vertragsstandards (z.B. FIDIC) – mit Fokus auf passende Konzepte für komplexe Infrastrukturprojekte (z.B. EPC)
  • Einsatz von digitalen Lösungen (z.B. BIM, CCM-Tool) zur Optimierung von Bearbeitungszeiten und effektiver Steuerung von Schnittstellen, insb. im  Nachtragsmanagement
  • Integration bewährter Konfliktlösungsmechanismen für eine schnelle und konstruktive Lösungsfindung zwischen den Projektbeteiligten (z.B. Partnering-Mechanismen, IPA, Dispute Resolution)
  • Etablierung eines digitalen Informationsaustausches zur Aufarbeitung und Dokumentation von Sachverhalten in Konfliktfällen 
  • Nachhaltung von Qualitätsabweichungen mittels digitalem Mängel-Managementprozess

Rechtssichere Projektumsetzung

Eine effiziente Planung unter Beachtung des regulatorischen Rahmens und frühzeitiger Antizipation möglicher Planungserschwernisse sind von großer Bedeutung. Dabei sollten insbesondere folgende Gesichtspunkte für eine reibungslose und beschleunigte Durchführung berücksichtigt werden:

  • Frühzeitige und koordinierte Umsetzung erforderlicher Vorarbeiten (Baugrunduntersuchungen, Archäologie, Kartierungen, Kampfmittel, Bodenschutz, vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen)
  • Rechtzeitige, vollständige, rechtssichere und möglichst gütliche Einholung aller erforderlichen Grundstücksrechte
  • Strukturierte, digitale und rechtssichere Bearbeitung von öffentlichen und privaten Einwendungen
  • Klares Verständnis der rechtlichen Anforderungen sowie möglicher Beschleunigungspotentiale durch Wegfall oder Abschichtung von Umwelt- und/oder Raumordnungsprüfungen 

Immobilien- und Flächenmanagement

Bei der Umsetzung von großen Infrastrukturprojekten werden entsprechende Logistik- und Büroflächen benötigt. Um eine sorgfältige und professionelle Gestaltung von Projektbüros und Logistikflächen zu gewährleisten, stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

  • Frühzeitige Flächen-Bedarfsanalyse je Bedarfsträger anhand definierter Anforderungen
  • Standortsuche und Flächenidentifizierungen mit Hilfe von Marktanalysen
  • Konzeptionelle Entwicklung und Professionalisierung von Standortstrukturen
  • Termingerechte Planung und Steuerung der Umsetzung und rechtzeitige Übergabe an Bedarfsträger
  • Sicherstellung des Betriebs durch Dienstleister und Vermieter

Logistik und Baustellenmanagement

Eine enge Zusammenarbeit zwischen allen betroffenen Akteuren sowie eine sorgfältige Koordination von Materialien, Maschinen und Personen stellen das Fundament für eine erfolgreiche Koordination der Logistik und Bauaktivitäten. Von grundlegender Relevanz sind dabei:

  • Transparente Bereitstellung aller Informationen zur Koordination der verschiedenen Beteiligten entlang der Lieferkette (Baubegleitung, Wegerecht, Baufreiheit, Tiefbau) bezüglich Liefer- und Materialstatus 
  • Flexibilität und Handlungsspielraum bei Logistikplänen, um verzögernde Auswirkungen auf den Bauablauf frühzeitig abzufangen 
  • Rechtzeitige und rechtssichere Planung von Großraum- und Schwertransporte durch enge Kommunikation mit der Projektsteuerung
  • Einsatz von klassischen sowie agilen Planungswerkzeugen (Lean Construction), um zügig auf Änderungen und örtliche Vorkommnisse reagieren zu können
  • Berücksichtigung von Health- und Safety-Aspekten im Tagesgeschäft durch Sicherstellung einer reibungslosen Informationskaskade einschließlich der Sensibilisierung durch adressatengerechte Arbeitsanweisungen

