International Fraud Awareness Week 2023

Kennen Sie die Betrugsrisiken für Ihr Unternehmen?

Unsere Expert:innen informieren Sie rund um das Thema Wirtschaftsbetrug. Lesen Sie hier, welche Betrugsmaschen Sie kennen sollten.

International Fraud Awareness Week

Wie sich Unternehmen vor betrügerischen Aktivitäten schützen können und im Betrugsfall zielführend reagieren

Deutschland und die Welt befinden sich in einer Polykrise – sowohl die langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise, die geopolitische Lage, der Klimawandel als auch die Lieferengpässe hinsichtlich Energie und Rohstoffe schwächen Wirtschaft und Unternehmen. Klar ist: In ökonomisch angespannten Situationen steigen die Risiken für Wirtschaftskriminalität. Die aktuelle Polykrise begünstigt betrügerische Aktivitäten von externen und auch internen Tätergruppen. Dazu kommt: Unternehmen müssen Wirtschaftskriminalität neu denken. Wirtschaftsbetrug hat vielfältige Perspektiven.

Unsere Studie, welche wir regelmäßig zu den globalen Risiken von Wirtschaftskriminalität durchführen, zeigt: 46 Prozent der Unternehmen weltweit waren in den vergangenen zwei Jahren von Wirtschaftskriminalität betroffen.

Geldwäsche, Wirtschaftssanktionen, Crypto- und Digital Fraud: Unsere Expert:innen aus dem Bereich Forensic Services unterstützen unsere Kunden tagtäglich mit unseren forensischen Dienstleistungen. Im Rahmen der International Fraud Awareness Week der Association of Certified Fraud Examiners möchten wir Sie für Betrugsszenarien sensibilisieren, denen Ihr Unternehmen ausgesetzt ist. Untenstehend finden Sie eine Auswahl von Betrugsrisiken, mit welchen Sie sich auseinandersetzen sollten. Auf unserer Webseite sowie den verlinkten Quellen finden Sie weitere Informationen zu unserem Leistungsportolio.

Während der International Fraud Awareness Week teilen Expert:innen für Betrugsbekämpfung aus verschiedenen Branchen ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse mit interessierten Einzelpersonen und der breiteren Geschäftswelt. Wir bei PwC Deutschland unterstützen es, dass dieses Thema internationale Aufmerksamkeit erfährt. Wir laden Sie ein, sich auf dieser Seite darüber zu informieren, wie Sie sich vor betrügerischen Aktivitäten schützen können und wie Sie im Fall von Wirtschaftsbetrug effektiv reagieren können.

Diese Betrugsszenarien sollten Unternehmen kennen

Die Fälle von Fraud im Zahlungsverkehr nehmen mit fortschreitender Digitalisierung zu. Die zunehmende Abhängigkeit von Lieferanten und die Verlagerung zu hybriden Arbeitsformen begünstigen diese Entwicklung. Umso wichtiger ist es für Organisationen, stabile Kontroll- und Entdeckungsmechanismen zu etablieren. Informieren Sie sich über datengestützte Fraud Controls.

Mehr Informationen

Mit dem stetigen Wandel eröffnen sich immer wieder neue Chancen – auch für Betrüger. Gerade in den letzten Jahren sehen sich Unternehmen zunehmend mit Cyberrisiken und geopolitischen Konflikten konfrontiert. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Krisenmanagement für Cyberrisiken wappnen können.

Mehr Informationen Mehr zu Cyber Incident Response

Der gesellschaftliche und regulatorische Druck auf Unternehmen, sich auf nachhaltige Produkte, Investitionen und Strategien zu fokussieren, steigt. Die Auseinandersetzung mit dem Dreiklang „Environment, Social, Governance“, kurz ESG, wird für Organisationen immer wichtiger. Doch mit der steigenden Bedeutung entstehen auch neue Risiken durch Verstöße gegen Gesetze und Vorgaben. Für Unternehmen nimmt das Risiko für Betrugsfälle im ESG-Kontext damit erheblich zu. ESG-Fraud kann dabei unterschiedliche Formen annehmen, wie beispielsweise bewusstes Greenwashing oder unbewusste Falschangaben.

