Impact Valuation

Ihr Experte für Fragen

Robert Prengel
Director, Leiter Impact Valuation bei PwC Deutschland
E-Mail

Impact Valuation bringt das Unternehmen näher an Kunden und Geschäftspartner

In einer sozialen Marktwirtschaft gilt die Erwartung: Das unternehmerische Handeln wirkt positiv auf Umwelt und Gesellschaft. Dabei geht es um soziale, ökonomische und ökologische Wirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. PwC hilft Unternehmen dabei, mögliche Lücken zwischen diesem Anspruch und den tatsächlichen Wirkungen zu erkennen und zu schließen.

„Impact Valuation“ ermöglicht es Führungskräften, Risiko-Managern, Mitarbeitern, Kunden oder Investoren, die Gesamtwirkung des Unternehmens zu sehen. So werden etwa Reputationsrisiken von Geschäftsmodellen und Geschäftschancen für Führungskräfte greifbarer. Der Ansatz sichert aber auch die Bindung zu Kunden sowie Mitarbeitenden und erhöht die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells.

„Wer die vollständige Wertschöpfung seines Unternehmens zielgerichtet erfassen und steuern möchte, braucht die richtigen Werkzeuge. Mit Impact Valuation steht dafür ein wirkungsvoller Ansatz zur Verfügung.“

Robert Prengel,Director, Leiter Impact Valuation bei PwC Deutschland

Wertschöpfung über die Unternehmensgrenzen hinaus

Investoren fordern, dass Unternehmen die Wirkungen ihres Geschäftsmodells stärker in Entscheidungsprozesse einbinden und transparenter darüber berichten. Bewerber stellen Fragen nach dem gesellschaftlichen Zweck eines Unternehmens und bevorzugen Arbeitgeber, die einen sichtbaren, positiven Wertbeitrag leisten. Die Öffentlichkeit erwartet von Unternehmen, dass sie Rechenschaft für die Verwendung staatlicher Hilfen ablegen.

Impact Valuation liefert die zusätzlichen Perspektiven

Mit Impact Valuation lässt sich die betriebliche Perspektive von Wertschöpfung mit der Sichtweise externer Stakeholder verbinden. Diese zusätzliche Perspektive generiert Mehrwert im Unternehmen. Für wen diese zusätzliche Perspektive darüber hinaus wichtig ist, zeigen die drei folgenden Beispiele:

Investoren: Viele Unternehmen analysieren externe Effekte noch nicht ausreichend als Risikofaktor. Aus diesem Grund hat die EU ihre Regulierung im Bereich der nicht-finanziellen Berichterstattung ausgeweitet. Auch aus der Sicht von Investoren ist nachhaltiger Unternehmenserfolg nur möglich, wenn Wertschöpfungsketten möglichst für alle Beteiligten einen Mehrwert kreieren. Sie erwarten zudem, dass Unternehmen Fortschritte bei der Veröffentlichung von standardisierten Informationen zu gesellschaftlicher Wertschöpfung machen – und ihr unternehmerisches Denken und Handeln entsprechend anpassen. Diese Forderung wirkt sich zunehmend auch auf den Zugang zu Finanzierung aus.

Nachwuchskräfte: Im Wettbewerb um Talente und qualifizierte Mitarbeiter haben diejenigen Unternehmen einen strategischen Vorteil, die in klarer Sprache und auf Fakten gestützt ihren Unternehmenszweck verständlich darstellen können.

Öffentlichkeit: Infolge von COVID-19 greift der Staat überall auf der Welt Unternehmen verstärkt unter die Arme. Die Öffentlichkeit fordert in dieser Situation konkrete Belege, dass die Mittel für ein inklusives Wirtschaften eingesetzt werden.

Ihr Anliegen

Relevante Anwendungen gehen deutlich über Berichterstattung hinaus

Was ist der Mehrwert, der für die Nutzung Impact-bezogener Daten spricht? Bei dieser Diskussion geht es häufig primär um die Berichterstattung. Das verkürzt die Debatte aber erheblich, denn die Einsatzbereiche gehen deutlich darüber hinaus. Das zeigen die folgenden Beispiele:

Business Development: Impact Valuation fördert die ganzheitliche Entscheidungsfindung, um ein strategisches Geschäftsmodell für die Zukunft zu entwickeln. 

Beschaffung: Die Ausübung von ESG-Sorgfaltspflichten lässt sich mit entsprechenden Impact-Analysen und interner Berichterstattung sicherstellen.

Nachhaltigkeitsstrategie/Purpose: Impact-Daten helfen, die Wirksamkeit von Maßnahmen in den für das Unternehmen wesentlichen Themenfeldern zu validieren.

Bewertung von Geschäftsmodellen: Auf Impact-Daten basierende ESG Due Diligence ergänzt die Commercial Due Diligence. So lassen sich Impact-Daten etwa als Screening-Tool für Nachhaltigkeit einsetzen.

