
22 Juli, 2021
Der reibungslose Betrieb von Cloud-Diensten erfordert ein Zusammenspiel aus technischem Know-How, sorgfältiger organisatorischer Gestaltung und geschäftsorientierter Umsetzung. Auf der einen Seite geht es darum, eine stabile und skalierbare IT-Infrastruktur bereitzustellen, die so gut wie möglich auf strategische Ziele einzahlt. Auf der anderen Seite muss diese Infrastruktur sukzessive weiterentwickelt werden, sich den ändernden Anforderungen des Geschäfts anpassen und eine Basis für weitergehende Innovationen sein.
PwC unterstützt Sie über den gesamten Cloud-Lebenszyklus hinweg dabei, einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und dabei den Blick für die Zukunftsplanung und weiteres Wachstum nicht aus den Augen zu verlieren.
Nach der erfolgreichen Cloud-Migration gilt es, die neue Infrastruktur nachhaltig und sicher im Geschäftsalltag einzusetzen und entsprechend den Zielen der Cloud-Strategie sukzessive weiterzuentwickeln. Ein professionelles Projektmanagement ist erforderlich, um klare Strukturen und Prozesse für den Cloud-Betrieb zu etablieren. Darüber hinaus übernimmt das Change Management auch beim Übergang in den Regelbetrieb eine zentrale Rolle. Der Einsatz von Cloud-Lösungen bringt schließlich nicht nur technische Veränderungen mit, sondern erfordert auch betriebliche und geschäftliche Anpassungen.
Wie lässt sich sicherstellen, dass Cloud-Anwendungen und -Dienste hochverfügbar, robust und resistent gegen Ausfälle sind? Die Absicherung der Applikationslandschaft gehört zu den zentralen Herausforderungen des Cloud-Betriebs. Aus technischer Sicht ist dafür die Auseinandersetzung mit den spezifischen Cloud-Technologie-Stacks sowie aktuellen Ansätzen in den Bereichen Containerisierung und Micro-Services nötig. Darüber hinaus sollte die Architektur für eine größere Ausfallsicherheit so gestaltet sein, dass sich zentrale Applikationen über mehrere Regionen verteilen lassen.
Der Übergang in den Cloud-Betrieb eröffnet neue Chancen, um bestehende Prozesse zu automatisieren und damit die Effizienz und Produktivität der IT zu optimieren. Während Ansätze für die Prozessautomatisierung idealerweise bereits während der Erarbeitung der Cloud-Strategie identifiziert wurden, lassen sie sich bei der Einrichtung des Betriebs in der Praxis nutzen. Darüber hinaus sollten auch nach der Einrichtung eines Regelbetriebs weitere Möglichkeiten für Automatisierungen überprüft werden, die das Geschäft nach vorne bringen.
Um den Cloud-Betrieb kontinuierlich zu überwachen und kritische Vorfälle schnell zu identifizieren, müssen Unternehmen ein effektives Cloud-Monitoring einrichten. Es hilft dabei, die Sicherheit der verwendeten Komponenten zu gewährleisten, Compliance-Verstöße zu vermeiden und negative Auswirkungen auf das Geschäft zu minimieren.
Nach der Umstellung sollten betroffene Dienste und Prozesse mindestens so gut wir vor der Migration erreichbar sein – idealerweise mit der Perspektive weiterer Verbesserungen in der Zukunft.
PwC begleitet Sie mit dem breitesten Cloud-Portfolio am Markt auf jeder Etappe Ihres individuellen Weges in die Cloud. Mit folgenden Angeboten helfen wir Ihnen, einen effizienten und nachhaltigen Betrieb cloudbasierter Infrastruktur über ihren gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.
Vor allem bei komplexen Cloud-Lösungen ist die Gestaltung und Überwachung von Service Level Agreements (SLA) eine große Herausforderung. Wie unterstützen Sie mit einem ganzheitlichen Ansatz des Service Level Designs dabei, alle SLAs sicher zu verwalten – auch in den komplexesten Konstellationen mit Multi-Service-Level-SLA und verschiedenen beteiligten Stakeholdern und Cloud-Anbietern. Zu den Leistungen gehören unter anderem die SLA-Reifegradbewertung und die Entwicklung von Frameworks für die Entwicklung und Durchsetzung von SLAs.