Der Gesundheitsclub Rhein-Main

Gesundheitsclub Rhein-Main: Thinktank fürs Gesundheitswesen

Im Februar 2015 hat PwC in Kooperation mit der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main (gwrm) den Gesundheitsclub Rhein-Main ins Leben gerufen. Seitdem treffen sich drei Mal im Jahr geladene Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswesens, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. „Der Gesundheitsclub ist ein Thinktank für das Gesundheitswesen. Die Teilnehmer tragen die Ergebnisse als Multiplikatoren in ihre Organisation hinein“, beschreibt Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen & Pharma, die Funktion des Clubs. Neben Expertenvorträgen aus der Praxis und steht immer auch die aktive und angeregte Diskussion im Zentrum des Abends.

Unsere Termine und Themen

26. Februar 2020:
Mythos oder Wahrheit – hängt die Qualität in der Medizin von den Fallzahlen ab?

Pro Jahr werden in Deutschland 450.000 künstliche Hüft- und Kniegelenke eingesetzt. Obwohl es in diesem Bereich eine Mindestmengen-Regelung für Kliniken gibt, steigt die Zahl der Krankenhäuser, die solche Eingriffe vornehmen, immer weiter.

Im Gespräch mit Dr. Christian Rotering, Strategie-Berater und Beiratsmitglied der Park-Klinik Manhagen, Prof. Dr. Thomas W. Kraus, Ärztlicher Direktor der Viszeralchirurgischen Klinik am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt, und Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen und Pharma.

Zum Interview

6. November 2019:
Pflege ist nicht gleich Pflege: Zukunftstrend Mobile Care

In unserer Gesellschaft wächst der Anteil alter und kranker Menschen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind. Das verlangt dem Gesundheitswesen immer mehr ab. Generell zielt die Politik darauf ab, Pflegebedürftige eher ambulant als in Heimen zu versorgen. Doch bei der Intensivpflege stößt dieser Grundsatz an seine Grenzen.

Im Gespräch mit Roland Engehausen (Vorstand der IKK Südwest), Jens Keil (CFO der Linimed-Gruppe, einem Anbieter ambulanter Intensivpflege), Markus Müller (CEO des Software-Entwicklers Nui Care, der eine App für pflegende Angehörige anbietet) und Michael Burkhart (bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen und Pharma).

Zum Interview

07. Mai 2019:
Medical Data Space – Sicherer Datenaustausch für eine bessere Versorgung

Das Gesundheitswesen tut sich mit der Digitalisierung schwer, die elektronische Patientenakte kommt nicht vom Fleck. Mit dem Medical Data Space ist im Gesundheitsclub Rhein-Main ein System vorgestellt worden, das es ermöglicht, gesundheitliche Informationen von Patienten gezielt abzurufen, wenn sie gebraucht werden.

Bei dem Treffen am 07. Mai 2019 hat Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen und Pharma, als Gastgeber zwei ausgewiesene IT-Experten als Referenten eingeladen: Prof. Dr. Thomas Berlage vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Aleksei Resetko, Partner bei PwC im Bereich Cybersecurity & Privacy.

Zum Interview

13. September 2018:
Warum es eine europäische Haltung zur Präzisionsmedizin braucht

Die Analyse menschlicher Gene, der Zugang zu Patientendaten und die digitale Auswertung großer Datenmengen: Das sind die Ingredienzien, um Therapien anzubieten, die individuell auf einzelne Patienten zugeschnitten sind. Die personalisierte Medizin steht kurz vor dem Durchbruch. Für den Gesundheitsclub Rhein-Main der Grund, das Thema beim Treffen im September 2018 auf die Agenda zu setzen.

Mit Dr. Anna C. Eichhorn und Dr. Thomas Solbach waren zwei Referenten zu Gast, die einen Einblick gaben, was Präzisionsmedizin leisten kann, warum es mit ihr in Deutschland nur schleppend vorangeht und warum es wichtig ist, eine europaweite Haltung zu diesem Thema zu entwickeln.

Zum Interview

20. Februar 2018:
Wenn das Krankenhaus zum Notfall wird

Ein Hacker-Angriff, ein Ausfall der technischen Infrastruktur oder eine Epidemie: Wie reagieren Kliniken und andere Unternehmen der Gesundheitswirtschaft am besten auf Krisensituationen? Worauf kommt es im Vorfeld an, worauf im Ernstfall? Dieses Thema diskutierte der Gesundheitsclub Rhein-Main bei seinem Treffen am 20. Februar in der Sky Conference im PwC Tower Frankfurt. Als externer Referent war Jürgen Schäfer zu Gast, Geschäftsführer der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken.

Im Gespräch mit Franziska Hain, Director bei PwC im Bereich Business Continuity & Resilience Management, Jürgen Schäfer, Geschäftsführer der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken, und Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Healthcare & Pharma.

Zum Interview

26. September 2017:
Compliance im Gesundheitswesen: „Manager können sich nicht aus der Verantwortung stehlen“

Was dürfen Pharmaunternehmen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern zukommen lassen, ohne dabei unter Korruptionsverdacht zu geraten? Die Vorgaben für das Gesundheitswesen werden in diesem Bereich immer strenger. „Compliance-Vorschriften – was dürfen wir heute noch in Deutschland“, lautete deswegen das Thema des Gesundheitsclubs Rhein-Main bei seinem Treffen im September 2017. Mit Dr. Mirjam Weisse von Merz Pharma und Markus Endres, Chief Compliance Officer der Bionorica SE, konnte PwC die Compliance-Verantwortlichen zweier internationaler Pharmaunternehmen als Referenten gewinnen.

