Capital Projects & Infrastructure

Wie digitale Lösungen zum Wettbewerbsvorteil werden

Großprojekte im Wandel

Das digitale Zeitalter verändert die Art und Weise, wie Großprojekte geplant und abgewickelt werden. Durch die neuen Möglichkeiten, auch komplexe Zusammenhänge abzubilden, können Unternehmen aus dem Anlagenbau und der Bauindustrie ihre Effizienz in der Planung und auf der Baustelle beträchtlich steigern.

Das interdisziplinäre Experten-Team von PwC bestehend aus Ingenieuren, Wirtschaftswissenschaftlern, Informatikern, Juristen und Finanzexperten begleitet öffentliche und private Kunden durch den gesamten Projektlebenszyklus – von der strategischen Planung über die Finanzierung, beim Planen und Bauen bis hin zum Rückbau. Das traditionelle Projektgeschäft kennen wir aus dem Effeff. 

Wir unterstützen unsere Kunden aber auch dabei, individuelle Antworten auf die schnell fortschreitenden Entwicklungen der Digitalisierung zu finden. Wir begleiten sie auf den ersten Schritten zur Reduktion des administrativen Aufwands im täglichen Geschäft über die “papierlose Baustelle” hin zu voll integrierten, von der Planung bis in die Lieferketten, digital orchestrierten Geschäftsprozessen.

Wir betrachten die Digitalisierung als Werkzeug, um Antworten auf Ihre individuellen Herausforderungen zu finden: Building Information Modelling (BIM), die Integration aller Unternehmensbereiche in digitalisierte Abläufe, “Optioneering” als moderner Customer-Value-Ansatz im Engineering oder die Automatisierung ganzer Geschäftsprozesse mit künstlicher Intelligenz. 

Unsere Ansätze berücksichtigen die individuellen Stärken Ihrer Belegschaft und sind darauf ausgerichtet, Veränderung zu gestalten und wesentliche Stakeholder zu begeistern.

Herausforderungen

Die Digitalisierung der Baubranche

Besonders großes Potenzial für die Branche birgt das digitale Planen, Bauen und Betreiben, das unter dem Namen „Building Information Modeling (BIM)“ die Branche derzeit revolutioniert. Im Zentrum dieses neuen Ansatzes steht ein integriertes Datenmodell, das den digitalen Zwilling eines physischen Assets (z. B. Gebäude oder Anlage) bildet. Die digitale Planungsmethode stellt eine neue Art des Informationsaustauschs dar und bringt viele Vorteile: Wie BIM auch Ihre Kosten reduzieren kann  oder etwa Risiken für Terminüberschreitungen minimiert, möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam individuell betrachten.

„Die Digitalisierung der Bauvorhaben bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Baubranche. Künftig stehen der integrierte und kontinuierliche Informationsaustausch im Projekt sowie das Arbeiten an einem Modell im Mittelpunkt. Das fördert die lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Parteien. Statt ‚Win-Lose‘ überwiegt in Zukunft ‚Win-Win‘.“

Rebekka Berbner,Partnerin bei PwC und Expertin für Capital Projects & Infrastructure und für digitales Planen und Bauen

Wie BIM die Wettbewerbsfähigkeit erhöht

Vorteile: Das bringen digitale Planungsansätze

  • Durch die integrierte Steuerung von virtuellen Modellen steigen Planungssicherheit, Leistung und Effizienz.
  • Eine zentrale Datenbank für Modellobjekte macht Engineering-Auswertungen möglich und sorgt für hohe Planungsqualität.
  • Die sofortige und kontinuierliche Verfügbarkeit von Daten verbessert die Kommunikation und Koordination aller Stakeholder.
  • Durch die 4D-Simulation der Bauphase kann der geplante Bauablauf entlang der gesamten Supply Chain simuliert und verbessert werden; mögliche Fehlplanungen können frühzeitig erkannt und umgeplant werden.
  • 5D unterstützt die sofortige Verfügbarkeit von kommerziellen Daten zum Objekt, etwa Kosten oder Lieferterminen.
  • Die Integration des „As-built“-Modells sowie die Verknüpfung mit geographischen, geometrischen und Spezifikationsdaten für den Betrieb (z. B. durch COBie) ermöglichen eine ganzheitliche Steuerung bis zum Rückbau.

24. buildingSMART-Forum

Stand der Digitalisierung der Bauwirtschaft in Deutschland und Europa: Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung der Bauwirtschaft? Inwieweit ist das Building Information Modeling (BIM) schon in der Praxis angekommen? Diese und weitere Fragen haben Rebekka Berbner und Christian Elsholz, beide Partner im Bereich Capital Projects & Infrastructure bei PwC Deutschland, im Rahmen ihres Vortrags beim 24. buildingSMART-Forum beantwortet.

Video

Digitalisierung der Bauwirtschaft

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Loaded: 0%
Duration -:-
  • descriptions off, selected
    More tools
    • Full screen
    • Share
    • Closed captions
    14:56

    Playback of this video is not currently available

    Transcript

    „Das digitale Bauen bietet Chancen, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Um die Potenziale zu nutzen und die Hürden zu meistern, müssen Unternehmen zielgerichtet investieren. Die konkreten Erfolgschancen lassen sich im ersten Schritt über Pilotprojekte validieren.“

    Christian Elsholz,Partner bei PwC und Experte für Building Information Modeling
    Follow us
    Hide

    Contact us

    Rebekka Berbner

    Rebekka Berbner

    Partnerin, Capital Projects, Infrastructure & Real Estate, PwC Germany

    Tel.: +49 171 7836364

    Christian Elsholz

    Christian Elsholz

    Partner, Capital Projects, Infrastructure & Real Estate, PwC Germany

    Tel.: +49 151 16770951

    Andreas Funke

    Andreas Funke

    Partner, PwC Germany

    Heiko Lentge

    Heiko Lentge

    Global Head ECA Advisory & Head of CoE Modelling Transactions, PwC Germany