Digitalisierung

Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle, um Infrastrukturprojekte effizient zu gestalten.  Um eine erfolgreiche Projektabwicklung zu erreichen, sind folgende Punkte relevant:

  • Definition eines vollständigen und standardisierten Datenmodells für das Gesamtvorhaben
  • Hohe Integration der notwendigen Expertensysteme
  • Etablierung einer Datengovernance und Qualitätssicherung
  • Agile Plattformentwicklung zur Umsetzung aufkommender Funktions- und Systemanforderungen
  • Sicherstellung hoher Nutzbarkeit (UX) für alle Anwender

So unterstützen wir Sie in Ihren Infrastrukturprojekten

Ihr Expert:innen für Fragen

Christian Elsholz
Partner Capital Projects & Infrastructure bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1511 6770-951
E-Mail

Rebekka Berbner
Partner Capital Projects & Infrastructure bei PwC Deutschland
Tel.: +49 171 7836-364
E-Mail

Wir unterstützen Sie im Aufbau und der Umsetzung einer integrierten Projekt- und Programmsteuerung. Eine integrierte Steuerung betrachtet die Planung und Abwicklung der jeweiligen Bestandteile des Projekts, zum Beispiel zeitliche Abläufe, Aufwände, Risiken und technischen Umfang im Gesamtzusammenhang. 

Unsere Services

Die Integration kombiniert die folgenden Disziplinen:

  • Scope-/Änderungsmanagement: Dokumentation einer Scope Baseline zur Beschreibung des gesamten Leistungsumfangs; Entwicklung eines Änderungsworkflows und operative Prozessierung von inhaltlichen Änderungen des Leistungsumfangs
  • Terminplanung: Aufbau, Fortschreibung und Steuerung integrierter Terminpläne inkl. regelmäßiger Terminplananalysen (DCMA, MTA, CPA); Fortschrittsplanung und -messung; Ableitung von detaillierter Arbeitspaketplanung und -koordination
  • Berichtswesen: Aufbau und Pflege eines zentralen Projekt Berichtswesens unter Nutzung interaktiver Online-Dashboards zur Integration verschiedener Datenquellen; Vorbereitung und Moderation von Berichtsdurchsprachen
  • Kaufmännisches Projektmanagement: Details im nächsten Reiter

Ihre Experten für Fragen

Martin Zündorf
Director bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1517 2737-321
E-Mail

Omke Daumer
Senior Manager bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1609 7232-868
E-Mail

Durch transparentes Kostenmanagement sowie proaktivem statt reaktivem Handeln durch vorausschauende Risikosteuerung schaffen wir Vertrauen. Das ist die Grundlage, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

Unsere Services

Projektcontrolling:

  • Aufbau kommerzieller Projektmanagement Funktionen und Entwicklung projektspezifischer Kostenplanungen
  • Integration von SAP und Kostensteuerungstools wie Construction Hub in Abgleich mit bereits etablierten Systemen und Prozessen
  • Automatisierte und kennzahlenbezogene Soll-Ist-Vergleiche über Reporting System 
  • Operative Durchführung der Kostensteuerungs-Prozesse unter Einbindung der technischen Fachdisziplinen

Risikomanagement:

  • Etablierung eines (Projekt-)Risikomanagementsystems inkl. Prozess, Risikoinventar und Risikomanagementplan
  • Unterstützung bei der Erfassung, Analyse und Auswertung der monetären/zeitlichen Schadensbewertung, den Auswirkungen sowie den Eintrittswahrscheinlichkeiten von Risiken 
  • Etablierung von Risikofrüherkennungssystemen durch den Einsatz von AI und Big Data Analytics Lösungen

Ihre Expert:innen für Fragen

Dr. Kai Dresch
Partner bei PwC Deutschland
Tel.: +49 172 3220-119
E-Mail

Sabine Dammertz
Senior Managerin bei PwC Deutschland
Tel.: +49 160 4067-860
E-Mail

