
Dekarbonisierung der eigenen Geschäftstätigkeit (Scope 1+2)
Entwickeln Sie mit PwC eine strategische Roadmap zur Dekarbonisierung Ihrer Scope 1+2 Emissionen. Gemeinsam realisieren wir Ihre Klimaziele.
Ihr Experte für Fragen
Andree Simon Gerken
Partner, Energiewende & Dekarbonisierung bei PwC Deutschland
Tel.: +49 151 64530740
E-Mail
Die Wärmestrategie eines Unternehmens sollte nicht nur auf Effizienz abzielen, sondern auch innovative Konzepte berücksichtigen. Eine Symbiose zwischen Industrie und z.B. städtischen Wärmeversorgern ist da naheliegend. Ein zentraler und dezentraler Wechsel der Energieträger, oder auch der Einsatz von Wärmepumpen und Erneuerbaren Energien, ist dabei essenziell. Durch die Kopplung von Wärmestrategie und Stromerzeugung, etwa mittels (innovativer) KWK-Anlagen, kann zusätzlich eine Symbiose mit der lokalen Umgebung erreicht werden.
„Eine ganzheitliche Wärmestrategie bringt nicht nur Kosteneinsparungen, sondern stärkt auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz gegenüber zukünftigen Energiepreisschwankungen.“
Wir unterstützen Sie bei der Harmonisierung Ihrer Wärmestrategie und der Entwicklung eines ganzheitlichen Transformationsplans zur Dekarbonisierung Ihrer Unternehmensstandorte – inklusive Integration der Berichterstattung im Sinne der CSRD. Unsere strategische Roadmap hilft Ihnen, Synergiepotenziale frühzeitig zu identifizieren und Fördermittel strukturiert einzuwerben.
Die Wärmeenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der CO₂-Reduktion von Industrieunternehmen. Viele industrielle Prozesse, von der Stahlproduktion bis zur Lebensmittelverarbeitung, benötigen Wärme. Traditionell wird diese Wärme oft durch fossile Brennstoffe mit hohen CO₂-Emissionen erzeugt. Nachhaltige Wärmequellen reduzieren nicht nur Emissionen, sondern bieten auch langfristige Kostenvorteile aufgrund steigender CO₂-Preise.
Effizienzsteigerungen in der Wärmenutzung sind ein weiterer wichtiger Faktor für die Wärmewende. Die Nutzung von Abwärme oder die Optimierung von Produktionsprozessen tragen maßgeblich zur Emissionsminderung bei. Sie sind essenzielle Begleiter auf dem Weg zur nachhaltigen Wärme. Denn ohne eine Umstellung auf nachhaltige Wärmequellen können sowohl die Wärmewende also auch die Klimaschutzziele nicht erreicht werden.
Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Ausarbeitung Ihrer Wärmestrategie in Verbindung mit Ihrer ganzheitlichen Dekarbonisierungsstrategie. Dabei analysieren wir die optimale Balance zwischen Eigenerzeugung und Beschaffung, um den Autarkie-Grad Ihrer Industrie zu maximieren.
Unsere Services umfassen die Ausarbeitung einer detaillierten Net-Zero-Strategie einschließlich Potenzialanalyse, technischer Maßnahmen, Vermeidungskostenkurven, Finanzierungskonzepte inkl. Fördermittel und einem Implementierungsplan in 5-Jahres-Stufen. Wir erstellen zudem einen CapEx-Plan, leiten Wärmepreise als OpEx ab und integrieren frühzeitig eine strukturierte Einwerbung von Fördermitteln.
„Eine ganzheitliche Wärmestrategie, die Effizienz, Erzeugungstechnologien und Fördermittel optimal integriert, ist der Schlüssel zur nachhaltigen Transformation und langfristigen Resilienz.“
Michael Küper,Partner, Head of Tax & Legal Energy bei PwC DeutschlandEntwickeln Sie mit PwC eine strategische Roadmap zur Dekarbonisierung Ihrer Scope 1+2 Emissionen. Gemeinsam realisieren wir Ihre Klimaziele.
Alles zum aktuellen Stand der Energiewende. Sind wir im Plan? Wo müssen Politik und Wirtschaft nachbessern? Welche Investitionen braucht es noch zur Netto-Null?
So stellen Sie sich für die Zukunft auf
Für die Energiewende müssen die verschiedenen Sektoren des Energiesystems miteinander verzahnt werden. PwC berät Sie dabei. - PwC
Partner, Leiter Förderberatung Nachhaltigkeit & Dekarbonisierung, PwC Germany
Tel.: +49 175 9949036