Den Herausforderungen von morgen begegnen und Risiken intelligent angehen

PwC-Studie: Global Economic Crime Survey 2024

Ihre Expert:innen für Fragen

Anita Kim-Reinartz, Partnerin und Lead Forensic Services bei PwC Deutschland, und Arndt Engelmann, Partner, Forensic Services bei PwC Deutschland

Anita Kim-Reinartz
Partnerin und Lead Forensic Services bei PwC Deutschland
Tel.: +49 160 94412272
E-Mail

Arndt Engelmann
Partner, Forensic Services bei PwC Deutschland
Tel.: +49 151 14806264
E-Mail

Die Studie zur Wirtschaftskriminalität: Herausforderungen, Risiken und Best Practices

In der neuen Ausgabe unseres „Global Economic Crime Survey“ beleuchten wir die aktuellen Bedrohungen durch Wirtschaftskriminalität und zeigen, wie Unternehmen weltweit darauf reagieren. Um mit unserer Studie umfassende Einblicke zu ermöglichen, haben wir weltweit rund 2.500 Unternehmen aus über 63 Ländern befragt. Aber wie ist die Lage in der deutschen Wirtschaft?

In Deutschland wird Cyberkriminalität am häufigsten als Delikt angegeben, gefolgt von Bestechung und Korruption. Dabei sind deutsche Unternehmen führend in der Anwendung von Risikoanalysen und fortschrittlichen Technologien zur Früherkennung von Bedrohungen. Künstliche Intelligenz und datengetriebene Strategien spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung dieser Risiken. Gleichzeitig gewinnen Lieferkettenintegrität und Sanctions Compliance zunehmend an Bedeutung. Auch in diesen Bereichen zeigt unsere Studie, dass deutsche Unternehmen durchaus als Vorreiter agieren.

„Risiken frühzeitig zu erkennen und intelligent zu managen ist entscheidend für die Reputation und den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Organisationen, die beim Thema Wirtschaftskriminalität vorausschauend und proaktiv handeln, sind besser für die Herausforderungen von morgen vorbereitet.“

Arndt Engelmann,Partner, Forensic Services bei PwC Deutschland

Die Studie im Überblick

Wirtschaftskriminalität ist eine der größten Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen. Wie gehen Organisationen weltweit und in Deutschland mit den Bedrohungen um und welche Strategien entwickeln sie, um sich zu schützen?

Cyberkriminalität bleibt die größte Herausforderung

Cyberkriminalität ist mit Nennungen von 55 % der Befragten mit Unternehmenssitz in Deutschland das häufigste Wirtschaftsdelikt. Diese Bedrohung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen und stellt Unternehmen vor die Aufgabe, ihre digitalen Infrastrukturen kontinuierlich anzupassen. Deutsche Unternehmen investieren daher verstärkt in moderne Sicherheitslösungen und die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Die Fähigkeit, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren, ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

Compliance: Mehr als nur ein Pflichtprogramm

Bestechung und Korruption sind weiterhin weit verbreitet, 34 % der deutschen Unternehmen berichten, dass sie in den letzten 24 Monaten von entsprechenden Vorfällen betroffen waren. Das zeigt, wie wichtig effektive Compliance-Programme sind. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf transparente und robuste Compliance-Strategien, die nicht nur rechtliche Vorgaben erfüllen, sondern durch die effektive Prävention von Straftaten auch das Vertrauen aller Stakeholder stärken.

Aber auch moderne Technologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Deutsche Unternehmen zeigen im globalen Vergleich eine höhere Bereitschaft, die verfügbaren Ressourcen für Risk Assessments zu nutzen (68 % vs. 59 %). Dies umfasst neben dem Einsatz von Datenanalysen und fortschrittlichen Technologien auch notwendige Investitionen unter anderem in Fachwissen. Hierdurch können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Verantwortung für die Lieferkette

Die Verantwortung für die Lieferkette ist ein weiterer Schwerpunkt der Studie. Mit den neuen EU-Vorschriften – beispielsweise der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – sind Unternehmen beispielsweise verpflichtet, menschenrechtsbezogene Risiken zu identifizieren und zu mindern. Deutsche Unternehmen sind hier oft Vorreiter und integrieren entsprechende Einschätzungen in ihr Third Party Risk Management (TPRM). Transparenz ist nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern schafft auch Wettbewerbsvorteile und steigert den Wert eines Unternehmens in einer globalisierten Wirtschaft.

