Sustainable Transformation

Ihr Experte für Fragen

Robert Kammerer
Partner bei PwC Deutschland
E-Mail

Ein Thema für die Vorstandsagenda

Nachhaltigkeit hat hohe Relevanz und substanzielle Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Stakeholder. Seit Gesellschaft und Wirtschaft das Thema immer stärker berücksichtigen, ist das Volumen verantwortungsvoller Investitionen stark gestiegen. Im Einklang mit den Klimazielen der Vereinten Nationen verpflichten sich immer mehr Regierungen und Institutionen zum „Net Zero“-Ziel und beeinflussen damit das unternehmerische Handeln.

Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social and Governance, kurz: ESG) entlang der kompletten Wertschöpfungskette zu verstehen und zu steuern sowie die Zukunftsfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells unter ESG-Aspekten zu reflektieren. Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) bilden dafür einen geeigneten Rahmen und bieten Orientierung. Unternehmen müssen sich dabei auf die Aspekte fokussieren, die für sie am wichtigsten sind.

„In puncto Nachhaltigkeit lassen sich viele Unternehmen noch immer zu stark von regulatorischer Compliance leiten. Dieser Aspekt ist sicherlich zentral, um die Licence to operate zu behalten. Aber nur wer einen Schritt weitergeht und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie, das Operating Model und die täglichen Abläufe integriert, kann das komplette Potenzial von Nachhaltigkeit zur Wertschöpfung freisetzen. Deshalb gehört das Thema auf die C-Level-Agenda jedes Unternehmens.”

Robert Kammerer,Partner bei PwC Deutschland

CEOs müssen die fünf Imperative dieser neuen Wirtschaftsordnung verstehen und jetzt handeln

  1. Nachhaltigkeit ist für die Licence to operate nicht verhandelbar und gehört auf die Vorstandsagenda.
  2. Die Fähigkeit eines Unternehmens, auch in Zukunft Wert zu schaffen, beruht darauf, wie gut es ESG-Kriterien in die Unternehmensstrategie integriert.
  3. Ob sich ein Unternehmen in Zukunft zu wettbewerbsfähigen Konditionen finanzieren kann, hängt zunehmend von der Performance im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ab.
  4. Investoren und weitere Stakeholder verlangen zunehmend transparente und verlässliche Informationen zu ökologischen und sozialen Aspekten und dem kontinuierlichen Fortschritt in diesen Bereichen.
  5. Unternehmen werden ihren Nachhaltigkeitsansprüchen glaubhaft gerecht werden müssen – sonst droht ein empfindlicher Reputationsschaden.

Eine ganzheitliche Sichtweise ist gefragt

Nachhaltigkeit in alle Aspekte des unternehmerischen Handelns zu integrieren, erfordert eine ganzheitliche Sichtweise – und einen individuellen Ansatz für jedes einzelne Unternehmen. Organisationen befinden sich derzeit an ganz unterschiedlichen Punkten ihrer Transformation und sind dabei mit einer Vielzahl von Themen und Herausforderungen konfrontiert. Eines haben jedoch alle gemeinsam: Eine erfolgreiche Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen deckt die drei Dimensionen Strategie, Operating Model und Managementsystem ganzheitlich ab. Dazu kommen eine Reihe funktionaler Themen, auf die sich Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer strategischen Agenda fokussieren.

Ihr Anliegen

Strategy: Gestalten Sie die neue Realität

Ihre Nachhaltigkeitsagenda darf nicht isoliert von Ihrer Geschäftstätigkeit betrachtet werden: Stellen Sie sicher, dass Ihre Unternehmens- und Geschäftsstrategie eng mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verknüpft ist. Legen Sie einen klaren Fokus auf die Themen, die von weitreichender Bedeutung für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sind, und berücksichtigen Sie die Auswirkungen Ihres Handels auf die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs). Beschreiben Sie, wie diese Schwerpunkte Wert schaffen – für das Unternehmen und Ihre Stakeholder. Drei Punkte bilden das Fundament für Ihre Priorisierung, eine klare Roadmap sowie die interne und externe Kommunikation:

  1. Integrieren Sie Nachhaltigkeit in eine authentische Geschichte darüber, wie Sie Wert schaffen
  2. Definieren Sie Ihre Ambition
  3. Setzen Sie sich klare Ziele

Operating Model: Verwandeln Sie die Theorie in die Praxis

Die strategische Agenda steht. Aber wie lässt sie sich nun in konkrete Handlungen übertragen und in das tägliche Handeln einbetten? Das ist eine praktische Herausforderung, mit der viele Unternehmen zu kämpfen haben. Nachhaltigkeit muss in eine bestehende Organisationsstruktur integriert werden. Der Vorstand sollte beispielsweise auch ein Nachhaltigkeitsgremium bilden. Für das Messen und Steuern müssen bestehende Prozesse und Kennzahlensysteme genutzt oder, wo nötig, neue aufgebaut werden. Beiträge zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung müssen in der Organisation sichtbar werden und in Performance-Ziele und Anreizsysteme für das (Senior) Management aufgenommen werden. Nutzen Sie dabei auch Ihre Unternehmenskultur und implementieren Sie Nachhaltigkeit in Ihren Rahmen für Mitarbeiter, Prozesse, Risiken und Technologien.

