Cloud Strategie

22 Juli, 2021

Jeder erfolgversprechende Weg in die Cloud beginnt bei der Strategie

Cloud Computing ist mehr als eine Technologie. Es bildet die Grundlage für Innovationen wie das Internet of Things sowie für Service-basierte Geschäftsmodelle, digitale Plattformen und Ökosysteme. Für Unternehmen eröffnet die Cloud völlig neue Möglichkeiten, Anwendungen schnell bereitzustellen und zu nutzen.

Um das Potenzial der Cloud voll auszuschöpfen, bedarf es einer umfassenden Strategie. Denn der Weg in die Cloud führt zu zahlreichen Veränderungen in nahezu allen Bereichen einer Organisation – unabhängig davon, ob es um eine Migration lokaler Infrastruktur in die Cloud geht oder die Gestaltung neuer Cloud-basierter Services.

Wir helfen Ihnen dabei, eine passende Strategie zu entwickeln, die wichtige Eckpunkte für die Cloud-Einführung festlegt und einen sicheren Weg vorzeichnet.

Was eine Cloud-Strategie leistet

Kulturwandel bewältigen

Die Cloud-Einführung erfordert nicht nur die Auseinandersetzung mit neuen Technologien. Sie führt auch zu organisatorischen Umwälzungen, der Anpassung von Abläufen und Prozessen sowie veränderten Verantwortlichkeiten. Wer lediglich die technische Perspektive berücksichtigt, riskiert Widerstände und Stolpersteine, die die Cloud-Einführung negativ beeinflussen. Eine Cloud-Strategie, die sorgfältig auf die individuelle Situation Ihres Unternehmens abgestimmt ist, hilft Ihnen dabei, mit einer breiteren Perspektive alle relevanten Dimensionen der Cloud-Einführung zu berücksichtigen, Verständnis und Akzeptanz für die notwendigen Veränderungen in der Unternehmenskultur zu verankern und den Kulturwandel souverän und zielgerichtet zu bewältigen.

Cloud-Einführung mit Geschäfts- und IT-Strategie abstimmen

Damit der Weg in die Cloud erfolgreich verläuft, muss die Cloud Strategie sowohl mit der Geschäftsstrategie als auch mit der IT-Strategie abgeglichen werden. Ohne diese Abstimmung laufen Unternehmen Gefahr, dass unterschiedliche Bereiche unterschiedliche Ziele verfolgen. Im einfachsten Fall gehen dadurch Synergien verloren und das volle Cloud-Potenzial lässt sich nicht abrufen. Im Worst Case sorgen verhärtete Fronten dafür, dass sich entgegengesetzt verlaufende Zielstellungen blockieren. Deshalb ist es unabdingbar, vordefinierte Geschäfts- und IT-Strategien bei der Entwicklung einer Cloud-Strategie sorgfältig zu prüfen. Idealerweise entsteht eine gemeinsame Vision, die alle strategischen Cloud-, Geschäfts- und IT-Aspekte integriert.

Führungskräfte einbinden

Aufgrund ihrer massiven Auswirkungen auf das Kerngeschäft ist Cloud Computing ein Thema für die Chefetage. Viele Cloud-Projekte kranken daran, dass die Geschäftsleitung bei der Cloud-Einführung nicht ausreichend einbezogen wird und als Folge davon eine angemessene Unterstützung aus der Führungsebene fehlt. Eine Cloud-Strategie adressiert diesen Umstand, indem sie vorab auslotet, wer das Projekt initiiert, welche Entscheidungsträger involviert sind, welche Führungskräfte wie befähigt werden sollten, und wer aus Geschäftsleitung und Vorstand das Projekt als Sponsor unterstützt.

Zugang zu Personen und Daten schaffen

Die Cloud-Einführung betrifft in der Regel viele verschiedene Stakeholder und Bereiche eines Unternehmens. Eine Cloud-Strategie untersucht, wer wie involviert ist und schafft Gewissheit über einzubindende Schlüsselpersonen. Darüber hinaus erörtert die Cloud-Strategie, welche Unternehmensdaten benötigt werden und wie der Zugang zu diesen Daten im Rahmen des Cloud-Projekts sichergestellt wird. Bei der Neuentwicklung eines Cloud-basierten Dienstes können zum Beispiel bestehende Datensätze aus der Produktentwicklung relevant sein. Bei der Verlagerung von Daten und Anwendungen in die Cloud gilt es hingegen, die Chancen der Migration zu nutzen, Datensilos aufzubrechen und zum Beispiel durch eine angepasste Data Governance den gesamten Datenbestand des Unternehmens für Data Analytics-Projekte verfügbar zu machen.

Stakeholder für Cloud-Architektur begeistern

Der Erfolg nahezu jeden Projekts steht und fällt mit dem Engagement der betroffenen Stakeholder. Eine schlüssige Cloud-Strategie trägt maßgeblich dazu bei, den Wechsel von veralteten Architekturen hin zu einer modernen Cloud-Infrastruktur zu motivieren – ganz unabhängig von dem angestrebten Betriebsmodell, sei es Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) oder Software as a Service (SaaS). Die Cloud-Umstellung fordert einen Bruch mit alten Gewohnheiten. Je klarer die Vorteile der neuen Infrastruktur kommunizierbar sind – auch in Gegenüberstellung mit den Risiken und Herausforderungen – desto eher kommt es zu einer Aufbruchstimmung, die den Weg in die Cloud begünstigt.

Unsere Leistungen im Bereich Cloud Strategie

PwC begleitet Sie mit dem breitesten Cloud-Portfolio am Markt auf jeder Etappe Ihres individuellen Weges in die Cloud. Mit folgenden Angeboten helfen wir Ihnen, eine passende und effektive Cloud-Strategie zu entwickeln.

Business/Innovation Enablement

Was bedeutet Cloud Computing für Ihr Business? Wir unterstützen Sie dabei, neue Wege der Wertschöpfung in der Cloud zu finden und neue Geschäftsmodelle umzusetzen. Dafür analysieren wir mit bewährten Vorgehensweisen, von welchen Cloud-basierten Trends wie Big Data Analytics, IoT, Robotik und Machine Learning Ihr Geschäft profitieren kann und wie Sie diese Innovationen für sich nutzen können.

Weitere Leistungen im Bereich der Cloud Transformation Journey

Follow us
Hide

Contact us

Hauke Schaettiger

Hauke Schaettiger

Partner, Cloud & Digital, PwC Germany

Sebastian Paas

Sebastian Paas

Partner, PwC Germany