Unsere Expert:innen unterstützen Sie, ESG-Betrugsfälle professionell und unabhängig aufzuklären und dem Thema präventiv zu begegnen.

Mehr Informationen

Cybercrime hat sich in den vergangenen zwei Jahren zur häufigsten Deliktart im Bereich der Wirtschaftskriminalität entwickelt. Diese Entwicklung sorgt auch dafür, dass Betrugsfälle entlang der Lieferkette ein neues Ausmaß erreichen. Unsere Studie zeigt: In einem von acht Unternehmen kam es infolge der durch COVID-19 verursachten Störungen zu neuen betrügerischen Aktivitäten im Kontext der Lieferkette. Jedes fünfte Unternehmen sieht in Folge der Pandemie ein erhöhtes Risiko für solche Vorkommnisse. Trotzdem haben lediglich 19 Prozent der befragten deutschen Unternehmen eine verantwortliche Person für das Management von Risiken in der Lieferkette definiert. 

Lesen Sie mehr Insights von unseren Expert:innen zum Thema Zahlungsbetrug in der Lieferkette.

Mehr Informationen

Unternehmen aus dem Finanzsektor sind mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Betrugsszenarien konfrontiert. Ein Trend dabei: Online-Banking-Betrug. Dabei eröffnen Betrüger mithilfe gestohlener oder gefälschter Dokumente Bankkonten und nutzen die Identität realer Kunden. In einem alternativen Szenario nutzen Betrüger etwa Social Engineering oder Phishing, um so Zugang zu Bankkonten zu erhalten und betrügerische Transaktionen zu tätigen.

Unsere Expert:innen unterstützen Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor dabei, Schäden durch solche Betrugsszenarien zu reduzieren. 

Mehr Informationen

Der Vormarsch digitaler Plattformen öffnet die Tür zu unzähligen Betrugsrisiken. Klar ist: Unternehmen müssen sich mit Betrugsformen auf Plattformen, wie etwa auf Handelsplattformen, auseinandersetzen. Unsere Zahlen zeigen: 40 Prozent der Unternehmen, die in den vergangenen zwei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller Aktivitäten geworden sind, haben dabei eine Form von Plattformbetrug erlebt.

Lesen Sie mehr Insights von unseren Expert:innen zum Thema Plattformbetrug.

Mehr Informationen

Sie haben Fragen?

Lernen Sie unser Team für Forensic Services kennen

Forensic Investigation Simulation Tool: Sind Sie in der Lage, Betrugsszenarien angemessen aufzuklären?

Das methodengesteuerte, forensische Investigation Simulation Tool von PwC ist eine interaktive Softwareanwendung, die Unternehmen für die praktische Durchführung von Sonderuntersuchungen schult. Dank realistischer Ausgangslage und vielfältigen Herausforderungen bei einer Untersuchung bietet die Anwendung eine umfassende Lernerfahrung.

Wenden Sie Untersuchungsmethoden an, um Beweise zu sammeln, Daten zu analysieren und mit Hilfe einer schrittweisen Anleitung fundierte Entscheidungen zu treffen. Nutzen Sie interaktive Datensätzen, Finanzdaten, Dokumente und Analysetools und entwickeln Sie praktische Fähigkeiten bei der Implementierung von Untersuchungsmethoden, die auf ihren Bedürfnissen und den Anforderungen Ihrer Branche basieren.

Mehr erfahren

Mehr Insights zum Thema Betrug und Wirtschaftskriminalität

Follow us

Contact us

Anita Kim-Reinartz

Anita Kim-Reinartz

Partnerin, Leiterin Forensic Services, PwC Germany

Tel.: +49 160 94412272

Hide