The Perfect Fit

Organisationsprofi Selin Oruz: Gut geplant ist halb gewonnen

Selin Oruz befindet sich in leicht nach vorne gebeugter Schusshaltung, während sie den Ball mit ihrem Blick verfolgt.
  • Case Study
  • 6 Minuten Lesezeit
  • 15 Aug 2023

Es kann herausfordernd sein, wenn sich Absprachen in die Länge ziehen und die Abgabe naht – wäre ja auch schön, abends mal wieder ins Fitnessstudio zu gehen. Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer:innen in Europa (51 Prozent) kennt arbeitsbedingten Stress und das Gefühl, dass schöne Dinge zu kurz kommen. Wie sinnvoll können gute Planung und intrinsische Motivation sein?

Selin Oruz, 26, kennt es, wenn viele an ihr ziehen – seit sie zwölf ist, meistert sie die Doppelbelastung aus Hockey und Schule/Studium. Sie sagt: „In Sport und Job hilft mir, gut vorbereitet zu sein, um die maximale Leistung zu bringen. Ich bin sehr fokussiert auf meine Ziele und versuche immer, das Beste rauszuholen.“

Selin Oruz

  • geb. 5.2.1997
  • Hockey-Nationalspielerin (über 140 Länderspiele seit 2013); spielt für den Düsseldorfer HC
  • Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen 2016 / 6. Platz bei den Olympischen Spielen 2020
  • 4. Platz bei der WM 2022, WM-Fünfte 2018
  • Mehrfache Silber- und Bronzemedaillengewinnerin bei Europameisterschaften (5 Teilnahmen) und 6-fache Deutsche Meisterin
  • Ärztin

Ein entspannter Morgen. Erst Intervallläufe im Regen, dann Dinkel-Croissants und ein Hafer-Cappuccino. Sie atmet durch. Das dritte Staats-Examen als Ärztin hat Selin Oruz mit „sehr gut“ abgelegt. Der Stress lässt nach. Das ist eine ungewohnte Situation, denn Selin wurde früh als Ausnahmetalent ge- und behandelt. Die Düsseldorferin spielte in der Landesauswahl, in allen U-Nationalmannschaften, ist Leistungsträgerin bei den Damen. Nebenbei machte sie ihr Abitur, Note: 1,1. Selin sagt: „Es gab Zuhause einen klaren Ablauf. Ich habe nach den Hausaufgaben Geige geübt. Bevor ich rausgegangen bin, habe ich meine Pflicht gemacht. Bis heute lebe ich meinen Alltag auch diszipliniert und strukturiert.“ Angetrieben hat sie eine Mischung aus Ehrgeiz und Pflichtbewusstsein: „Das habe ich von meinen Eltern übernommen.“ Beide sind Ärzte.

Unterforderung mag sie nicht. Geleitet hat sie stete Planung – aber ohne Verzicht. Der entscheidende Moment, als sie merkte, dass sich alles auszahlt, war die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 – als 19-Jährige. Eine große Belohnung.

„All das hilft nicht, wenn man nicht intrinsisch motiviert ist. Man muss dahinterstehen. Ich habe mir selbst immer wieder die Rückmeldung geben müssen, weiterzumachen. Bestandene Klausuren waren gute Zeichen. Mir ist das alles nicht zugeflogen. Aber die Rückmeldung vom Leben war: wie du es machst, ist es gut.“

Selin Oruz,Hockeyspielerin

Wie schafft man das, sich nie hängen zu lassen? Beim Training um sechs Uhr morgens half der Gedanke an die Kolleg:innen, die auf sie warteten. „Es war gar keine Wahl, liegen zu blieben.“ Beim Üben auf Lehrgängen schaute sie vor dem Einschlafen noch mal in die Fachbücher, statt einen Roman zu lesen. „Ich ziehe das alles durch, habe sicher mehr gemacht als andere. Aber ich übertreibe nicht. Mehr ist nicht mehr.“ Dabei hilft ihr Yoga, denn sie braucht eine Balance: „Ich finde da ein Mittel, um im Stress zur Ruhe zu kommen.“

Das „Hamsterrad“ der immer wiederkehrenden Tätigkeiten kennt sie. „Aber für mich hat sich das nicht rastlos angefühlt. Ich war drin, konnte aber immer Dinge genießen, konnte sagen, ich freue mich auf den Urlaub, ich breche da aus. Das Hamsterrad hat seine positiven Seiten. Es gab mir Sicherheit.“ Ihr Benzin war Erfolg: „Mein Einsatz hat sich in schöne Momente verwandelt.“

Nicht jede:r ist so intrinsisch motiviert. Damit konfrontiert, dass ihr Glas immer halbvoll sei, zögert Selin Oruz. Ja, sie habe das, was man „Positive Mindset“ nennt. Sie findet Erfüllung im Leben, vereint Sport und Beruf – und hat durch ihren 34-Jährigen Bruder, der geistig behindert ist, das Leben mehr zu schätzen gelernt. Sie sagt: „Die Mentalität des halbvollen Glases hilft bei der Bewältigung eines stressigen Alltags. Aber diesem Credo zu folgen, ist leichter gesagt als getan. Vielleicht sind es manchmal Schicksalsschläge, die ein positives Mindset ermöglichen. Wenn man so etwas annimmt, ist es möglich, auch nach einer schlechteren Phase das halbvolle Glas zu sehen.“ Geleitet hat Selin Oruz ihr Belohnungssystem für jede Lebenslage: Wenn sie investierte, in Schule, Studium, Hockey, auch im Privaten, bekam sie etwas zurück. Gute Noten, Medaillen. Freund:innen fürs Leben.

Mehr Einblicke in das Wissen der Besten

Weichensteller Johannes Floors:
Entscheidungskompass Authentizität

Man weiß, wie schwer es oft fällt, sich zu entschließen. Seien es die kleineren Entscheidungen – Para-Leichtathlet Johannes Floors nennt sie „die mit den Grauzonen“ –, oder die großen, die elementaren – also die „schwarz-oder-weiß-Entscheidungen“. Besonders schwer wird’s, wenn wir an Weichenstellungen stehen. Wenn Entscheidungen den Lebensweg beeinflussen.

Mehr erfahren

„Aggressive Leader“ Christopher Rühr:
Mut zur Führung vs. Dienst nach Vorschrift

Die Zahlen geben zu denken: 45 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen wollen laut einer aktuellen Gallup-Umfrage binnen eines Jahres einen neuen Arbeitsplatz finden. Oft mangelt es demnach an Führungskräften, die ihre Mitarbeitenden mit den nötigen Skills leiten können, und auch der Umgang der Teammitglieder untereinander könnte offener und ehrlicher sein.

Mehr erfahren

Leitfigur Darja Varfolomeev:
Vorbildrolle will gelebt werden

Eine junge Dame, die davon berichten kann, wie wichtig Leitfiguren sind und sich mit nur 17 Jahren bereits selbst eine Vorbildrolle zutraut, ist Darja Varfolomeev, mehrfache Europa- und Weltmeisterin der Rhythmischen Sportgymnastik und Gold-Kandidatin für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Neben sportlichem Erfolg ist eines ihrer wichtigsten Ziele: Viele Kinder und junge Talente für ihren Sport begeistern.

Mehr erfahren

Follow us

Contact us

Pascal Roller

Pascal Roller

PwC Communications, PwC Germany

Hide