
Das innovative Gaming Recruiting Event
Mit unseren Recruitingevent mit dem Fokus auf Gaming unterstützen wir Sie dabei, passende Talente für Ihr Unternehmen zu finden.
Ihr Experte für Fragen
Dr. Holger Kern
Leiter des Sports Business Advisory Teams von PwC Germany
E-Mail
Der globale Sportmarkt ist im Umbruch: Die Digitalisierung eröffnet der Branche neue Möglichkeiten wie eine stärkere Involvierung der Fans oder eine Verbesserung des Live-Erlebnisses. Gleichzeitig ordnet der digitale Wandel aber auch den Wettbewerb bei der Verbreitung des Sport-Contents neu.
„Neben den etablierten Medienunternehmen mischen im Sportgeschäft immer mehr Technologieunternehmen mit. Die Digitalisierung kann für alle Verbände und Vereine eine große Chance bedeuten. Die Transformation der Branche ist für alle Marktteilnehmer im deutschen Sport Business – von der Fußball-Bundesliga bis hin zum Esport – eine große Herausforderung.“
Wie erreichen Vereine und Verbände jüngere Generationen? Wie bereichern digitale Technologien sportliche Großveranstaltungen? Und welche Geschäftsmodelle sind dank der Digitalisierung möglich? Unser Angebot reicht von der Entwicklung einer Digitalstrategie bis hin zur Umsetzung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Dienstleistungen, ein authentisches Marketing, nachhaltige Geschäftsmodelle sowie erstklassige Kundenerlebnisse, wie beispielsweise „smarte“ Sportarenen.
Ein globales Wachstum wird erwartet, wobei insbesondere der Frauensport mit einem prognostizierten zweistelligen Anstieg im Fokus steht. Gleichzeitig erhoffen sich Investoren hohe Renditen durch Premiumsport-Assets, während finanzielle Hürden das Veranstalten großer Events erschweren. Das Sports Business Advisory Team von PwC Deutschland bietet Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen – von Co-Hosting-Trends bis hin zu den Potenzialen der GenAI im Sport.
Die COVID-19-Krise hat die Karten in der Sport- und Medienbranche neu gemischt. Innovationen sind gefragter denn je. Umso wichtiger wird die Zusammenarbeit mit und die Förderung von Startups. Mit dem Scale-Programm „Sports & Media Tech“ hat PwC ein Innovations-Ökosystem aufgebaut, das aufstrebende Sport-Startups mit etablierten Playern und Investoren zusammenbringt – ideal für Startups, die Wachstum anstreben, ihr Geschäftsmodell skalieren und den nächsten Schritt gehen wollen.
Professioneller Zuschauersport basiert auf Emotionen und ist tief eingebettet in Kultur und Gesellschaft, die den Rahmen für Transformationen des Geschäftsmodells vorgeben. Technologie und Digitalisierung bieten zwar neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle, müssen aber die gewachsenen kulturellen Gegebenheiten berücksichtigen. Wie nutzt man diese Chance und respektiert gleichzeitig die kulturellen Bedingungen? Im Rahmen unserer PwC Sports Business Livecast Series diskutieren wir in regelmäßigen Abständen mit Branchenexperten aktuelle Best Practices und Lessons Learned.
Olympisches Gold ist der Traum eines jeden Sportlers. Doch der Weg dahin ist mühsam – und das nicht nur in sportlicher Hinsicht. Oft leisten die Athleten viel mehr und erhalten dennoch nicht immer die gesellschaftliche Anerkennung oder Unterstützung, die sie verdienen. Da wir es als unsere Aufgabe ansehen, Vertrauen zu schaffen und gesellschaftliche Probleme zu lösen, unterstützen wir Spitzensportler finanziell mit dem ElitePlus-Förderprogramm der Deutschen Sporthilfe.
Mit unseren Recruitingevent mit dem Fokus auf Gaming unterstützen wir Sie dabei, passende Talente für Ihr Unternehmen zu finden.
Web3 meets Sports Business: Steilvorlage für innovative Erlösmodelle und Fan Engagement.
Elfmeter für den Wandel – Was der deutsche Profifußball als ESG-Vorreiter künftig leisten muss.
Das große Potential des (Profi-)Fußballs – gesellschaftlicher Mehrwert durch Fokus auf ESG.
Prof. Dr. Rainer Bernnat
Partner, Schwerpunkte: Industry Leader Government & Public Services, PwC Germany
Volker Halsch
Senior Advisor Government & Public Services, PwC Germany
Alexander Linder
Director, Schwerpunkte: Government & Public Services, PwC Germany
Daniel Wildhirt
Partner, Schwerpunkte: Sustainability (Strategie & Reporting), PwC Germany
Robert Eickmeyer
Director, Lead Partnerschaft Eintracht Frankfurt, PwC Germany
Thomas Noll
Senior Advisor, PwC Germany
Dominik Schauerte
Partner, Schwerpunkte: Anti-financial Crime & RegTech, PwC Germany
Daniela Hanauer
Partnerin, Schwerpunkte: Sustainability Services & Governance, PwC Germany
Thomas Gerlach
Partner, Schwerpunkte: Audit & Assurance Services Automotive/Motorsport, PwC Germany
Stefan Schwertel
Partner, Schwerpunkte: Transactions/Restrukturierung, Business Review & FDD, PwC Germany
Nicole Moser
Partnerin, Schwerpunkte: Transactions/Valuation & Fairness Opinion, PwC Germany
Steven Roberts
Partner, Schwerpunkte: Transactions/Financial Due Diligence & Private Equity, PwC Germany
Gerhard Wacker
Partner, Schwerpunkte: Deals Legal/Venture Capital und Tech-Transaktionen, PwC Germany
Lars Benger
Partner, Schwerpunkte: Corporate- und M&A-Recht, PwC Germany
Frank Kosner
Partner, Schwerpunkte: Steuerstrukturierung und -recht/Steuern für Sportler:innen, PwC Germany
Juliane Kaden-Botha
Partnerin, Schwerpunkte: Commercial Due Diligence, PwC Germany
Dr. Rainer Jäger
Partner, Schwerpunkte: Transactions/Valuation, PwC Germany
Dr. Jörn Keilhoff
Director, Schwerpunkte: Internationales Steuerrecht, PwC Germany
Julia Wilner
Senior Managerin, Immersive Tech, Gaming & Esport, PwC Germany
„Die Digitalisierung trifft auch die deutsche Sportbranche mit voller Wucht. Wer sich aber auf die Veränderungen mit innovativen Konzepten einstellt, wird hier weiter vorne mitspielen.“