Steering, Reporting & Assurance: Zeigen Sie der Welt Ihr wahres Gesicht

Die Glaubwürdigkeit Ihrer Nachhaltigkeitsagenda sowie der Fortschritt müssen mit verlässlichen, konsistenten und aussagekräftigen Daten belegt werden. Investoren und andere Anspruchsgruppen fordern diese Daten vermehrt ein und betrachten sie zunehmend kritisch. Als Grundlage für eine regelmäßige Messung, effektive Steuerung und Berichterstattung der Nachhaltigkeitsagenda müssen die richtigen nichtfinanziellen Kennzahlen ausgewählt, deren Datenqualität mittels interner Kontrollsysteme und standardisierter Prozesse verbessert sowie in Dashboards integriert werden. Diese Elemente bilden die Grundlage für eine konsistente, vertrauensbildende und authentische Kommunikation mit relevanten Anspruchsgruppen. Mehr erfahren

Unsere Leistungen

Wir begleiten Sie auf dem Weg in die neue Realität – von Anfang bis Ende

Unsere Sustainable-Transformation-Experten unterstützen Sie, bei dieser Reise den Überblick zu behalten. Wir beraten Sie zu allen Elementen der Transformation. Dabei setzen wir auf unsere umfassende Expertise und jahrelange Erfahrung, Kundenreferenzen sowie führende Tools.

Strategy: Design the new real

Wir unterstützen Sie, die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich für die Zukunft als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren.

Als Partner auf Augenhöhe begleiten wir Sie, …

  • zu verstehen, welche Faktoren der Aspekte Environmental, Social & Governance (ESG) und welche Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) für Ihr Unternehmen die höchste Relevanz haben. Dabei berücksichtigen wir die Dynamik Ihrer Branche, die strategische Position, regulatorische Entwicklungen und das Potenzial zum Schaffen von Werten.
  • das richtige Anspruchsniveau zu finden, die ESG-Faktoren und SDG-Ziele in Ihre Strategie und Ihre operativen Abläufe zu integrieren und die Unterstützung Ihres Management-Teams sicherzustellen.
  • die Sichtweise der Investoren in Ihre Geschichte der Wertschöpfung zu integrieren.
  • eine maßgeschneiderte und spezifische Sustainability Roadmap zu entwickeln, die das Konzept in die Wirklichkeit umsetzt.
  • die richtigen Ziele, Kennzahlen und Handlungsbereiche festzulegen, um Ihrer Ambition Schritt für Schritt näher zu kommen.

Operating Model: Make it real

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsziele in Ihre täglichen Abläufe.  

Als Partner auf Augenhöhe begleiten wir Sie, …

  • das geeignete Organisationsmodell zu definieren, um Ihre Nachhaltigkeitsagenda effektiv voranzubringen. Dabei berücksichtigen wir das aktuelle Betriebsmodell, den Reifegrad sowie Ihre Unternehmenskultur.
  • Ihre Sustainability Roadmap in Ihre täglichen Abläufe, Prozesse und Entscheidungsfindungen zu integrieren.
  • geeignete Mess- und Anreizsysteme zu entwickeln, um Nachhaltigkeit in Ihr Performance-Management-System einzubetten.
  • Ihr Technologie- und IT-Rahmenwerk an die Herausforderungen Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie anzupassen.
  • Ihre Nachhaltigkeitsstrategie in Ihre Kultur zu integrieren.

Steering, Reporting & Assurance: Keep it real

Wir unterstützen Sie, die Auswirkungen Ihres unternehmerischen Handelns zu steuern.

Als Partner auf Augenhöhe begleiten wir Sie, …

  • die richtigen nicht-finanziellen Kennzahlen zu definieren, um die Nachhaltigkeitsperformance Ihres Unternehmens zu messen und zu steuern.
  • ein hohes Maß an Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Ihre Daten zu schaffen – mithilfe effizienter Methoden, Tools und Systeme.
  • sicherzustellen, dass Ihre Berichterstattung überzeugend und belastbar ist, damit Sie Ihre Versprechen einhalten.

Mehr erfahren

Aktuelle Themen

ESG-Unternehmenspositionierung und -Kommunikation

Eine transparente und authentische Nachhaltigkeitskommunikation wird vom „Nice to have" zum „Must have" für Unternehmen sämtlicher Industrien. Konsument:innen, Mitarbeiter:innen und junge Talente messen Unternehmen vermehrt an ESG-Kriterien. Nachhaltigkeit darf dabei aber nicht als Werkzeug angesehen werden, sondern als Haltung, die ganzheitlich im Unternehmen gelebt werden muss. Nur wer die gesellschaftliche Verantwortung seines Unternehmens aufzeigen und ehrlich kommunizieren kann, ist in Zukunft erfolgreich.

Mehr erfahren

Technology-enabled Sustainability

Das Bewusstsein der Endkonsumenten für Umwelt und Gesellschaft ist in den vergangenen Jahren signifikant gestiegen. Gleichzeitig haben sich die EU-Richtlinien in diesem Bereich verschärft. Dadurch steigt der Erwartungsdruck auf Unternehmen, ihre Geschäftspraxis nachhaltig zu gestalten. Nur wer sein Unternehmen entsprechend aufstellt, bleibt wettbewerbsfähig und kann sich vom Markt differenzieren.

Mehr erfahren

Unser Versprechen

Erfolg in der neuen Realität

Wir nutzen unsere umfassende Erfahrung und Expertise, unser Branchen-Know-how und führende Tools, um Sie bei der Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen zu unterstützen. Denn für uns gilt: Sustainable impact made real – von der Strategie bis zur Umsetzung. 

 

„Für Unternehmen ist es notwendig, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die relevante, das heißt aus Sicht der Stakeholder materielle, Handlungsfelder in den Fokus rückt und klare strategische Ziele definiert. Diese müssen mit der Unternehmensstrategie verzahnt, mit konkreten Maßnahmen unterlegt und operativ implementiert werden.“

Nicolette Behncke, Partnerin bei PwC Deutschland

Contact us

Nicolette Behncke

Nicolette Behncke

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Robert  Kammerer

Robert Kammerer

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Hendrik Fink

Hendrik Fink

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Follow us