Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Ihr Experte für Fragen

Dr. Jens Dinkel ist Ihr Experte für die Sustainable Supply Chain bei PwC

Robert Kammerer
Partner, Sustainability Services bei PwC Deutschland
E-Mail

So managen Sie menschen- und umweltrechtliche Risiken in Ihren globalen Lieferketten

Wie steht es um die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten in Ihren globalen Lieferketten? Sind Ihre direkten oder indirekten Geschäftspartner möglicherweise in Kinder- oder Zwangsarbeit in einem anderen Land involviert? Haben Sie angemessene Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz etabliert? Wie proaktiv geht Ihr Unternehmen mit Wertstoffen und Abfällen in der Produktion um?

Mit diesen und weiteren Fragen rund um die Achtung der Menschen- und Umweltrechte müssen sich Unternehmen aller Branchen und Supply Chain-Stufen ab sofort im Detail beschäftigen, um ihren Sorgfaltspflichten in den globalen Wertschöpfungsketten nachzukommen.

„Wer sich intensiv mit seiner Lieferkette und den Aktivitäten der Geschäfts- und Vertragspartner beschäftigt und transparent darüber informiert, kann nicht nur bei Kunden und Partnern punkten, sondern sich auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.“

Robert Kammerer,Partner im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland

Lieferkettengesetz: Jetzt zählt’s!

Deutsche Unternehmen mit i.d.R. mehr als 3.000 Mitarbeitenden müssen seit 1. Januar 2023 ihre globalen Wertschöpfungsketten auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken prüfen – seit 1. Januar 2024 gilt dies auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden.

Höchste Zeit für Unternehmen zu handeln und das Thema anzugehen und ihre internationalen Wertschöpfungsketten auf den Prüfstand zu stellen, um für mehr Transparenz zu sorgen. Bei der Umsetzung helfen intelligente Tool-Lösungen in einem integrierten Nachhaltigkeits-Ökosystem: So lassen sich menschen- und umweltrechtliche Risiken nachhaltig und effektiv reduzieren.

Zudem ermöglicht die Transparenz bezüglich der menschen- und umweltrechtlichen Risiken einen weiteren Blickwinkel auf die Themen der Versorgungssicherheit, Innovation, Kosteneffizienz und wirtschaftliche Risiken. Mittels eines erweiterten Blicks auf diese Anforderung, wird die Umsetzung des Gesetzes ein Multiplikator zur Optimierung des gesamten Lieferantennetzwerks.

Containerschiff auf dem Meer

Unsere Videoreihe: LkSG in 90 Sekunden

In unserer Videoreihe gehen unsere Expert:innen auf die drängendsten Themen rund um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ein, teilen ihr Know-how zu Schlüsselaspekten wie Menschenrechtsschutz, Risikoanalyse und Compliance mit Ihnen und stellen konkrete Best Practices vor. Vertiefen Sie gemeinsam mit uns Ihr Wissen – in 90 Sekunden.

Mehr erfahren

Unser Netzwerk für Menschenrechtsbeauftragte & Allies

Um die Chancen und Herausforderungen des LkSGs gemeinsam anzugehen, hat das PwC LkSG Center of Excellence (CoE) das „Netzwerk der Menschenrechtsbeauftragten & Allies“ initiiert. In diesem Forum teilen wir Best Practices und diskutieren Erkenntnisse aus verschiedenen Branchen zu den gesetzlichen Anforderungen, Handreichungen und Entwicklungen. Gestartet sind wir im März 2023, seitdem wächst das Netzwerk und die Interaktion! Werden Sie Teil unseres Netzwerks und diskutieren Sie mit – unsere Host: Daniela Hanauer und wir aus dem CoE freuen uns auf Sie!

Die rechtlichen Anforderungen steigen – und damit die Risiken

Das Gesetz enthält umfangreiche Pflichten zur Sorgfalt in Bezug auf Risikoanalysen, Präventions- und Abhilfemaßnahmen, zum unternehmensinternen Beschwerdeverfahren sowie zur Dokumentations- und Berichtspflicht. § 2 des Lieferkettensorgfaltsplfichtengesetzes verdeutlicht, auf welche Menschenrechte sich die Sorgfaltspflichten beziehen: Dort werden unter anderem die Unversehrtheit von Leben und Gesundheit, der Schutz von Kindern und Freiheit von Kinderarbeit sowie die Freiheit von Sklaverei und Zwangsarbeit genannt.

Mit der neuen Gesetzgebung, die auch auf europäischer Ebene diskutiert wird, steigen die Anforderungen an das Compliance- und Risikomanagementsystem in der deutschen Wirtschaft und in anderen Europäischen Ländern deutlich. Deutsche Unternehmen und Tochterunternehmen ausländischer Firmen in Deutschland, die ihre Prozesse und Abläufe nicht an die bevorstehenden Gesetzesänderungen anpassen, gehen ein hohes finanzielles und reputatives Risiko ein.

