Sustainability in Deals

Ihr Experte für Fragen

Marc Göbbels - PwC

Marc Göbbels
Partner, Sustainability in Deals
Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland
E-Mail

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor bei Transaktionen

Das Chief Risk Officers Forum beziffert den Schaden, der weltweit aus dem Klimawandel entstehen kann, auf bis zu 550 Billionen US-Dollar. Es ist allerdings nicht allein die globale Erderwärmung, die für Unternehmen zu einem existenziellen Finanzrisiko werden kann. Auch andere ökologische, soziale und governancebezogene (ESG)-Aspekte werden die Zukunft eines Unternehmens stark beeinflussen. Daher rückt das Thema Nachhaltigkeit bei Transaktionen immer stärker in den Fokus – für Private-Equity-Firmen (PE) ebenso wie für Corporates. ESG-Kriterien werden damit zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor bei Investments. Entsprechend verschiebt sich auch die Sichtweise von Investoren von der reinen Risikosicht hin zu Fragestellungen um Value Creation und die Hebung von Potentialen.

„PE-Firmen, die ESG in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsstrategie stellen, werden die Game Changer in der neuen nachhaltigen Wirtschaft sein.“

Klaus Bernhard,Transactions Accounting & ESG Partner bei PwC Deutschland

Im Hinblick auf die steigenden Stakeholder-Anforderungen kann sich das Vernachlässigen von ESG-Themen nachteilig auf die Unternehmen auswirken: Mängel in der Nachhaltigkeits-Performance werden vermehrt dazu führen, dass Geschäftsmodelle kritisch gesehen werden, der Preis bei Transaktionen sinkt oder das Investment nach den Verhandlungen an Wert verliert. Das bestätigt unter anderem die PwC-Studie „Global Private Equity Responsible Investment Survey 2021“.

Umso wichtiger ist es bei Unternehmenskäufen und -verkäufen, ESG-Kriterien entlang des gesamten Deals-Lebenszyklus im Blick zu halten, da sie zum entscheidenden Werttreiber werden können. Eine Best-In-Class ESG Performance rechtfertigt vielfach einen höheren Kaufpreis und erhöht nach der Übernahme die Widerstandsfähigkeit eines Investments – und damit auch seinen Exit-Wert. Gleichzeitig treibt die europäische Politik diese Entwicklung mit neuen gesetzlichen Regelungen voran.

Durch den European Green Deal der EU und damit dem Sustainable Finance Framework werden alle Akteure im M&A-Markt, d.h. Investoren, Unternehmen und Geldgeber, dazu verpflichtet, den Umgang mit ESG-Aspekten offenzulegen und darzulegen wie die Aktivitäten zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Beispielsweise sind schon jetzt PE-Unternehmen zur Offenlegung der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in ihren Investmententscheidungen gemäß der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) verpflichtet. Auch viele der Portfoliogesellschaften werden von den Regulierungsaktivitäten der EU erheblich betroffen sein, da sie gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) voraussichtlich ab 2025 zur Veröffentlichung einer nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet sind, sofern gewisse Größenkriterien erfüllt sind.

Des Weiteren steigt die Bedeutung von nationalen und internationalen Richtlinien, etwa die Grundsätze für verantwortungsbewusstes Investment der Vereinten Nationen (UN Principles for Responsible Investment, PRIs).

Auf diese Regularien ebenso wie auf neue Megatrends und eine veränderte Marktsituation müssen sich Unternehmen künftig einstellen. PwC unterstützt Private Equity Häuser und Corporates dabei, ESG-Risiken bei Transaktionen zu verringern und in Chancen zu verwandeln.

