IT Cost- und Value Management

Ihr Experte für Fragen

Tim Schnurpfeil ist Senior Manager bei PwC Deutschland

Tim Schnurpfeil
Senior Manager bei PwC Deutschland
Tel.: +49 170 2238479
E-Mail

Kosten und Nutzen von IT optimal steuern

Informationstechnologie wird für bestehende und neue Geschäftsmodelle immer wichtiger. Branchenübergreifend steigen deshalb die Leistungsanforderungen an die IT. Dennoch werden die ebenfalls steigenden IT-Kosten oft nur als intransparenter Gemeinkostenblock verstanden. Dies ist vor allem eine buchhalterische Sichtweise, die der IT als Grundbaustein der digitalen Transformation nicht mehr gerecht wird.

PwC möchte, dass Ihr Unternehmen die optimale Relation von IT-Performance und IT-Kosten erreicht – die strategischen Unternehmensziele zugrunde gelegt. Wir wissen, wie Sie die komplexen Zusammenhänge und Leistungsbeziehungen in der IT durchdringen, treffsichere Plandaten ermitteln, faktenbasierte und quantitative Steuerungsmodelle aufbauen, klar und zielgerichtet berichten sowie verlässliche interne Abrechnungsmethoden implementieren.

„Die IT-Experten von PwC kennen den Wert leistungsfähiger und zukunftstauglicher IT. Und damit auch die Opportunitätskosten einer unpassend aufgestellten IT. Wenn Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis Ihrer IT klar erkennen und strategisch steuern möchten, unterstützen wir Sie von der Strategie bis zur Umsetzung.“

Tim Schnurpfeil,Senior Manager bei PwC Deutschland

Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Und rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

IT-Performance zielgenau messen und steuern

Für die IT-Kosten- und Performancemessung benötigen der CIO und seine Teams unternehmensweit einheitliche sowie zielgenaue Informationen und Kennziffern (KPIs). Mit unserem IT-Performance-Management-Ansatz können Sie Ihre IT-Leistung messen, die strategische Ausrichtung Ihrer IT bei Bedarf schnell anpassen, Verbesserungspotenziale in allen Bereichen identifizieren und jederzeit schnell und verständlich darüber berichten.

Bei IT-Performance-Management-Projekten unterstützen wir CIOs und ihre Teams entlang von vier Themen:

Steuerungsziele

  • Strategische Ziele und Gesamtausrichtung der IT verstehen
  • IT-Geschäftsmodell verifizieren (z. B. bzgl. make or buy)
  • Handlungsbedarf identifizieren

Leistungsmessungen

  • Kausalzusammenhänge zwischen Steuerungszielen und geeigneten Messgrößen/KPIs herstellen
  • Überkomplexität vermeiden
  • Leistungsmessungen in der Organisation verankern

Dashboards

  • Auf optimale Benutzererfahrungen ausgerichtete Dashboard-Konzepte entwerfen
  • Dashboards technologisch entwickeln und implementieren
  • Dashboards operationalisieren und in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren

Benchmarking

  • Durchführung einer umfassenden Analyse von IT-Kosten und FTE, sowie Vergleich mit Branchenstandards und Best Practices
  • Identifizierung von Kostentreibern und Ableiten von Effizienzpotenzialen
  • Definition strategischer Ziele, um Effizienzen zu heben und mögliche Handlungsbedarfe zu operationalisieren

Anwender

  • Benutzergruppen für die tägliche Anwendung trainieren
  • Anwender für die Interpretation von KPIs schulen
  • Gemeinsam mit den Anwendern Dashboards evaluieren und stetig verbessern

Mit der zunehmenden Bedeutung der IT für Unternehmen rückt der Bedarf für IT-Performance-Management zunehmend in den Fokus.

Infografik: Typische Einflussfaktoren auf das IT-Controlling

Ihre Aktivitäten sollten sich stets in eine ganzheitliche IT-Strategie einbetten und auch die Themen NextGen Service Excellence, Sourcing & Shoring und Sustainable IT umfassen.

Maximale Kostentransparenz schaffen

Um alle Dimensionen des IT-Kostenflusses abzudecken, sollten Unternehmen die Kosten aus verschiedenen Perspektiven betrachten (Finanzen, IT und Business). Dazu braucht es ein Verrechnungsmodell für IT-Kosten, um diese effizient mit Leistungen in Beziehung zu setzen. Wichtig ist, Kostenstrukturen und eventuelle Kostensenkungspotentiale zu identifizieren und zielgruppengerecht zu kommunizieren, um konstruktive Diskussionen und Akzeptanz zu fördern.

Bei all dem unterstützt PwC Sie mit spezialisierten, projekterfahrenen IT-Experten entlang dieser Themen:

Zunächst sollten bestehende Kostenstrukturen analysiert und die Beschaffenheit der IT transparent gemacht werden. Die Analysetools von PwC funktionieren unabhängig von bestehenden Strukturen und liefern Ihnen schnelle Ergebnisse, vergleichende Werte, externe Benchmarks sowie eine verlässliche Datengrundlage für Szenariorechnungen und die Konzeption der richtigen Strukturen.