Dieses Risiko entsteht insbesondere durch:

  • den finanziellen Aufwand durch behördliche Sonderermittlungen
  • die Umsetzung behördlicher Anordnungen
  • einen drohenden Ausschluss von öffentlichen Vergaben
  • hohe Zwangs- und Bußgelder
  • großes Interesse der Medien und verstärkte Aufmerksamkeit von Kund:innen

Um das Risiko eines Verstoßes gegen das Sorgfaltspflichtgesetz möglichst gering zu halten, muss sich die Wirtschaft mitsamt aller Verpflichteten rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten und so eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Was Sie jetzt wissen müssen

Zehn Fragen für die Umsetzung

Deutsche Unternehmen müssen handeln und die komplexen Vorgaben des LkSG ordnungsgemäß umsetzen. Bei der Vorbereitung auf die Umsetzung der Regulatorik und die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) stellen sich betroffene Unternehmen vor allem folgende Fragen:

  1. Welche menschen- und umweltrechtlichen Risiken existieren in unseren globalen Wertschöpfungsketten?
  2. Gewähren wir unseren Mitarbeiter:innen ausreichend Ruhepausen? Achten wir und unsere globalen Partner sowie Zulieferer die Koalitionsfreiheit? 
  3. Wie können wir die Anforderungen der neuen Gesetzgebung möglichst wirtschaftlich und effektiv erfüllen, dabei aber zusätzlichen Wert für das Unternehmen schaffen?
  4. Wie können wir die Umsetzung der Anforderungen auch bei unseren Geschäftspartnern oder im Rahmen einer Transaktion sicherstellen? 
  5. Wie können wir unsere Zulieferer im In- und Ausland und Unternehmen, mit denen wir in einer Geschäftsbeziehung stehen, bei der Umsetzung der allgemeinen Sorgfaltspflichten unterstützen?
  6. Wie können wir bei einer Vielzahl an weltweiten Vertragspartnern den Aufwand für die Einhaltung der Sorgfaltspflichten in einem angemessenen Rahmen halten?
  7. Was müssen wir unternehmen, wenn Verstöße in unserer Wertschöpfungskette bekannt werden?
  8. Wie sollten unsere Management-Systeme im Governance-Bereich ausgestattet sein, um einen guten Rahmen zur weltweiten Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen zu bieten?
  9. Welche unserer bestehenden Prozesse und Maßnahmen aus dem Bereich Governance, Risk und Compliance helfen uns bereits heute bei der Erfüllung der Anforderungen aus der zukünftigen Gesetzgebung? Wo müssen wir noch nachbessern?
  10. Welche Tools unterstützen unser Unternehmen bei der Identifikation von menschen- und umweltrechtlichen Risiken in unserer weltweiten Wertschöpfungskette?

Unsere Leistungen

Schnell Klarheit – mit dem Sorgfaltspflichten-Compliance-Quick-Check

Doch wie lassen sich die umwelt- und menschenrechtlichen Risiken für die Gesellschaft, die Umwelt und das eigene Unternehmen reduzieren?

Aus unserer Erfahrung kommt es auf drei Dinge an:

  • Sorgen Sie für verstärkte Transparenz über ökologische und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in Ihren globalen Wertschöpfungsketten.
  • Engagieren Sie sich für eine gute Kommunikation mit allen Stakeholdern.
  • Setzen Sie auf ein konsistentes Compliance- und Risikomanagement.

Damit Sie sich schnell eine Übersicht verschaffen können, wo Sie stehen, haben wir einen Sorgfaltspflichten-Compliance-Quick-Check entwickelt. Über dieses Assessment können Sie mit wenig Aufwand und in kurzer Zeit den aktuellen Reifegrad Ihrer Compliance mit den menschen- und umweltrechtlichen Sorgfaltspflichten einschätzen und Ihre wichtigsten Handlungsfelder identifizieren.

Tools „Know your Business Partner“ und „Sustainability Tracker“

Bei der Ausgestaltung dieser Handlungsfelder im eigenen Geschäftsbereich sowie in der globalen Lieferkette können unsere Expert:innen Sie tatkräftig unterstützen. Mit unseren eigens entwickelten Tools „Know your Business Partner“ und „Sustainability Tracker“ helfen wir Ihnen dabei, die relevanten Risiken entlang der gesamten Lieferkette strukturiert und effizient abzufragen. Zudem eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit zu einem kontinuierlichen Monitoring.

„Durch einen effizienten und integrativen Einsatz von vorhandenen Tools sowie eine spezifische Ergänzung der Systeme zur Erfüllung der Anforderung, ist es möglich der aufkommenden Komplexität der Aufgabe entgegen zu treten.“

Dr. Jan Herrmann, Partner Procurement bei PwC Deutschland

Was passiert, wenn sich bei einem Zulieferer im Ausland erhöhte Risiken abzeichnen oder Hinweise über Verstöße gegen die Menschen- und Umweltrechte bekannt werden, etwa über ein Hinweisgebersystem, zivilgesellschaftliche Organisationen oder die Medien? In diesem Fall können wir Sie jederzeit mit unseren Dienstleistungen beim Umgang mit der Krise und beim Planen der gesetzlich vorgeschriebenen Abhilfemaßnahmen unterstützen.