Ihr Anliegen

Von der ESG-Strategie zum Ziel: das nachhaltige Unternehmen

Während sämtlicher Schritte im Transaktionsprozess stellen sich allen Beteiligten verschiedene Fragen und Herausforderungen:

  • Wie lässt sich eine ESG-Investment-Strategie und ein nachhaltiger Wertschöpfungsansatz gestalten und in die Praxis umsetzen?
  • Welche ESG-Faktoren sind für das eigene Geschäft wesentlich und sollten als wertschöpfendes Kernelement während des Transaktionsprozesses im Mittelpunkt stehen?
  • Wie lässt sich eine ESG-Due-Diligence durchführen, um sowohl Risiken als auch Wertschöpfungspotentiale zu identifizieren und bewerten, bevor das Angebot eingereicht wird? Welche Argumente in puncto nachhaltiges Handeln lassen sich bei den Preisverhandlungen anbringen?
  • Wie lässt sich das Zielunternehmen in das eigene ESG-Raster integrieren? Wie kann die ESG-Integration und -Performance überwacht werden?
  • Wie lassen sich nicht finanzielle KPIs definieren, um die ESG-Leistung zu messen, zu steuern und den Stakeholdern Bericht zu erstatten?
  • Wie lässt sich die ESG-Positionierung beim Exit/Verkauf einsetzen, um die eigene Reputation zu stärken und Investoren anzuziehen?

Unsere Leistungen

Vertrauen schaffen, Kosten senken, Wertschöpfung realisieren

Mit PwC steht Ihnen ein erfahrenes Experten-Team zum Thema ESG-Kriterien zur Seite, das Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz während des gesamten Lebenszyklus der Transaktion begleitet. Damit sind Sie in Ihrem Wettbewerbsumfeld immer den entscheidenden Schritt voraus. Gerade angesichts der steigenden Markt- und Regulierungserwartungen beim Thema Nachhaltigkeit ist es zentral, Vertrauen aufzubauen, Kosten zu senken und Wertschöpfungsmöglichkeiten bei Transaktionen zu realisieren. PwC begleitet bei diesem Prozess Private-Equity-Firmen ebenso wie Corporates.

1. Deals-Beratung für Private-Equity-Firmen

PwC unterstützt auf Ebene der General Partner (GP), Limited Partner (LP) und des Portfolios – beginnend bei der Positionierung für eine nachhaltige Zukunft und der Auswahl von Zielunternehmen bis hin zu einer ESG-Due-Diligence für ein endgültiges Angebot. Ebenso begleitet PwC Private-Equity-Firmen dabei, Nachhaltigkeitsziele zu setzen, KPIs zu identifizieren und zu messen, zu steuern und zu berichten. PwC hilft auch bei der nachhaltigen Entwicklung eines ESG-Profils der Portfoliounternehmen im Hinblick auf wertschöpfende Exit-Readiness.

2. Deals-Beratung für Corporates (M&A)

PwC unterstützt Transaktionen auf Käufer- und Verkäuferseite, etwa bei der Beurteilung eines Zielunternehmens auf Grundlage einer ESG-Due-Diligence, bei der Integration des Zielunternehmens in die eigene Nachhaltigkeitsstrategie sowie bei der Definition, Messung und Berichterstattung von KPIs. Ebenso deckt die PwC-Beratung auch Kapitalmarkttransaktionen zu Spin-Offs oder Carve-Outs ab.

Unser Vorgehen

Strategie: Positionierung für eine nachhaltige Zukunft

  • Definition einer schlüssigen ESG-Investment-Strategie und eines nachhaltigen Wertschöpfungsansatzes
  • ESG Assessment: Analyse des Status quo des Investmentfonds und Benchmarking der eigenen Ambitionen
  • Unterstützung bei der Identifizierung von ESG-Leading Targets
  • Entwicklung von Roadmaps, operativen KPIs und Dashboards
  • Training der Investment-Teams zu ESG-Kriterien und Best Practices

Pre-Investment & Exits

Zielgerichtete Vorbereitung von Argumenten und Informationen für die Entscheidungsfindung und Preisverhandlungen aus der ESG-Perspektive.

