The Perfect Fit

Leitfigur Darja Varfolomeev: Vorbildrolle will gelebt werden

Darja Varfolomeev mit bunten Bändern
  • Case Study
  • 3 Minuten Lesezeit
  • 22 Jan 2024

Vorbilder und Leitfiguren sind wichtig. Auch im Berufsleben. „Sie können uns anspornen und neue Perspektiven vermitteln. Vorbilder beeinflussen unsere persönliche Entwicklung und unseren beruflichen Werdegang“, so Bettina Geuenich, Editor in Chief beim HRM Institute. „Unternehmen können diese Wirkung gezielt nutzen, um Karrieren voranzubringen und die Organisationsentwicklung zu unterstützen.“ Vor allem Berufseinsteiger wünschen sich laut Umfragen Bezugspersonen und Mentoren, die mit gutem Beispiel vorangehen, Halt geben.

Eine junge Dame, die davon berichten kann, wie wichtig Leitfiguren sind und sich mit nur 17 Jahren bereits selbst eine Vorbildrolle zutraut, ist Darja Varfolomeev (TSV Schmiden), mehrfache Europa- und Weltmeisterin der Rhythmischen Sportgymnastik und Gold-Kandidatin für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Neben sportlichem Erfolg ist eines ihrer wichtigsten Ziele: Viele Kinder und junge Talente für ihren Sport begeistern.

Darja Varfolomeev

  • geb. 4.11.2006, Schülerin
  • Rhythmische Sportgymnastik, startet für den TSV Schmiden
  • Sechsfache Weltmeisterin und Europameisterin u. a. in den Disziplinen Reifen, Ball, Keulen, Band und Mehrkampf

Darja stieg bereits mit 15, und nicht wie üblich mit 16 Jahren, zu den Erwachsenen auf. „Seit ich bei den Seniors starte, merke ich, dass ich Jüngere begeistern kann – und dass sie bereits zu mir aufschauen.“ Die Schülerin möchte ihre Strahlkraft nutzen. Eine ihrer Visionen: Nach der aktiven Laufbahn als Trainerin arbeiten, primär im Nachwuchsbereich. 

„Das Zeug dazu hat sie. Sie erfüllt schon jetzt die Kriterien, um anderen ein gutes Vorbild zu sein – nicht nur aufgrund ihrer Leistungen“, bestätigt Isabell Sawade, Teamchefin des Deutschen Turnerbundes. Sie gibt ein Beispiel für Darjas vorbildliche Haltung: Als diese im September für ihre überragenden WM-Leistungen bei einem Empfang in Fellbach geehrt und anschließend im Mannschaftskreis gefeiert wurde, seilte sich der Star des Abends zwischendurch einfach mal ab, um am Olympiastützpunkt eine Einheit Physiotherapie zu absolvieren. Sawade und Darjas Vereinstrainerin Yulia Raskina – eins ihrer Vorbilder – loben dieses hohe Maß an Professionalität und Selbstachtsamkeit der Ausnahme-Gymnastin.

Darja Varfolomeev mit Ball

Vieles sei auf ihren Werdegang zurückzuführen. Darauf, dass sie als Zwölfjährige allein aus ihrer russischen Heimat nach Deutschland kam, um hier den Durchbruch in die Weltspitze zu schaffen. Wer so jung so entschlossen und mutig ist, reift früh zur Persönlichkeit.

„Wer sich nur auf sein Talent verlässt und nicht fleißig genug ist, schafft es nicht. Ehrgeiz und Wille sind wichtiger als Talent.“

Darja Varfolomeev,Rhythmische Sportgymnastin

Dies sei eine Botschaft an die Jüngeren, betont sie – schon ganz Mentorin. Dass sie „Selbstvertrauen daraus ziehen kann, wenn ich gut vorbereitet bin“, ist eine weitere Message an jene, die zu ihr aufschauen. Diese Formel sorgt auch für Erfolg in Job, Schule, Studium und Ausbildung. Darja ist der beste Beweis: Diese Einstellung lässt sie neben den rund 36 Stunden Training pro Woche auch die Schule meistern.