5-Schritte-Ansatz LkSG

Für uns ist die neue Regulatorik ein Mittel, um eine fundamentale Problemstellung von Unternehmen zu lösen: Transparency & Trust in Sustainable Supply Chains

Das „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)“

Unser Versprechen

Pragmatisch und zuverlässig – vom Konzept bis zum Krisenfall

Mit einem pragmatischen Ansatz unterstützen wir Sie bei der Entwicklung und Gestaltung Ihrer Compliance mit den menschen- und umweltrechtlichen Sorgfaltspflichten. Ob bei der Konzeptionierung der Managementsysteme, bei der Kommunikation der Grundsatzerklärung oder der konkreten Umsetzung von Abhilfemaßnahmen im Krisenfall – unsere Expert:innen stehen Ihnen mit zuverlässiger Beratung und Information zur Seite.

Weitere digitale Angebote zum Thema LkSG

Auf Kurs bleiben: Regulatorik in der Lieferkette

Komplexität und Aufwände reduzieren, Synergien nutzen – in sechs Schritten zur einheitlichen Umsetzung der Gesetze: Sie wollen wissen, wie Unternehmen die Einhaltung der Gesetze im Kontext von Lieferketten systematisch sicherstellen und ihre Wertschöpfung nachhaltig verbessern können? Welche bewährten Prozesse es gibt, um neue regulatorische Anforderungen zu erkennen, zu bewerten und zu erfüllen? Die Antworten gibt’s in unserem Leitfaden. Wir fassen die wichtigsten Gesetze im Kontext der Lieferkette zusammen und geben praktische Tipps und Empfehlungen für eine sichere Compliance.

Jetzt downloaden

Webcastreihe: Aktuelles zum LkSG – Good Practices und Lessons Learned

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Seit dem 1. Januar 2024 sind auch Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden verpflichtet, ihre globalen Wertschöpfungsketten zu prüfen und die gesetzlichen Pflichten umzusetzen. Dabei werden auch Zulieferer in die Pflicht genommen, die selbst nicht unter das LkSG fallen. Somit betrifft das LkSG perspektivisch fast alle Unternehmen und erfordert Maßnahmen zur Verbesserung interner und externer Sorgfaltsprozesse. Aber worauf kommt es bei der Umsetzung an? In unserer Webcastreihe gibt’s die Antworten! Unsere Expert:innen erklären ab dem 25. Januar jeden letzten Donnerstag im Monat alles Wissenswerte rund um die drängendsten Fragen, mit denen sich Unternehmen aller Branchen und Supply-Chain-Stufen beschäftigen müssen, beleuchten aktuelle LkSG-Themen und stellen praxisorientierte Lösungsansätze vor.

Jetzt anmelden  Zu allen bisherigen Aufzeichnungen

LkSG-Software „Check Your Value Chain“

Mit der Software „Check Your Value Chain“ lassen sich die Anforderungen aus dem Lieferkettensorgsfaltspflichtengesetz mit überschaubarem Ressourcenaufwand effizient lösen – bei voller Risikotransparenz.

Mehr erfahren

Whitepaper: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Sie wollen LkSG-Projekte zielgerichtet durchführen? In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen basierend auf acht Umsetzungsdimensionen, wie Sie LkSG-Projekte im Kontext Ihrer Risikomanagementsysteme erfolgreich durchführen können.

Jetzt downloaden

Nachhaltige Lieferketten kurz und knapp erklärt

Nachhaltige Lieferketten sind für Unternehmen der Schlüssel, um auf wechselnde Umwelteinflüsse vorbereitet zu sein. Unser Experte Jan Herrmann wirft einen Blick in die Zukunft des Supply-Chain-Managements: Im Einkauf sind globale, regionale und lokale Effekte deutlich zu spüren – noch bevor sie andere Unternehmensbereiche betreffen. Genau deshalb ist der Aufbau einer nachhaltigen Supply Chain so wichtig. Mehr dazu im Video!

Mehr erfahren

„Unternehmen, die sich jetzt mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen, verringern ihr Compliance-Risiko eines Verstoßes gegen das Lieferkettensorgsfaltspflichtengesetz und können die Chance nutzen, ihre Supply Chain verantwortungsvoll und zukunftssicher aufzustellen!“

Daniela Hanauer,Partnerin im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland
Follow us

Contact us

Robert  Kammerer

Robert Kammerer

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Daniela Hanauer

Daniela Hanauer

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Tel.: +49 151 11720054

Mirjam Kolmar

Mirjam Kolmar

Director, Sustainability Services, PwC Germany

Tel.: +49 1516 2904732

Dr. Jan Herrmann

Dr. Jan Herrmann

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 1516 5262365

Dr. Tobias von Tucher

Dr. Tobias von Tucher

Partner, Rechtsanwalt, IP/IT/Commercial & Datenschutz, PwC Germany

Hide