Buy-side
Bewertung von Chancen, Risiken und nachhaltigen Auswirkungen

  • ESG Due-Diligence
  • ESG Red Flag Report
  • ESG Targeted Scope Due Diligence
  • ESG Comprehensive Due Diligence
  • ESG Value Creation Analysis
  • Impact Due Diligence

Sell-side
Schlüssige Darstellung der ESG-Performance des Verkaufsobjekts

  • Divestiture Planning: Unterstützung der ESG-Veräußerungsplanung, Bewertung und Vorbereitung der Anforderungen an die ESG-Offenlegung je nach Art des geplanten Ausstiegs
  • ESG Positioning: Unterstützung der ESG-Positionierung als Kernelement der Equity Story und des Investment Case (analog zum IPO oder als Vorbereitung für einen IPO)
  • ESG Vendor Due Diligence
  • Entwicklung einer ESG-Exit Story
  • Vorbereitung eines ESG-Factbook

Portfolio Engagement

Entwicklung des ESG-Profils und Fortschritte messbar machen

  • Entwicklung einer ESG-Roadmap für neue Portfolio-Unternehmen mit konkreten Handlungsempfehlungen und wesentlichen Meilensteinen
  • ESG Assessment: Bewertung der ESG-Performance von bestehenden Portfoliounternehmen und jährliche Überprüfung der Fortschritte 
  • Portfolio GAP Analysis: Durchführung weiterer Deep-Dive-Analysen des Portfolios zu ESG-Themen
  • ESG Remediation: Unterstützung bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und der Transformation des übernommenen Unternehmens innerhalb des ESG-Rasters
  • Change Management: Entwicklung von Kommunikations- und Anreizkanälen, Schulungen und Bewusstseinsbildung zur Erreichung der ESG-Ziele und Positionierung.
  • ESG Value Creation and Value Optimizing Activities: (Weiter-)Entwicklung des ESG-Profils der Portfoliounternehmen im Hinblick auf die wertschöpfende Exit-Readiness (sei es IPO, Trade Sale oder Verkauf an Strategen).
  • Analyse von Klimaszenarien und Bewertung des Portfolioklimas

Stakeholder Engagement

Berichterstattung und Prüfung

  • Unterstützung bei der Definition von aussagekräftigen nicht-finanziellen KPIs
  • Implementierung eines ESG-Berichtswesens
  • Vorbereitung einer aussagekräftigen Berichterstattung beispielsweise für Investoren/ LPs auf Fondsebene und für eine potentielle öffentliche Berichterstattung
  • Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Unser Versprechen

Risiken verringern, Chancen nutzen

Wir sind an Ihrer Seite, wenn es darum geht, die wesentlichen ESG-Risiken zu erkennen und in Chancen zu verwandeln. In einem Umfeld steigender Erwartungen seitens der Öffentlichkeit und strenger Auflagen legen wir Wert darauf, Vertrauen zu schaffen und Ihre Reputation in puncto Nachhaltigkeit zu stärken. Durch die Einbindung von ESG-Kriterien können wir gemeinsam mit Ihnen Kosten senken und Wertschöpfung realisieren – über den gesamten Transaktionsprozess hinweg. Dabei arbeiten wir mit maßgeschneiderten Leistungen ebenso wie mit Best-Practice-Ansätzen und intelligenten Technologielösungen.

Insights

Hochhäuser: Blick nach oben

Gekommen, um zu bleiben: ESG-Strategien deutscher Beteiligungsgesellschaften

Studie des BVK und PwC Deutschland zu ESG-Strategien im deutschen Venture Capital- und Private Equity-Markt.

Mehr erfahren

The impact of ESG on the retail and consumer industry

Today, perhaps in part because of COVID-19, people care about more than products and services.

Mehr erfahren

ESG professional services

An emerging and attractive industry for private quity investments.

Mehr erfahren

„Verstärkt durch die steigenden Ansprüche institutioneller Investoren und nun auch des des Sustainable Finance Framework der EU verschiebt sich die Sichtweise von Investoren von der reinen Risikosicht auf ESG hin zu Fragestellungen um Value Creation und die Nutzung von Potentialen.“

Marc Göbbels,Partner, Sustainability in Deals, Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland

ESG in Deals Videoreihe

Contact us

Marc Göbbels

Marc Göbbels

Partner, Sustainability Services, PwC Germany

Tel.: +49 171 9458224

Klaus Bernhard

Klaus Bernhard

PE Assurance Leader & ESG in Deals Partner, PwC Germany

Follow us