Versicherer: Fachkräftemangel bleibt größtes Risiko

PwC Insurance Pulse Survey Q4/21: Verbesserte Aussichten im nächsten halben Jahr

Ihr Experte für Fragen

Mathias Röcker
Partner und Leader Insurance bei PwC Deutschland
E-Mail

Niedrigzinsen bereiten Versicherern zunehmend Sorge

Die deutschen Versicherer blicken zunehmend besorgt auf die wachsende Cyber-Kriminalität (43 %) und das anhaltende Niedrigzinsumfeld (41 %) im Euroraum. Das mit Abstand größte Geschäftsrisiko sehen 60 Prozent der befragten Entscheider der Branche im aktuellen „Insurance Impulse Survey“ weiterhin in einem möglichen Mangel an qualifizierten Mitarbeitern.

Gut ein Drittel der Befragten erklärt, dass weitere Pandemie-Wellen und Lockdowns ihr Versicherungsgeschäft in den vergangenen Monaten stark beeinflusst hätten. Jeder vierte Entscheider sagt, Unsicherheiten wie die hochansteckende Virusvariante Omikron und die neue Bundesregierung hätten sich deutlich auf das Versicherungsgeschäft ausgewirkt.

„Das Thema Nachhaltigkeit hat seit dem Sommer 2021 deutlich an Relevanz für die Branche gewonnen und steht nun bei jedem zweiten deutschen Versicherungsunternehmen ganz oben auf der Agenda.“

Mathias Röcker,Partner und Leader Insurance bei PwC Deutschland

Die Studie im Überblick

Stimmung trübt sich weiter ein

Die Stimmungslage der deutschen Versicherer hat sich im vierten Quartal 2021 verglichen zu den beiden Vorquartalen angesichts neuer Extremwetterlagen sowie des wachsenden Kosten- und Regulierungsdrucks auf die Branche weiter verschlechtert.

Aktuell bewerten 76 Prozent die Stimmung als eher mittelmäßig – mit einer negativen Tendenz. Im dritten Quartal taten dies erst 61 Prozent; im zweiten Vierteljahr waren es 57 Prozent. Weitere 2 Prozent bewerten die Stimmung der Branche derzeit als schlecht. Lediglich jede:r fünfte Entscheider:in beurteilt die Lage gerade als gut.

Die Aussichten für die kommenden sechs Monate werden im Vergleich zur Vorgängerstudie etwas positiver gesehen:

Rund die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass sich die Lage der Versicherer im nächsten halben Jahr verbessern wird. Im November tat dies erst jede:r Dritte. Lediglich 13 Prozent der Befragten prognostizieren eine schlechtere Stimmungslage für die kommenden Monate. Im November tat dies noch jede:r Vierte.

Infografik: Wie wird sich die Stimmung verändern?

Nachhaltigkeit als Top-Thema

In den vergangenen drei Monaten setzte sich die Branche verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit (53 %) und regulatorischen Anforderungen (51 %) auseinander. Zwar sehen sich acht von zehn Versicherern gut für die Umsetzung von ESG-Aspekten gerüstet. Dennoch stellt für jeden zweiten Versicherer die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems die größte Herausforderung auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodel und Produktsortiment dar.

Weitere wesentliche Herausforderungen beim Thema Nachhaltigkeit sehen 38 Prozent in der Beurteilung der ESG-Performance nachhaltiger Geldanlagen sowie 37 Prozent in der Risikobewertung nachhaltiger Versicherungslösungen.

Ein weiteres Hauptthema der Branche bleibt die Digitalisierung der Prozesslandschaft, etwa von Schadensprozessen. Dort sehen sich bislang erst 61 Prozent der Institute sehr gut bis gut aufgestellt. Bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) sehen sich knapp drei Viertel der Institute schlecht aufgestellt. Lediglich 27 Prozent beurteilen den Einsatz von KI in ihrem Hause als gut. Am besten positioniert sehen sich die Versicherer hinsichtlich ihrer Compliance (97 %) und ihrer Kapitalstärke (93 %).

Infografik: Welche Themen beschäftigen die Branche?

Vertrieb und ESG-Produkte als Wachstumstreiber

Die größten Wachstumschancen für ihr Unternehmen sehen 48 Prozent der befragten Entscheider der deutschen Versicherungsbranche in einer gesteigerten Vertriebsleistung etwa durch Neukundengewinnung. Weitere 47 Prozent setzen auf Wachstum infolge eines neu ausgerichteten Produktportfolios.

Mithilfe neuer Geschäftsmodelle wollen 38 Prozent der Führungskräfte wachsen, 36 Prozent peilen ein Wachstum durch Investitionen in ESG-Bereiche und nachhaltige Prozesse an.

„2022 stehen Versicherer mit Blick auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit vor neuen Herausforderungen. Die Umsetzung von ESG-Kriterien sowie die Berücksichtigung von Klima- und Cyberrisiken in den Geschäftsmodellen und Portfolien erfordern effektive Prozesse und ein ganzheitliches Vorgehen innerhalb der Gesamtorganisationen.“

Mathias Röcker, Partner und Leader Insurance bei PwC Deutschland

Die Methodik

Für den Insurance Pulse Survey (Q4/2021) befragte PwC im Januar 2022 online 103 Entscheider:innen der deutschen Versicherungsbranche.

Follow us

Contact us

Mathias Röcker

Mathias Röcker

Partner, Insurance Leader, PwC Germany

Tel.: +49 160 98963730

Clemens Koch

Clemens Koch

Partner, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Markets & FS, PwC Germany

Hide