Mehr als ein Trend: mit Startups kooperieren

Ihr Experte für Fragen

Philipp Pilat

Philipp Pilat
Corporate Innovation, PwC Next Level
Tel.: +49 1511 721-2197
E-Mail

 

Kräfte & Kompetenzen bündeln: Für mehr Innovation im Business

Die Tendenz ist klar: Immer mehr etablierte Unternehmen kooperieren mit Startups. Warum? Weil die jungen Partner aus der Startup-Szene Ideen, neue Technologien und innovative Geschäftsideen mitbringen, um zusätzliche Märkte zu erschließen.

Unsere Expert:innen haben schon viele Mittelständler und Startups zusammengebracht, sie sind Teil eines großen Netzwerks und verstehen das Business. Diese Erfahrung spiegelt sich in unserem sechsmonatigen Accelerator-Programm Collaboration with Startups (CWS). In ihm ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, welche Geschäftspartner für Sie relevant sind und bereiten Ihre Firma auf die Zusammenarbeit vor. Danach selektieren wir relevante Startups in unserem internationalen Netzwerk und organisieren ein Treffen. Es folgt eine dreimonatige Accelerator-Phase, in der Sie gemeinsam als Team an strategischen Themen und guten Ideen für Ihr (neues) Geschäftsmodell arbeiten – von Internet of Things über Smart City bis Social Media. 

Nach dieser Projektphase können Sie entscheiden, ob und wie Sie die Partnerschaft fortführen wollen: auf Projektbasis, über eine Lizenzvereinbarung, als Investor oder vielleicht auch gar nicht.

Ihr Accelerator-Programm für mehr Innovationskraft

Infografik: Ihr Accelerator-Programm für mehr Innovationskraft von PwC Deutschland

So entsteht eine erfolgreiche Kooperation mit Startups

Suchfelder & Assets

In der ersten Phase identifizieren wir gemeinsam Ihren individuellen Bedarf. Dann suchen wir auf Grundlage Ihrer aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Chancen passende Startups. Gleichzeitig sensibilisieren wir zum Beispiel in Workshops die Menschen in Ihrem Unternehmen für die Thematik und setzen die richtigen Strukturen und Prozesse auf. Selbstverständlich identifizieren wir auch Ihre spezifischen Mehrwerte für die Startups: denn eine echte Partnerschaft bietet beiden Seiten Vorteile.

Scouting & Pitch Days 

Anhand definierter Suchfelder identifizieren und scouten wir geeignete Startups in unseren regionalen und globalen Netzwerken. Dann bewerten wir alle potenziell passenden Partner und laden sie zu einem Pitch Day ein. Auf diesem Event stellen sich die Gründer:innen vor und diskutieren mit Ihren Fachabteilungen über Innovationsstrategien, innovative Geschäftsideen und neue Geschäftsmodelle. Am Ende entscheiden Sie, welchem Partner Sie die Möglichkeit zu einem dreimonatigen Probeprojekt eröffnen möchten.

Projektphase

In der dritten Phase orchestrieren und begleiten wir die dreimonatige Zusammenarbeit zwischen Ihrem Team und den Startups. Wir definieren ein durch KPIs messbares Ziel und erstellen eine agile Roadmap. Zum Abschluss der Projektphase organisieren wir einen Demo Day, an dem die beteiligten Personen die Ergebnisse präsentieren und das neue Geschäftsmodell vorstellen. So können Sie entscheiden, wie es weitergeht: mit einem Projekt, mit finanzieller Unterstützung via Venture Capital oder gar nicht.

Unsere Accelerator-Referenzen: Beispiele aus der Praxis

Ein Accelerator, dreifacher Nutzen

Zwei weltweit führende, deutsche Automobilzulieferer und ein Stahlproduzent wollten zusätzlich zu den Ergebnissen aus ihren eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von externen Ideen und Innovationen partizipieren, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben. Ihnen fehlten jedoch das tiefgehende Wissen und die Erfahrungen im Umgang mit Startups, bei der der Strategie für das Startup-Scouting und der Selektion.

Aufbau internationaler Accelerator

Ein führender Technologiekonzern wollte mittels Kooperationen mit Startups externe Innovationsimpulse und Ideen erhalten. Er hatte jedoch Schwierigkeiten seine Scouting-Ziele zu erreichen und Projekte zwischen den jungen Unternehmen und seinen globalen Geschäftseinheiten zu orchestrieren.

Aufbau Company Builder

Ein globales Gesundheitsunternehmen aus der Schweiz suchte Unterstützung bei der Strategieentwicklung und Operationalisierung eines Company Builders für Startups im Bereich Digitale Gesundheit (E-Health).

„Uns war schnell klar, dass PwC der richtige Partner für Heraeus beim Aufbau und der Durchführung unseres Accelerator-Programms ist. Sie bringen neben dem Know-how auch den nötigen Pragmatismus mit, der wichtig ist, um schnell zu guten Lösungen zu kommen. Wir konnten das ursprüngliche Konzept von PwC sehr genau auf unsere Bedürfnisse und Ziele anpassen. Daraus hat sich eine funktionierende Partnerschaft entwickelt, die es uns ermöglicht, das Programm mit jedem neuen Batch zu verbessern.“

Florian Theisen,Venture Catalyst bei Heraeus
Follow us

Contact us

Philipp Pilat

Philipp Pilat

Venture Clienting Co-Lead, PwC Germany

Tel.: +49 1511 7212197

Hide