Asset-Liability-Management

Ihr Experte für Fragen

Tilmann Schmidt

Tilmann Schmidt
Senior Manager bei PwC Deutschland
E-Mail

Modellmanagement in der Versicherungsbranche – Sind Versicherungsunternehmen auf die unsicheren Zeiten im Niedrigzinsumfeld gut vorbereitet?

Die anhaltenden Niedrigzinsphase, die zunehmende Regulierung und die damit gestiegenen Komplexität von Markt- und Produktumfeld bleiben eine zentrale Herausforderung für Versicherungsgesellschaften sowie Pensionskassen und -fonds. Zudem haben die Maßnahmen von Regierungen und Zentralbanken das Kapitalmarktumfeld hierbei noch einmal verschärft.

Unser Service im Überblick

Nach unserer Erfahrung gewinnt nicht zuletzt vor diesem Hintergrund die häufig unter dem englischen Schlagwort „Asset-Liability-Management“ (ALM) zusammengefasste ganzheitliche Steuerung von Aktiv- und Passivseite in der Branche zunehmend an Bedeutung. Die Maßnahmen zum Bilanzstrukturmanagement, bei denen aktiv- und passivseitige Fragestellungen zur Ertragskraft und Risikosituation übergreifend angegangen werden, finden sich mittlerweile in verschiedenen Unternehmensbereichen und haben sich verstärkt in der Unternehmensführung und -steuerung etabliert. Diese Erkenntnisse wurden in einer von uns 2020 erstmals durchgeführten ALM-Marktstudie untermauert.

Das Modellmanagement bietet jenseits der regulatorischen Anforderungen einen Mehrwert für die Unternehmensführung, insbesondere wenn verschiedene Sichtweisen (HGB, Solvency II, ökonomische Betrachtung, Liquiditätsfokus, etc.) integriert werden. Voraussetzung für die möglichst optimale Abstimmung von Kapitalanlagen und versicherungstechnischen Verpflichtungen ist das Aufzeigen und die systematische Modellierung langfristiger Chancen und Risiken.

Voraussetzung für die möglichst optimale Abstimmung von Kapitalanlagen und versicherungstechnischen Verpflichtungen ist das Aufzeigen und die systematische Modellierung langfristiger Chancen und Risiken.

Im Zusammenspiel mit Projektionsrechnungen, Sensitivitätsanalysen und Stresstests liefern ALM-Auswertungen etwa im regulatorischen Rahmen von ORSA, SFCR und RSR, aber auch der Steuerung und Planungsrechnung Mehrwert für Unternehmen. Eine konsistente Betrachtungsweise ist die Basis zur Nutzung der Ergebnisse für die Entscheidungsfindung. Dabei spielt auch die angemessene Ableitung von realistischen Annahmen eine große Bedeutung.

Daneben ist nach unserer Erfahrung die fortschreitende Digitalisierung und Technologisierung ein Erfolgsfaktor, um Prozesse zu beschleunigen und zu vereinheitlichen sowie mittels moderner Methoden und Datenanalyseverfahren ein zukunftorientiertes Modellmanagement zu etablieren. Im Modellmanagement stehen die Unternehmen entsprechend vor vielfältigen Herausforderungen. 

Profitieren Sie hierbei von unserer Expertise, die sich durch gleichzeitig detaillierte und spartenübergreifende Branchen- und Rechnungslegungskenntnisse, IT-Wissen und aktuarielles Know-how sowie Erfahrungen mit verschiedenen Softwarelösungen auszeichnet.

Unsere Lösungen

Aufbau und Weiterentwicklung

Modelle und modellbasierte Berichterstattung unterliegen dem stetigen Wandel, Treiber sind insbesondere regulatorische Anforderungen sowie strategische Überlegungen. Mit unserer vielfach erprobten Erfahrung unterstützen wir partnerschaftlich von der Analyse und Konzeption, von Optimierungsmöglichkeiten über die Auswahl der zugrundeliegenden Software bis hin zur Umsetzung bei der Neuentwicklung von und der Änderung bestehender ALM-Lösungen in einzelnen Schritten oder gesamthaft. Mit unserem umfassenden Marktüberblick lassen wir dabei Benchmark- und Better-Practice-Erfahrungen einfließen.

Kommen Sie mit PwC ins Gespräch zu Fragen rund um die Implementierung von verschiedenen ALM-Aspekten, etwa zu der Implementierung der Neugeschäftsprofitabilität ins Branchensimulationsmodell, der Optimierung von Produkt- oder rückversicherungsstrategie oder Implementierung standardisierter Softwarelösungen von Drittanbietern.