Natürlich braucht selbst eine intrinsisch hochmotivierte Ausnahmesportlerin wie sie ab und zu einen Impuls oder aufbauende Worte: „Manchmal, wenn ich mich nicht so stark fühle, muss schon mal jemand sagen: Los, komm. Du schaffst das.“ Zuspruch findet sie bei ihren Eltern: „Sie haben mir immer gesagt, dass ich ganz viel erreichen kann. Aber auch, dass ich viel investieren muss, um mich immer weiter zu verbessern.“ Sogar die Olympiateilnahme hat Darjas Mutter ihr früh prophezeit. 

Und wenn sie vor dem Wettkampf doch mal hadert, helfen ihre Trainerinnen Raskina und Yulia. So z. B. bei der Vereins-WM in Tokyo 2023. Da hatte Darja gerade mal zwei Wochen Vorbereitungszeit und schon entstanden Zweifel. Ihre Trainerin Yulia erinnerte sie dann daran, dass sie vier Wochen zuvor fünfmal WM-Gold in Valencia geholt hatte. „Dein Körper vergisst doch nicht alles in so kurzer Zeit.“ Und Darja bestätigt: „Der Zuspruch wirkte. Tatsächlich hatte ich noch alles in mir, was ich brauchte.“

Darja Varfolomeev im Sprung

Das Trio aus Schmiden holte Gold mit ihr in Tokyo. Die nötige Nähe und das Gespür füreinander sind essenzielle Fähigkeiten, insbesondere aus der Trainer- und Vorgesetzten-Perspektive. Auch das gilt im Sport gleichermaßen, wie im Beruf. 

Das sind wertvolle Erfahrungen, die Darja in ihrer Rolle als Vorbild und Leitfigur helfen und die sie ebenso an Nachwuchstalente weitergeben kann. Mehrmals hat sie bereits bei internationalen Workshops dem Gymnastik-Nachwuchs zur Seite gestanden. Und auch hier gilt: Vorbereitung ist alles. „Auf dieses Training muss man sich ebenso intensiv vorbereiten. Man trägt schließlich Verantwortung für die jungen Leute und sollte es ganz besonders gut machen.“ 

Sich an Vorbildern zu orientieren ist eine Sache. Selbst Vorbild zu sein eine andere. Dafür braucht man möglichst viele von Darjas Skills: Akribie, Sorgfalt, Fleiß, Zielfokussierung, Nervenstärke, Selbstvertrauen. Das Bewusstsein für diese Führungsqualitäten ist elementar. An der Gymnastikmatte – und im Office. Daran sollten Vorgesetzte mit Vorbildfunktion im Sinne eines leistungsfördernden Arbeitsklimas stets denken.

Mehr Einblicke in das Wissen der Besten

Organisationsprofi Selin Oruz:
Gut geplant ist halb gewonnen

Selin Oruz, 26, kennt es, wenn viele an ihr ziehen – seit sie zwölf ist, meistert sie die Doppelbelastung aus Hockey und Schule/Studium. Sie sagt: „In Sport und Job hilft mir, gut vorbereitet zu sein, um die maximale Leistung zu bringen. Ich bin sehr fokussiert auf meine Ziele und versuche immer, das Beste rauszuholen.“

Mehr erfahren

Weichensteller Johannes Floors:
Entscheidungskompass Authentizität

Man weiß, wie schwer es oft fällt, sich zu entschließen. Seien es die kleineren Entscheidungen – Para-Leichtathlet Johannes Floors nennt sie „die mit den Grauzonen“ –, oder die großen, die elementaren – also die „schwarz-oder-weiß-Entscheidungen“. Besonders schwer wird’s, wenn wir an Weichenstellungen stehen. Wenn Entscheidungen den Lebensweg beeinflussen.

Mehr erfahren

„Aggressive Leader“ Christopher Rühr:
Mut zur Führung vs. Dienst nach Vorschrift

Die Zahlen geben zu denken: 45 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen wollen laut einer aktuellen Gallup-Umfrage binnen eines Jahres einen neuen Arbeitsplatz finden. Oft mangelt es demnach an Führungskräften, die ihre Mitarbeiter:innen mit den nötigen Skills leiten können, und auch der Umgang der Teammitglieder untereinander könnte offener und ehrlicher sein.

Mehr erfahren

Follow us

Contact us

Pascal Roller

Pascal Roller

PwC Communications, PwC Germany

Hide