Compliance Transformation 2030+

PwC-Insights zur Transformation der Compliance-Funktion

Neue Ära der Compliance: Digitalisierung, Innovation & Strategie

Die Compliance-Funktion befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Steigende regulatorische Anforderungen, neue technologische Entwicklungen und zunehmende geopolitische Unsicherheiten verlangen von Unternehmen eine strategische Neuausrichtung. Compliance ist längst nicht mehr nur eine Kontrollinstanz, sondern entwickelt sich zu einem geschäftskritischen Faktor, der Innovationen sichert und Wettbewerbsvorteile schafft.

Unsere Insights zeigen, wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion zukunftssicher gestalten können – von der Digitalisierung über die Integration in Geschäftsprozesse, bis hin zu neuen Rollen und Kompetenzen. Entdecken Sie in unseren untenstehenden Veröffentlichungen, wie es um die Compliance-Transformation in Deutschland, der DACH-Region und weltweit steht und welche Maßnahmen Organisationen ergreifen sollten, um den Wandel aktiv zu gestalten.

Unsere Insights zum Wandel der Compliance-Funktion

Global Compliance Survey 2025: Re-invent Compliance to speed up, not trip up

In unserer globalen Studie haben wir 1.800 Führungskräfte weltweit zu ihren Compliance-Praktiken, zu Herausforderungen und zur Weiterentwicklung der Compliance-Funktion befragt.

Die globalen Herausforderungen – angetrieben von vielfältigen makroökonomischen Kräften und Krisen, aber auch die Fülle (globaler) Regulierungen – bedeuten für Unternehmen eine beispiellose Komplexität und Kosten. Vor diesem Hintergrund haben einige Unternehmen begonnen, ihre Compliance-Funktion neu auszurichten und sind so zu „Compliance-Pionieren“ geworden. Sie haben ihre Prozesse, Technologien und ihre Talentmodelle weiterentwickelt, um Risiken zu mitigieren, Kosten im Blick zu behalten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Darüber hinaus haben sie es auch geschafft, ihr neues Wissen (in Form von neu gewonnen Daten und Informationen) zu ihrem strategischen Vorteil zu nutzen. Für andere Unternehmen hat die wachsende Komplexität jedoch dazu geführt, dass das Management von seinen eigentlichen Aufgaben abgelenkt wird und wertvolle Ressourcen verloren gehen, was Vertrauen untergräbt und ihre Fähigkeit beeinträchtigt, strategische und wettbewerbsfähige Ziele effektiv zu verfolgen.

Die Kernergebnisse der Studie

  • Ca. 90 % der befragten Führungskräfte bestätigen eine deutliche Ausweitung des Betrachtungsumfangs ihres CMS (Compliance-Management-System) in den vergangenen drei Jahren.
  • 71 % der befragten Führungskräfte erwarten, dass ihr Unternehmen in den nächsten drei Jahren Initiativen zur digitalen Transformation durchführen wird, die die Unterstützung der Compliance-Abteilung erfordern.
  • 41 % der befragten Führungskräfte benötigen Unterstützung im Zusammenhang mit neuen Geschäftsmodellen.

DACH-Studie zur Compliance Transformation 2030+: Aus dem Backoffice in die Wertschöpfungskette (Statusbericht 2024)

Die aktuellen geopolitischen Krisen und Kriege, die Inflation sowie die wirtschaftliche Instabilität stellen Unternehmen der DACH-Region vor große Herausforderungen. Die hochdynamische Regulatorik verschärft die Situation. Wie reagiert die Compliance-Funktion auf diese Polykrise und wie antizipiert sie zukünftige Herausforderungen? Fragen wie diese untersucht unsere Studie zur Compliance Transformation.

Unsere Studienergebnisse weisen auf einen fundamentalen Wandel der Compliance-Funktion hin. Spannend ist dabei die Frage nach den Ursachen und den Treibern der Compliance Transformation. Die inzwischen stärkere Orientierung unternehmerischen Handelns am Risiko führt zu einem erweiterten Verantwortungsbereich für den Compliance Officer und in der Folge zu vielen weiteren Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Compliance Transformation untersuchen wir in der vorliegenden Studie auf Basis von sieben Merkmalen.

