
22 Juli, 2021
Die Cloud-Migration beschreibt den Prozess der Übertragung von Daten, Anwendungen und Infrastrukturen in die Cloud. Sie gehört zu den kritischsten Schritten jeder Cloud-Transformation, da sie umfangreiche Veränderungen für die IT-Infrastruktur, für Geschäftsprozesse, und für alle betroffenen Stakeholder mit sich bringt. Um Risiken wie Einschränkungen geschäftskritischer, IT-getriebener Prozesse während und nach der Migration zu minimieren, ist eine sorgfältige Planung unabdingbar.
Unsere erfahrenen Expert:innen helfen Ihnen dabei, alle technischen, organisatorischen und kommunikativen Herausforderungen der Cloud-Migration zu meistern – und damit eine solide Grundlage für den stabilen Betrieb einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur zu schaffen, die auf Ihre Geschäftsziele einzahlt.
Eine reibungslose Cloud-Migration erfordert eine detaillierte Dokumentation der Eigenschaften und Abhängigkeiten aller betroffenen Applikationen. In der Praxis liegt solch eine Dokumentation in dem benötigten Umfang nicht immer vor und muss erst im Rahmen des Migrationsprojekts erstellt oder erweitert werden. Ohne ein klares und vollständiges Bild der betroffenen Anwendungslandschaft besteht die Gefahr, dass es im Zuge der Umsetzung zu bösen Überraschungen kommt. Bereits eine übersehene und nicht beachtete Abhängigkeit kann als Folge der Migration zu erheblichen Einschränkungen kritischer Dienste führen.
Die Migration von Daten, Anwendungen und Infrastrukturen markiert den Punkt, an dem alle betroffenen Stakeholder in der Praxis mit Änderungen konfrontiert werden. Je nach Konstellation des Cloud-Projekts sind Mitarbeitende, Kunden und Geschäftspartner betroffen. Um Akzeptanz für die Veränderungen zu schaffen, ist eine enge kommunikative Begleitung notwendig. Darüber hinaus sollten aber auch Einschränkungen während der Umstellung so kurz wie möglich ausfallen.
Nach der Umstellung sollten betroffene Dienste und Prozesse mindestens so gut wir vor der Migration erreichbar sein – idealerweise mit der Perspektive weiterer Verbesserungen in der Zukunft.
Die Cloud-Migration ist ein einschneidender Eingriff in die IT-Infrastruktur einer Organisation. Vor der Umstellung müssen die technischen Voraussetzungen sorgfältig geprüft werden. Das betrifft sowohl die umzuziehenden Daten, Rechtestrukturen und Accounts, als auch die betroffenen Anwendungen mit ihren Schnittstellen innerhalb der IT-Landschaft sowie zu externen Systemen. Für jede einzelne Applikation muss sorgsam abgewogen werden, welche Migrationsoptionen für sie in Frage kommen und welchen Platz sie in der neu geordneten IT-Landschaft des Unternehmens einnimmt.
Bei der Cloud-Transformation sind viele verschiedene Akteure involviert. Dazu gehören Mitarbeitende und Führungskräfte unterschiedlicher Abteilungen, die Geschäftsleitung sowie je nach Beschaffenheit des Cloud-Projekts auch Kunden und Geschäftspartner. Eine große Herausforderung besteht typischerweise darin, einen gemeinsamen Rahmen für die Kommunikation und das Change Management zu schaffen – gleichzeitig aber auch die individuellen Informationsbedürfnisse der unterschiedlichen Stakeholder angemessen zu berücksichtigen.
In den seltensten Fällen wird im Rahmen einer Cloud-Transformation die gesamte Systemlandschaft auf einmal migriert. Fast immer betreibt die Unternehmens-IT auch weiterhin eine Reihe von Bestandssystemen, die zentrale Geschäftsprozesse unterstützen. Im Zuge der Migration muss sichergestellt werden, dass diese Systeme auch weiterhin reibungslos laufen – auch, wenn zum Beispiel alte Applikationen auf neue Server portiert werden. Dafür müssen die Auswirkungen aller nötigen Anpassungen schon vor dem Umzug analysiert werden, um Ausfällen durch angepasste Konfigurationen oder sonstigen Änderungen vorzubeugen.
PwC begleitet Sie mit dem breitesten Cloud-Portfolio am Markt auf jeder Etappe Ihres individuellen Weges in die Cloud. Mit folgenden Angeboten helfen wir Ihnen, Ihre Daten, Anwendungen und Infrastruktur sicher zu migrieren und eine erfolgreiche Cloud-Transformation zu gewährleisten.
Ein detaillierter und vollständiger Überblick der bestehenden Anwendungslandschaft ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Cloud-Migration. Mit einem umfangreichen Anwendungs-Assessment stellen wir sicher, dass alle benötigten Informationen über Anwendungen, Schnittstellen und Abhängigkeiten vorliegen. Dafür bewerten wir die Cloud-Readiness Ihrer bestehenden Anwendungen, erstellen Berichte über die Anwendungslandschaft und ihre Schnittstellen und untersuchen, wie kritisch die einzelnen Dienste für Ihre Geschäftsabläufe sind.