Initiativen zur Reduktion von IT-Kosten starten wir meist mit einer Workshopreihe, um gemeinsam mit Ihnen als Auftraggeber und den beteiligten internen Teams kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zu erarbeiten. Diese Maßnahmen strukturieren, testen und bewerten wir, ehe wir Sie gemeinsam mit Ihnen in der Breite umsetzen.

Zudem entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Datenstrukturen, um Ihre IT-Organisation, IT-Leistungen und IT-Kosten abzubilden. Zudem bauen wir gemeinsam mit Ihnen Strukturen und Prozesse für die Kosten- und Leistungsplanung auf, modellieren die Kostenflüsse und entwickeln aussagekräftige Berichte.

Abgeleitet von den strategischen Zielen erstellen wir KPI-Kataloge und konzipieren deren logische Aggregation für eine konsistente IT-Steuerung auf allen Ebenen des Managements. Diese sind die Basis für fundierte Entscheidungen, beispielsweise über Investitionen, Kostenoptimierungen oder Veränderungen im operativen Betrieb.

Zur Steuerung internationaler IT-Leistungsverflechtungen innerhalb Ihres Unternehmens bilden wir – aufbauend auf dem IT-Controlling-Modell – die Verrechnung zwischen den beteiligten Gesellschaften ab. Hierbei arbeiten wir eng mit unseren Steuerexperten zusammen, um Ihnen eine integrierte Lösung anzubieten.

Typischer IT-Kostenfluss

Bewährte Finanz-, Controlling- und IT-Kompetenz

Das PwC-Team für IT Cost & Value Management besteht im Kern aus mehr als 50 langjährig erfahrenen Expertinnen und Experten, die Finanz-, Controlling und IT-Verständnis vereinen. Beauftragt werden wir von mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen aller Branchen.

Mit unserer Kompetenz und Personalkapazität meistern wir auch komplexe grenzüberschreitende Aufgaben. Zudem schätzen Kunden unser Best Practice-Wissen sowie unsere praxiserprobten Tools. Dabei geht es oft um viel mehr als Konzepterstellungen. Wir setzen Konzepte auch gemeinsam mit Ihnen um und entwickeln bei Bedarf auch Interimslösungen für den sofortigen Einsatz.

„Unternehmen, die Informationstechnologie immer noch als reinen Kostenfaktor sehen, müssen dringend umdenken. Denn IT ist die Grundlage für ihre digitale Transformation. Die Kontrolle und Steuerung der IT-Kosten und der IT -Performance wird dabei in Zukunft immer wichtiger.“

Tim Schnurpfeil,Experte für IT Cost & Value Management bei PwC Deutschland

Sie haben Fragen? PwC antwortet Ihnen

  • Sie möchten Ihre IT-Kosten und -Performance zielgenau messen und darstellen?
  • Sie wünschen sich klare IT-Kosten-Transparenz?
  • Sie wollen Ihre IT sicher steuern und datengestützte Entscheidungen treffen?
  • Sie wollen IT-Trends vorhersehen und datengestützte Entscheidungen treffen?
  • Sie möchten Ihre Performance effizient, strategisch und nachvollziehbar steuern?
  • Sie suchen externe Unterstützung von Best Practice-erfahrenen Experten für Ihr Value Management?

Informieren Sie sich bei unseren Expert:innen, wie sie Ihnen nützen können.

IT-Controlling im digitalen Zeitalter

In den letzten Jahren sind die IT-Budgets stetig gestiegen. Haupttreiber: die Digitalisierung. Da der Anteil der IT-Kosten am Gesamtbudget wächst, hat das Thema für CFOs und CIOs an Bedeutung gewonnen. Die Informationstiefe unterscheidet sich zwischen beiden Berichtslinien allerdings sehr deutlich. Beide eint der deutlich formulierte Bedarf nach mehr Wertorientierung in der Entscheidungsunterstützung. Ein effizientes Abwickeln des traditionellen Tagesgeschäfts mit Kostenzuordnung, -verrechnung und -abrechnung wird als gegeben hingenommen – erwartet wird insbesondere ein klarer Fokus auf Wertbeitragsmessung der IT und aktive Optimierung der IT-Kosten. Unsere Studie zur Digitalisierung zeigt auf, wie sich Unternehmen aufstellen sollten, um beide Aufgaben zu bewältigen.

Mehr erfahren

Follow us

Contact us

Silke Schelkmann

Silke Schelkmann

Partnerin, CIO Advisory, PwC Germany

Tel.: +49 160 90916131

Tim Schnurpfeil

Tim Schnurpfeil

Senior Manager, PwC Germany

Martin Schimmel

Martin Schimmel

Manager, PwC Germany

Tel.: +49 1517 2030980

Hide