
22 Juli, 2021
Die Cloud-Architektur beschreibt das Zusammenspiel mehrerer Komponenten der Infrastruktur. Sie schafft konkrete Pläne für die Implementierung und beachtet dabei alle relevanten Business- und IT-spezifischen Rahmenbedingungen. Der Entwurf einer Cloud-Architektur ist sehr anspruchsvoll. Es gilt, passende Servicemodelle für Cloud-Komponenten auszuwählen, alle aus der Cloud-Strategie abgeleiteten Anforderungen zu berücksichtigen und das Design der Architektur so flexibel zu gestalten, dass auch künftige Anpassungen umsetzbar sind.
Die Expert:innen von PwC verfügen über langjährige Erfahrungen im Design von Cloud-Architekturen. Wir helfen Ihnen dabei, eine leistungsfähige, robuste und zukunftsweisende Architektur für Ihr Cloud-Vorhaben zu entwerfen, die eine optimale Umsetzung ermöglicht.
Um das Potenzial der Cloud voll auszuschöpfen, gilt es, passende Servicemodelle für einzelne Komponenten auszuwählen. Das Infrastructure as a Service-Modell (IaaS) ermöglicht den bedarfsgerechten Bezug von Rechnerinfrastruktur, sprich: Rechenleistung und Speicherplatz. Über das Platform as a Service-Modell (PaaS) lassen sich cloud-basierte Laufzeitumgebungen beziehen, die Möglichkeiten für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen bieten. Für die cloudbasierte Bereitstellung und Nutzung von Software ist das Software as a Service-Modell (SaaS) etabliert. Die Cloud-Architektur lotet nicht nur aus, welche Komponenten auf welche Weise in den Schichten dieser Servicemodelle realisiert werden. Sie skizziert auch, wie die jeweiligen Komponenten ineinandergreifen.
Wie fügt sich eine neue Cloud-Architektur in bestehende Architekturinitiativen innerhalb einer Organisation ein – zum Beispiel in eine Daten- und Infrastrukturarchitektur oder eine übergreifende Unternehmensarchitektur? Die Beantwortung dieser Frage im Rahmen des Cloud-Architekturentwurfs öffnet den Blick, um Synergien zu identifizieren. Ähnlich wie bei der Errichtung eines Gebäudes sollten auch hier die umliegenden Gebäude berücksichtigt werden. So kann man aus bereits bestehenden Architekturentwürfen lernen und im Sinne eines zukunftsgerichteten Bebauungsplanes agieren.
Eine gute Cloud-Architektur liefert nicht nur einen isolierten Plan für die Implementierung, sondern setzt sich auch mit Architekturprinzipien in Querschnittsbereichen auseinander.
Die Voraussetzung für den nachhaltigen Entwurf einer Cloud-Architektur ist eine zuvor entwickelte Cloud-Strategie. Die Strategie legt die Leitplanken der Cloud-Einführung fest. Sie ist eng abgestimmt mit der Geschäfts- und IT-Strategie und antizipiert organisatorische Veränderungen, die sich durch den Cloud-Einsatz innerhalb der Organisation ergeben. Die Cloud-Strategie bildet eine wichtige Grundlage, um Anforderungen für die Cloud-Architektur abzuleiten. Bei dieser Vorgehensweise konkretisiert die Cloud-Architektur einen Großteil der strategischen Vorgaben und Rahmenbedingungen. Sie bildet eine Brücke von der Strategie zur technischen Umsetzung.
Bereits bei dem ersten Architekturentwurf sollte berücksichtigt werden, dass er in Zukunft möglichst leicht an neue Anforderungen angepasst werden kann. Einerseits entwickelt sich das Geschäft kontinuierlich weiter. Dadurch können sich bestehende Annahmen verändern und neue Anforderungen hinzutreten. Andererseits bleibt auch die technologische Weiterentwicklung nicht stehen. Es wird immer wieder vorkommen, dass eine technische Innovation die Einbindung einer neuen Komponente oder den Austausch eines bestehenden Bausteins erfordert. Eine zukunftsweisende Cloud-Architektur ist ausbau- und anpassbar an die Geschäftsentwicklung und technische Neuerungen.
PwC begleitet Sie mit dem breitesten Cloud-Portfolio am Markt auf jeder Etappe Ihres individuellen Weges in die Cloud. Mit folgenden Angeboten helfen wir Ihnen, eine passende und effektive Cloud-Architektur zu entwerfen.
Eine robuste und zukunftssichere Cloud-Architektur ist die Grundlage für eine kosteneffiziente, flexible und skalierbare Cloud-Infrastruktur. Unsere erfahrenen Architekt:innen beraten Ihr Entwicklungsteam während und nach der Cloud-Einführung in allen Fragen rund um das Architekturdesign. So bauen wir gemeinsam mit Ihnen eine passende Zielarchitektur auf, die genau auf Ihre Bedürfnisse zurechtgeschnitten ist und sich zukünftigen Anforderungen flexibel anpassen kann.