
Global Investor Survey 2024 – die wichtigsten Ergebnisse
Global Investor Survey 2024: Investor:innen setzen auf KI und Nachhaltigkeit. Hier mehr erfahren.
Ihr Experte für Fragen
Unternehmen müssen heute immer schneller auf unterschiedliche und oft widersprüchliche Anforderungen reagieren. Von der COVID-19-Pandemie und ihren Folgen über gestörte Lieferketten bis hin zu Klimaschutz und sozialen Aspekten des Wirtschaftens: Stakeholder und Investor:innen legen die Messlatte für Unternehmen immer höher – und das regulatorische Umfeld wandelt sich stetig.
Auch wenn sich viele Rahmenbedingungen für Unternehmen geändert haben: Die Grundlagen der Rechnungslegung sind stets dieselben. Wollen Unternehmen die Erwartungen von Anleger:innen, Kapitalmarkt und der Öffentlichkeit bestmöglich erfüllen, müssen sie die relevantesten Informationen in ihrer Berichterstattung vollständig, korrekt und transparent darstellen. Dies ist der Schlüssel dazu, das Vertrauen sowohl in Ihr Unternehmen als auch in das Finanzsystem als Ganzes zu erhalten.
Bei der Prüfung greifen wir als Abschlussprüfer:innen auf ein tiefes und umfassendes Verständnis Ihres Unternehmens, der Branche und der neuesten aufsichtsrechtlichen Standards zurück. Dabei steht Qualität stets an erster Stelle. Das ist es, was uns heute antreibt und wie wir die Abschlussprüfung weiter in die Zukunft bringen. Geführt von Menschen, die die Leidenschaft und die Fähigkeiten haben, etwas zu bewirken. Und unterstützt durch leistungsstarke Technologie.
„Vertrauen, Qualität und Innovation. Was haben diese Begriffe miteinander zu tun? Alles: Wir brauchen Vertrauen in die Technologie, die unsere Arbeit effizienter macht, und in die Menschen, die sie bedienen. Deshalb treiben wir die digitale Transformation voran. Wir revolutionieren die Abschlussprüfung – durch Automatisierung und menschliche Erfahrung. Das ist die Prüfung von morgen, schon heute.“
Prüfung und Beratung: PwC ist Trusted Advisor für Familienunternehmen und den Mittelstand. Unsere Expert:innen bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Inhaberschaft und Wachstum im Gleichschritt zu managen und Ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Weiche Faktoren greifbar machen: Vertrauen Sie auf ein Team, das Ihnen hilft, nichtfinanzielle Kennzahlen so zu definieren und zu standardisieren, dass Nachhaltigkeit dauerhaft messbar wird.
Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Assurance, PwC Germany
Düsseldorf
Partner, PwC Germany
Hamburg
Lead Audit FS, PwC Germany
Partner, COO Assurance und Leiter Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung, PwC Germany
WP StB CPA Prof. Dr. Rüdiger Loitz ist Chief Operating Officer des Geschäftsbereichs Assurance und leitet den Bereich Kapitalmarkt- und Rechnungslegungsberatung.
Düsseldorf
Als Wirtschaftsprüfer:innen stellen wir sicher, dass sich Gesellschafter, Aktionäre, Arbeitnehmende und viele andere Stakeholder auf Finanzinformationen verlassen können, um auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen – ganz gleich, ob es um den Jahres- bzw. Konzernabschluss oder den Lagebericht Ihres Unternehmens geht. Wie gelingt uns diese hohe Qualität? Zentral sind eine positive und gelebte Qualitätskultur und Prozesse, die dies unterstützen. Weitere Erfolgsfaktoren sind unsere hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden, unsere Branchenkompetenz und innovative technologische Lösungen.
Es gibt viele Gründe, Teil unseres Prüfungs-Teams zu werden: Unser Beruf ist facettenreich und bietet viele Einblicke in die verschiedensten Bereiche – denn das Spektrum unserer Mandanten reicht vom familiengeführten Spielzeughersteller bis hin zum international agierenden IT-Großkonzern.
Werde Teil unseres Prüfungsteams und hilf uns, spannende unternehmerische Fragestellungen als echter Partner unserer Mandanten zu lösen!
Ressourcenschonendes Handeln in der Wirtschaft wird angesichts des Klimawandels und eines zunehmenden Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Öffentlichkeit immer wichtiger. Diese Entwicklung sollten Wirtschaftsprüfer:innen und geprüfte Unternehmen auch in der Abschlussprüfung berücksichtigen.
Digitale Tools verändern das Finanz- und Rechnungswesen deutlich. Die Lösungen verarbeiten Daten viel schneller und zuverlässiger, als Menschen dies können. Wie es um ihren Einsatz in der Finanzfunktion und speziell für die Abschlussprüfung steht, erfragt die aktuelle PwC-Studie „Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen 2023“.
Global Investor Survey 2024: Investor:innen setzen auf KI und Nachhaltigkeit. Hier mehr erfahren.
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist das Organ der Selbstverwaltung unseres Berufsstands.
PwC-Studie: Die Zukunft der Abschlussprüfung wird grüner. Mit Green Audits können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsinitiativen verlässlich nachweisen.
Der PwC-Studie „EU-Taxonomie – Nichtfinanzielle Berichterstattung im Wandel“ zufolge zögern viele Unternehmen noch mit der Umsetzung der neuen Verordnung.