Capital Markets & Reporting: Bei der Nutzung „nachhaltiger Finanzinstrumente” wie Green Bonds oder Green Loans fallen zunehmend geringere Finanzierungskosten an. Damit verbunden sind jedoch erweiterte Berichtspflichten in Bezug auf ökologische und soziale Impacts.

Produktentwicklung: Wer die Nutzung von Impact-Daten in die Produktentwicklung integriert, entwickelt „nah am Kunden“.

Kundenkommunikation: Durch Impact-Stories oder die individuelle Kommunikation zu den Auswirkungen von Leistungen oder Produkten auf das konkrete Leben der Menschen oder die Gesellschaft im Allgemeinen erhöht sich die Kundenbindung.

Unsere Leistungen

Vom Anspruch zum wirklichen Impact in klar definierten Schritten

Mit PwC steht Ihnen ein erfahrenes Experten-Team für Impact Valuation zur Verfügung. Wir bieten abgestimmte, modulare „plug&play”-Projektbausteine. So lassen sich für jeden Reifegrad die individuellen Bedürfnisse passgenau und kosteneffizient adressieren:

Am Anfang steht die strategische Analyse: Diese umfasst Impact-Screenings, ein Reifegrad-Benchmark mit Peers und eine Stakeholder-Aufnahme. Effiziente Kommunikationsformate unterstützen Sie dabei, Analyseergebnisse und Empfehlungen anschlussfähig für Ihre internen Stakeholder aufzubereiten.

Lernen mit konkreten Impact-Piloten: Das kann zum einen die Impact-Erfassung für das Gesamtunternehmen mit einer standardisierten Methodik sein. Zum anderen kann ein Pilot auch spezifische Entscheidungssituationen aufgreifen und mit Impact-Daten bereichern. Für beide Fälle bieten wir Ihnen erprobte „plug&play”-Bausteine für eine kosteneffiziente Umsetzung und Dokumentation der Piloten.

Impact-Zielmodell definieren und skalierbar implementieren: Wir unterstützen Sie dabei, Zielmodelle effizient zu beschreiben sowie integriert und auf Ihr Unternehmen zugeschnitten umzusetzen.

Weitergehende Integration: Wir unterstützen Sie bei der Integration der Impact-Bewertung in relevante Standardprozesse. Das schließt auch die Einbettung in die IT-Landschaft ein.

„Impact Valuation ist der Grundbaustein für eine nachhaltige Entwicklung. Aus diesem Grund unterstützen wir aktiv die Harmonisierung der dafür nötigen Methoden und Daten.“

Susanne Klages, Senior Managerin bei PwC Deutschland

Unser Versprechen

Wir sind Ihr Partner, wenn es um die Unterstützung bei Ihrer Wirkungsperspektive geht – pragmatisch, zielorientiert und individuell auf Ihre betriebliche Situation angepasst.

Seit mehr als zehn Jahren engagieren sich die PwC-Experten mit Leidenschaft in Wissensnetzwerken und Partnerschaften mit relevanten Akteuren und stellen Entwicklungsressourcen zur Verfügung. Wir sind Ihr Partner, der alle Facetten – von der strategischen Konzeption bis hin zur IT-Implementierung – abdecken kann.

Weitere Insights zum Thema Impact Valuation

Investing with impact (englisch)

Wie sieht Ihre Wirkungsstrategie aus? Welchen Unterschied werden Ihre Investitionen machen? Wie entscheiden Sie, was für Sie richtig ist, und wie kommunizieren Sie dies Ihren Anspruchsgruppen klar und deutlich? PwC arbeitet mit Ihnen zusammen, um Ihre Ambitionen in einen pragmatischen Ansatz umzusetzen, der Wirkungsüberlegungen in den Investitionslebenszyklus integriert und mit bestehenden Governance-Regelungen verschmilzt.

Mehr erfahren

Nature is too big to fail

PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem neuen Bericht „Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management” zum Schluss, dass die Finanzrisiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Da sich der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt gegenseitig verstärken und das Risiko der Finanzmarktinstabilität deutlich zunimmt, stehen die Entscheidungsträger vor der grossen Herausforderung, auf diese doppelte Krise zu reagieren.

Mehr erfahren

Pathways to Paris

PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem neuen Bericht „Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management” zum Schluss, dass die Finanzrisiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. Da sich der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt gegenseitig verstärken und das Risiko der Finanzmarktinstabilität deutlich zunimmt, stehen die Entscheidungsträger vor der grossen Herausforderung, auf diese doppelte Krise zu reagieren.

Mehr erfahren

Contact us

Robert Prengel

Robert Prengel

Director, PwC Germany

Susanne Klages

Susanne Klages

Senior Managerin, PwC Germany

Follow us