Im Gespräch mit Dr. Mirjam Weisse, Senior Director und Head of Compliance EMEA bei Merz Pharma, und Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen & Pharma.

Zum Interview

27. Juni 2017:
Die qualitätsbasierte Vergütung kommt – aber was ist Qualität?

Das Gesundheitssystem geht in die Knie: Die wachsende Zahl älterer Patienten und der medizinische Fortschritt fordern ihren Tribut. Die qualitätsbezogene

Vergütung soll die Versorgung aller Versicherten auch in Zukunft sichern, ohne dass die Beiträge explodieren. Mit Dr. Irmgard Stippler und Prof. Dr. Hans-Peter
Busch waren beim Gesundheitsclub im Juni 2017 zwei Experten zu Gast, die das Thema aus Sicht der Kassen als Kostenträger wie auch der Krankenhäuser als Leistungserbringer diskutierten.

Lesen Sie hierzu das Interview mit Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse, Prof. Dr. Hans-Peter
Busch, Arzt und Gesundheitsmanager, und Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Healthcare & Pharma.

Zum Interview

7. Februar 2017:
Digital@Healthcare – wie Technologie-Unternehmen die Gesundheitswirtschaft ändern

Geht es um die Digitalisierung, gibt sich die deutsche Gesundheitswirtschaft skeptisch bis abwartend. Es überwiegen die Ängste vor dem Missbrauch sensibler Patientendaten. Um die Vorteile dieser neuen Technologien auszuloten, hat der Gesundheitsclub Rhein-Main mit Dr. med. Sepideh Schönfeld und Sebastian Durnwalder zwei Healthcare-Experten von Microsoft eingeladen. Sie erklärten anhand konkreter Beispiele, was bei der Diagnose, Therapie und ambulanten Betreuung mithilfe von Apps, digitalen Geräten und Big Data heute schon möglich ist. Ob Frühchen-App oder Assistenzsysteme in der Tumortherapie: Digitale Technologien, so die Botschaft der beiden Fachleute, ermöglichen eine bessere Versorgung der Patienten.

Lesen Sie hierzu das Interview mit Dr. med. Sepideh Schönfeld, Microsoft Development Experience & Evangelism, Sebastian Durnwalder, Healthcare Lead, Microsoft Deutschland, und Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen & Pharma bei PwC, zum vierten Treffen des Gesundheitsclubs Rhein-Main.

Zum Interview

Der Pharmabereich gehört zweifellos zu den führenden Industrien in Deutschland. Doch es stehen enorme Veränderungen bevor: Die Gesellschaft altert, es gibt immer mehr Menschen, die auf medizinische Behandlung angewiesen sind. Das lässt die Kosten in die Höhe schnellen.

30. November 2015:
Der koodinierte Patientenweg – eine ganzheitliche Versorgung durh neue Partnernetzwerke im Gesundheitswesen

Krankenhäuser, Krankenkassen, Pharmaunternehmen, Apotheken, Haus- und Fachärzte: Im deutschen Gesundheitssystem gibt es viele Akteure und Institutionen, die sich mit dem Wohl der Patienten beschäftigen. Für Laien ist es aber oft nicht einfach, die Zuständigkeiten zu durchblicken und sich zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Einrichtung zu wenden. Frank Lucaßen, Geschäftsführer der Fresenius Kabi, plädiert deshalb dafür, kranken Menschen einen Lotsen zur Seite zu stellen, um Irrwege im Gesundheitswesen zu vermeiden. In seinem Vortrag „Der koordinierte Patientenweg – Eine ganzheitliche Versorgung durch die Bildung neuer Partnernetzwerke im Gesundheitswesen“ stellte er im Gesundheitsclub Rhein-Main ein Modell vor, um Patienten an die Hand zu nehmen, die Lebensqualität chronisch Kranker und alter Menschen zu verbessern und langfristig Kosten zu sparen.

Lesen Sie hier das Interview mit Frank Lucaßen und Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen & Pharma, zum zweiten Treffen des Gesundheitsclubs Rhein-Main.

Zum Interview

24. Juni 2015:
Organtransplantation – medizinische Möglichkeiten und ethische Grenzen

Sie ist eines der wichtigsten Instrumente der modernen Medizin und kann schwerkranken Menschen das Leben retten: die Organtransplantation. Doch oft fehlen Spenderorgane. Eine zentrale Frage lautet deshalb: Wie wird entschieden, wer ein neues Organ bekommt, und wie gerecht ist diese Auswahl? Im Gesundheitsclub Rhein-Main referierte Prof. Dr. Gerd Otto, Sonderprüfer der Transplantationszentren im Auftrag der Bundesärztekammer, zum Thema „Organtransplantation – medizinische Möglichkeiten und ethische Grenzen“. In seinem Vortrag ging er auf konkrete Probleme der gegenwärtigen Transplantationspraxis wie auch auf ethische Aspekte der Organallokation ein.

Lesen Sie hier ein Interview mit Prof. Dr. Gerd Otto und Michael Burkhart, bis Juli 2023 Leiter des Bereichs Gesundheitswesen & Pharma, zum ersten Treffen des Gesundheitsclubs.

Zum Interview

 

Follow us

Contact us

Roland M. Werner

Roland M. Werner

Partner, Leiter Gesundheitswirtschaft & Pharma, PwC Germany

Tel.: +49 170 7628-557

Michael Ey

Michael Ey

Partner, Co-Lead Gesundheitswirtschaft, PwC Germany

Tel.: +49 171 5600931

Hide