Die Etablierung resilienter und nachhaltiger Lieferketten stellt insbesondere bei großen Infrastrukturprojekten eine zentrale Herausforderung dar. Die Auswahl und das Management der Lieferanten durch einen leistungsfähigen Einkauf sind dabei von besonderer Bedeutung

Unsere Services

  • Im Einkauf übernimmt PwC die Planung und strategische Einordnung von Bedarfen; Fachliche Durchführung und Unterstützung bei Ausschreibungen, Verhandlungen und Vergaben
  • Aufbau und Optimierung von Prozessen und Strukturen für den strategischen- („Source-to-Contract“) und operativen Einkauf („Purchase-to-Pay“); Definition von KPIs zur rechts- und revisionssicheren Dokumentation
  • Etablierung eines zentralen und effizienten Lieferkettenmanagements
  • Organisationsdesign und Implementierung von (eProcurement-) Tools sowie deren Anwendung, etwa durch eAuction und Design-to-Cost

Ihre Experten für Fragen

Dr. Philipp Pröbsting
Partner bei PwC Legal Deutschland
Tel.: +49 1512 1956-479
E-Mail

Lars Uhlmann
Senior Manager bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1515 9022-396
E-Mail

Im Vertrags- und Nachtragsmanagement stellen wir während der gesamten Projektdauer sicher, dass berechtigte Ansprüche durchgesetzt und unberechtigte abgewehrt werden, aber vor allem, dass Projekt- und Ablaufstörungen sowie Rechtsstreitigkeiten vermieden werden.

Unsere Services

  • Rechtliche Beratung bei der Vertragsinitiierung und der Vergabestrategie
  • Erstellen einer maßgeschneiderten Vertragsstruktur für Ihr Projekt
  • Strategisches und operatives Vertrags- und Nachtragsmanagement
  • Verhandlungsführung und Streitbeilegung

Ihre Expertin für Fragen

Dr. Jutta Mues
Partnerin bei PwC Legal Deutschland
Tel.: +49 171 2967-205
E-Mail

Eine effiziente Planung unter Beachtung des regulatorischen Rahmens und frühzeitiger Antizipation möglicher Planungserschwernisse sind von großer Bedeutung. Dabei sollten insbesondere folgende Gesichtspunkte für eine reibungslose und beschleunigte Durchführung berücksichtigt werden:

  • Frühzeitige und koordinierte Umsetzung erforderlicher Vorarbeiten (Baugrunduntersuchungen, Archäologie, Kartierungen, Kampfmittel, Bodenschutz, vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen)
  • Rechtzeitige, vollständige, rechtssichere und möglichst gütliche Einholung aller erforderlichen Grundstücksrechte
  • Strukturierte, digitale und rechtssichere Bearbeitung von öffentlichen und privaten Einwendungen
  • Klares Verständnis der rechtlichen Anforderungen sowie möglicher Beschleunigungspotentiale durch Wegfall oder Abschichtung von Umwelt- und/oder Raumordnungsprüfungen 

Ihre Experten für Fragen

David Rouven Möcker
Partner bei PwC Deutschland
Tel.: +49 175 2928-906
E-Mail

Julian Hagenschulte
Director bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1511 5553-189
E-Mail

Wir begleiten Sie von der Konzeption und Entwicklung über den Aufbau bis hin zum Betrieb und der Optimierung der für Ihr Infrastrukturvorhaben notwendigen Büro- und Logistikflächen.

Unsere Services

  • Konzeptionalisierung und Professionalisierung von Standortstrukturen
  • Entwicklung und operative Umsetzung von innovativen Arbeits(platz)konzepten 
  • Standortsuche und Standortpotenzialanalyse
  • Kaufmännische und juristische Verhandlung von Miet- und Dienstleisterverträgen 
  • Einführung von Reporting-Lösungen im Hinblick auf Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung und Baufortschritt
  • Definition, Implementierung und Weiterentwicklung von Facility Services im Betrieb
  • Konzeption und Beratung zu Nachhaltigkeits- und ESG-Themen sowie weiterer Betriebsoptimierungen und Regulatorik

Ihr Experte für Fragen

Martin Zündorf
Director bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1517 2737-321
E-Mail

Logistik und Baustellenmanagement bergen komplexe Herausforderungen, die zu Verzögerungen und Kostenerhöhungen führen können. Durch bewährte Methoden und Technologien können wir diese Risiken reduzieren und einen koordinierten Projektverlauf unterstützen.