Modellvalidierung

Aktuarielle Modelle kommen in Unternehmen in vielen Bereichen zum Einsatz. Dabei ist für die der Ermittlung der versicherungstechnischen Rückstellungen zugrundeliegenden Modelle aufsichtsrechtlich eine Validierung vorgeschrieben. Jedoch sind darüber hinaus für ALM-Modelle, die zugrundeliegenden Daten und Annahmen sowie die abgeleiteten Ergebnisse Validierungen für eine stabile Entscheidungsfindung hilfreich. Aus den Analysen der Ergebnisse lassen sich ggf. Verfeinerungen der Parametrisierung sowie an Managementregeln ableiten, insbesondere wenn bei den Modellen auf Standardlösungen zurückgegriffen wird. Damit werden aus dem ALM abgeleitete Strategien auf qualitätsgesicherter Basis getroffen.

Automatisierung und Technologisierung

In einem zunehmend volatilen Umfeld kommt einem stabilen ALM-Prozess eine erhöhte Bedeutung zu, um zeitnah mit angemessenen ALM-Analysen Auswirkungen von extremen Ereignissen auf die eigene Risiko- und Ertragssituation simulieren zu können. Hier helfen wir mit unserer Branchenkenntnis bei der Analyse und Bestandsaufnahme der Prozesse und Daten und unterstützen bei der Automatisierung und Optimierung des ALM-Prozesses als Grundlage aussagekräftiger Ad-hoc-Analysen.

Gleichzeitig bieten Machine-Learning-Ansätze und Datenanalyseverfahren Möglichkeiten zur Modernisierung, durch die Reduzierung aufwändiger Berechnungen sind somit mit moderatem Aufwand häufigere Analysen möglich. Wir unterstützen bei der Konzeption und Umsetzung einer Modernisierung der internen Berichterstattung mit der Definition von Dashboards und der Entwicklung geeigneter Kennzahlen sowie relevanter Analyseszenarien.

Ihre Vorteile

Unsere Erfahrung als Ihr Erfolgsgarant

Unsere Erfahrung als Ihr Erfolgsgarant: Profitieren Sie von unserer tiefgreifenden Branchenkenntnis als führender Wirtschaftsprüfer in der Versicherungsbranche und unseren Experten in verschiedenen ALM-Aspekten rund um aktuarielles Know-How, IT-Wissen und Kenntnissen in Rechnungslegung und aufsichtsrechtlichen Anforderungen und Modellmanagement.

Maßgeschneiderte Lösungen

Unsere Modell-Expertise erstreckt sich sowohl auf Aktiv- als auch Passivseite und umfasst bei Modellierungsfragen aktuelle Trends auf Produktseite und bei Anlageklassen. Gerade bei modernen kapitaleffizienten Versicherungsprodukten und alternativen Anlageklassen helfen wir bei der Implementierung und Validierung der Bewertung aus Risiko- und Ertragssicht, aber auch bei der Ableitung von Optimierungsansätzen etwa bei der strategischen Assetallokation oder der Rückversicherungsstrategie passend zu Ihrer aktuellen Situation und den zukunftsorientierten strategischen Überlegungen.

Robust und verlässlich

Durch die Automatisierung wiederkehrender Prozesse und die Anbindung an qualitätsgesicherte Modelle sind die Informationen in der ALM-Berichterstattung als Basis für eine modellbasierte Entscheidungsfindung stets aktuell und qualitätsgesichert. Der Bedarf nach Verfeinerungen von Parametrisierung und Managementregeln sowie Optimierungsmöglichkeiten werden transparent dargelegt.

Jederzeit verfügbare Analysen

Mittels digitaler ALM-Ansätze lassen sich Analysen mit moderatem Aufwand erstellen, so dass intuitiv, verständlich und flexibel ausgestaltete Dashboards und Berichte schnell jederzeit abrufbar sind. Gerade bei Ad-hoc-Analysen kann durch flexible Anpassungs- und Auswertungsmöglichkeiten jederzeit eine hohe Reaktionsfähigkeit sichergestellt werden.

„Ein modern aufgestelltes Aktuariat ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um den Herausforderungen eines dynamischen Marktumfelds und steigenden ökonomischen Unsicherheiten gerecht zu werden.“

Dr. Alexander Dotterweich,Leiter PwC Actuarial Services Deutschland
Follow us

Contact us

Tilmann Schmidt

Tilmann Schmidt

Senior Manager, PwC Germany

Hide