Anpassung an geopolitische Veränderungen

Geopolitische Spannungen und verschärfte Sanktionen stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Der Ukraine-Konflikt und die wachsenden Spannungen zwischen den USA und China erfordern von Unternehmen, ihre Compliance-Strategien kontinuierlich anzupassen. Zugleich bieten diese Umstände ihrerseits einen Nährboden für Compliance-Verstöße und Korruption. Die Folge: Es braucht flexible und proaktive Ansätze, um auf die sich schnell verändernden globalen Rahmenbedingungen zu reagieren und die eigene Marktstellung zu sichern.

Unser Global Economic Crime Survey 2024 zeigt, dass die Herausforderungen der Wirtschaftskriminalität vielfältig sind und bietet gleichzeitig eine Roadmap für Unternehmen, um diesen erfolgreich zu begegnen.

Zum Download der Studie

Welche Strategien helfen Unternehmen dabei, sich gegen Wirtschaftskriminalität zu wappnen?

Die Facetten der Wirtschaftskriminalität

Betrug bleibt großes Problem

Betrug bleibt eine der größten Bedrohungen für Unternehmen weltweit und in Deutschland. Dabei nimmt dieser typischerweise verschiedene Formen an, von Cyberkriminalität bis hin zu Kunden- und Steuerbetrug. 55 % der deutschen Unternehmen nehmen Cyberkriminalität als die größte Bedrohung wahr. Zudem haben 26 % diese als die Betrugsform identifiziert, die in den letzten 24 Monaten die größten Disruptionen verursacht hat. Besonders häufig treten in Deutschland auch Bestechung und Korruption auf, die eng mit betrügerischen Praktiken verknüpft sind. Hier kommt es auf Präventionsstrategien an, die sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umfassen – inklusive moderner prädiktiver Analysetechniken.

„Die Kombination aus innovativen Technologien, robusten Compliance-Programmen und einer verantwortungsvollen Unternehmensführung ist der Schlüssel, um die Bedrohungen von heute zu bewältigen und sich für kommende Herausforderungen passend aufzustellen.“

Anita Kim-Reinartz,Partnerin und Lead Forensic Services bei PwC Deutschland

Jetzt Studie herunterladen

Global Economic Crime Survey 2024

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Die Methodik

Der „Global Economic Crime Survey 2024“ ist die jüngste Studie in einer mittlerweile mehr als 20-jährigen Reihe. In diesem Rahmen hat PwC zwischen Januar und März 2024 fast 2.500 Unternehmen aus über 63 Ländern befragt. Zwei Drittel der Befragten waren C-Suite-Führungskräfte – darunter 450 General Counsel, Chief Compliance Officers und Chief Audit Executives – und 40 % stammten aus Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Ergänzt wurde die Studie durch 45 persönlich durchgeführte Leading Practice Interviews mit Senior Executives. Die zentrale Frage: Was sind ihre Best Practices? Das Ergebnis ist ein einzigartiger Einblick in die Art und Weise, wie Vorstände und Führungskräfte heute mit den Risiken der Wirtschaftskriminalität umgehen, mit denen ihre Unternehmen täglich konfrontiert sind.

We unite expertise and tech so you can outthink, outpace and outperform
See how
Follow us
Hide

Contact us

Anita Kim-Reinartz

Anita Kim-Reinartz

Partnerin, Leiterin Forensic Services, PwC Germany

Tel.: +49 160 94412272

Arndt Engelmann

Arndt Engelmann

Partner, Forensic Services, PwC Germany

Tel.: +49 151 14806264