Unsere Services

  • Analyse der Logistikprozesse und -anforderungen auf der Baustelle
  • Entwicklung von Logistikstrategien und -plänen
  • Identifikation von Engpässen und Risiken in der Logistik
  • Entwicklung und Implementierung von maßgeschneiderten IT-Lösungen zur Unterstützung der Logistikprozesse
  • Planung und Nachverfolgung der technischen Schnittstellen während der Bau- und Inbetriebnahmephase
  • Entwicklung und Einsatz digitaler Messmethoden (z. B. Drohnen) zur Aufmaßermittlung und Dokumentation des Baufortschrittes als Basis für die Kosten-Leistungssteuerung

Ihr Experte für Fragen

Julian Hagenschulte
Director bei PwC Deutschland
Tel.: +49 1511 5553-189
E-Mail

Große Bauvorhaben benötigen zur effizienten Abwicklung eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene IT-Plattform, die sich an bestehenden fachlichen Anforderungen orientiert und mit dem Projektfortschritt skaliert. Unser Ziel: eine IT-Plattform, die alle Best Practices der technischen Sicherheit umsetzt und gleichzeitig moderne Projektsteuerungsprozesse ermöglicht. Dazu binden wir ein breites Spektrum notwendiger Beteiligter ein – auch über Firmengrenzen hinweg.

Unsere Services

  • Entwicklung einer Zielarchitektur
  • Aufbau agiler Target Operating Models
  • Strukturiertes Anforderungsmanagement
  • Auswahl und Einführung von IT-Software-Paketen
  • Übernahme operativer Verantwortung für den Betrieb der entwickelten Lösungen

Construction Hub

Als zentrale Kollaborationsplattform für alle Projektbeteiligten strukturiert der PwC Construction Hub alle projektrelevanten Daten und vereinfacht komplizierte Prozesse. Der Einsatz einer zentralen Daten- und Workflow Engine erlaubt eine effiziente Kooperation aller Projektpartner über den gesamten Projektzyklus.

Mehr erfahren

Automatisierung des Einwendungsmanagements

Die Automated Processing Solution for Infrastructure bietet Ihnen ein leistungsfähiges Einwendungsmanagement, das Einwendungen gegen Bauvorhaben analysiert und auswertet. Darüber hinaus unterstützt Sie die Lösung bei Anhörungsverfahren, durch die Erstellung von Antwortschreiben und Gegenüberstellungen von eingegangenen Einwendungen und den jeweiligen Erwiderungen.

Mehr erfahren

Das sagen unsere Experten

Interview zum Thema Baubeschleunigung

Martin Zündorf, Director bei Capital Projects & Infrastructure bei PwC Deutschland, erklärt die Möglichkeiten zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten.

Zum Interview

Interview zum Thema ESG

Robert Kammerer, Partner bei PwC Deutschland, spricht über die Rolle von ESG in modernen Infrastrukturprojekten.

Zum Interview

Interview zum Thema Künstliche Intelligenz

 Hendrik Reese erklärt die Möglichkeiten von KI und Technologie bei Infrastrukturprojekten.

Zum Interview

Follow us

Contact us

Christian Elsholz

Christian Elsholz

Partner Capital Projects & Infrastructure, PwC Germany

Rebekka Berbner

Rebekka Berbner

Partnerin, Capital Projects & Infrastructure, PwC Germany

Tel.: +49 171 7836-364

Jörg Busch

Jörg Busch

Partner, Risk Consulting, PwC Germany

Tel.: +49 170 8585-320

Hide