  • Transformationsmerkmal 1: Der Compliance Officer wandelt sich vom Experten für klassische Compliance-Themen zum Portfolio-Manager mit strategischer Bedeutung. 
  • Transformationsmerkmal 2: Corporate Compliance übernimmt zunehmend Verantwortung im ESG-Management.
  • Transformationsmerkmal 3: Corporate Compliance bringt sich in die Absicherung des Product Managements ein. 
  • Transformationsmerkmal 4: Compliance wandelt sich von einer reaktiven, kontrollierenden hin zu einer proaktiven, business-kritischen Funktion, in der Kultur und Integrität eine wesentliche Rolle spielen.
  • Transformationsmerkmal 5: Workforce Transformation – von fokussierten Spezialisten zum agilen, multidisziplinären Team.
  • Transformationsmerkmal 6: Die Digitalisierung ist Risikoträger und effektives Compliance-Instrument zugleich.
  • Transformationsmerkmal 7: Die Integration in andere Managementsysteme wird zum Erfolgsfaktor.

Haben wir Ihr Interesse an der Compliance Transformation 2030+ geweckt? Sie erhalten einen Link zu unserer 10-minütigen Kurzumfrage, bevor wir Ihnen die exklusiven und umfangreichen Einblicke in die Studienergebnisse zusenden.

Jetzt registrieren


Digital Trust Insights: Cyberrisiken in den Griff bekommen wird höchste Priorität

Cyber-Security-Regulierungen werden für die Mehrheit der Unternehmen weltweit als Chance gesehen. Dennoch sehen 21 % große Herausforderungen: So gibt ein Teil der befragten Executives in Deutschland an, dass Regulierungen die Fähigkeit behindern, regulatorische Veränderungen zu managen und die Compliance aufrechtzuerhalten. Dies führe zu unerwarteten Kosten und Störungen. Mehr Kernergebnisse lesen Sie im Studienreport unserer globalen Cyber-Security-Studie „Digital Trust Insights“.

Studie herunterladen

Compliance der Zukunft in der Pharmaindustrie

Compliance in der Pharmaindustrie wird von unterschiedlichen Faktoren gerieben: rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, technologischen und medizinischen Innovationen, kulturellen Einflüssen sowie bildungspolitischen und demografischen Gegebenheiten.

In Zusammenarbeit mit Branchenexperten aus dem Compliance-Bereich hat PwC das Whitepaper „The Future of Compliance in the Pharmaceutical Industry“ entwickelt. Es bietet einen Rundumblick über die bewegenden Themen und wesentlichen Herausforderungen für den Compliance-Bereich und informiert über Trends und Risiken sowie deren Auswirkungen für Unternehmen in der Pharmaindustrie.

Zum Whitepaper

Strategische Roadmap: Auf dem Weg zur Einhaltung des EU AI Act

Die KI-Vorschriften und -Standards in der EU wachsen. Mit der Veröffentlichung des EU-KI-Gesetzes gibt es das erste umfassende risikobasierte Regelwerk für KI-Systeme weltweit. Angesichts dieser Entwicklung ist eine proaktive Vorbereitung auf die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen entscheidend.

Zur Roadmap


PwC – Ihr Partner für zukunftssichere Compliance

Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem interdisziplinären Team aus Compliance-Expert:innen, Jurist:innen und Technologie-Spezialist:innen unterstützt PwC Unternehmen bei der Transformation ihrer Compliance-Funktion. Wir kombinieren regulatorisches Know-how mit digitalen Lösungen, um Risiken zu minimieren, Effizienz zu steigern und Compliance strategisch in die Wertschöpfungskette zu integrieren. So machen wir Compliance zum Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.

Jörg Tüllner
Jörg Tüllner

Partner, Risk & Regulatory, PwC Germany

Jörg ist seit 1996 Teil von PwC Deutschland. Er verfügt über mehr als 27 Jahre praktische Projekterfahrung in unterschiedlichen Branchen und ist Mitglied des Risk & Regulatory Leadership Teams. Er verantwortet und steuert aktiv als Partner eine Vielzahl von nationalen und internationalen Projekten zu Governance, Risk & Compliance.

Kolja von Westerholt
Kolja von Westerholt

Partner, Risk & Regulatory, PwC Germany

Kolja ist seit 2007 bei PwC Deutschland. Er hat langjährige Beratungserfahrung in den Bereichen Corporate Governance, Compliance Transformation und Risikomanagement. Als Co-Lead für Product Compliance Services ist er auf die Einrichtung und den wirksamen Betrieb von Produkt Compliance Management Systemen spezialisiert.

Follow us