Cloud Sourcing

22 Juli, 2021

Setzen Sie bei Cloud-Sourcing auf professionelle Unterstützung

Ein wesentlicher Vorteil von Cloud-Computing ist der bedarfsgerechte Bezug von IT-Infrastruktur. In der Praxis lauern beim Cloud-Sourcing jedoch viele Fallstricke. Die Auswahl der Anbieter muss daher eng mit den technischen, geschäftlichen und regulatorischen Anforderungen abgestimmt werden. Hierbei gilt es, anhand eines klaren und gewichteten Kriterienkatalogs die optimalen Cloud Service Provider zu finden. Die technologischen, gesetzlichen und finanziellen Aspekte müssen definiert, sorgfältig analysiert, abgewogen und bewertet werden.

Unsere unabhängigen Expert:innen helfen Ihnen dabei, die passenden Cloud-Anbieter für Ihr Projekt zu gewinnen.

Wir begleiten Sie von der Definition des individuellen Kriterienkatalogs, der Marktanalyse, über die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Vertragsgestaltung und Abschlussverhandlung in allen wesentlichen Phasen eines zielorientierten Selektions- und Beschaffungsprozesses.

Herausforderungen des Cloud-Sourcing

Passende Cloud-Anbieter auswählen

Der Erfolgszug der Cloud hat zu einem rasanten Wachstum des Cloud-Markts und einer kontinuierlichen Ausdifferenzierung des Angebots geführt. Zu der komplexen Aufgabenstellung, die besten Anbieter für umfangreiche Cloud-Projekte auszuwählen, kommt aktuell eine große Dynamik durch politische Initiativen wie die Plattformregulierung und das europäische Bestreben nach digitaler Souveränität. So sind durch politische Projekte wie Gaia-X weitere Auswirkungen auf den Cloud-Markt zu erwarten. Vor der Auswahl von Cloud-Anbietern sollte in jedem Fall eine sorgfältige Marktanalyse stehen, die auch künftige Trends antizipiert.

Infografik: Drei Use Cases zur Wahl des passenden Cloud-Anbieters

Komplexität bei Ausschreibungen berücksichtigen

Die Gestaltung von Ausschreibungen für die Beschaffung von Cloud-Ressourcen, -Diensten, oder -Plattformen ist hochkomplex. Sie erfordert sowohl ein tiefes Verständnis des Markts und der Anbieterlandschaft als auch eine umsichtige Bewertung der individuellen Cloud-Anforderungen der Unternehmen und Institute.

Vor allem eine präzise und faire Auseinandersetzung mit den Anforderungen aus Fachbereichen und IT ist dabei unabdingbar, um eine präzise und passende Leistungsbeschreibung zu erstellen. Darüber hinaus müssen aber auch rechtliche Bedingungen und Compliance-spezifische Aspekte Berücksichtigung finden.

Cloud Sourcing bildet daher den Kern einer Cloud Transformation in Ihrem Unternehmen. Durch den Einsatz unseres PwC Cloud-Sourcing Framework wird eine zielgerichtete Analyse und Evaluierung von Cloud-Anbietern ermöglicht. Das Cloud-Sourcing Framework führt den Nutzer durch alle notwendigen Schritte für eine bedarfsorientierte Evaluierung. Das Framework greift dazu auf eine von PwC-Datenbank zurück. Diese beinhaltet eine Evaluation der jeweiligen Cloud-Provider in frei definierbaren Kategorien und nach individuell abgestimmten Erfolgskriterien. Die konkrete Bewertung erfolgt in Form einer übersichtlichen Darstellung als Ergebnis-Dashboard.

Sie wollen Ihr IT-Sourcing ganzheitlich betrachten?

Ein professionelles IT-Sourcing ist relevanter denn je. Allerdings zeigen Untersuchungen von PwC, dass in über 60 Prozent der IT-Sourcing-Verfahren der Umfang unzureichend beschrieben ist. Das bedeutet: eingegangene Angebote sind ungenau und kaum miteinander vergleichbar. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Vertragsgestaltung. Erfahren Sie jetzt, wie wir Ihnen mithilfe unseres IT-Sourcing Lifecycles dabei helfen, einen holistischen Ansatz für die Beschaffung von IT-Systemen und IT-Dienstleistern für Ihr Unternehmen zu etablieren.

Mehr erfahren

Interne Verrechnungsmodelle bewerten

Im Vergleich zu einem eigenen Rechenzentrum sind die anfallenden IT-Kosten beim Bezug von Cloud-Diensten in der Regel leicht zu lokalisieren. Jedoch erschwert eine größere Zahl an Verträgen mit mehreren Cloud-Anbietern und unterschiedlichen Abrechnungsmodellen eine transparente Darstellung der Kosten erheblich. Dieser Umstand bringt häufig neue Herausforderungen für interne Verrechnungsmodelle mit sich, die im Zuge einer Cloud-Einführung auf den Prüfstand gestellt werden sollten.

In den meisten Fällen kommen Unternehmen nicht darum herum, neue interne Vereinbarungen im Rahmen der Cloud-Einführung zu definieren. Insbesondere da die Kosten bei der Nutzung von Cloud-Services variabel je nach Nutzungsverhalten (Stichwort “Pay-per-Use”) gestaltet sind und es sich nicht um fix vereinbarte Kosten pro Monat über eine definierte Vertragslaufzeit handelt.

Richtlinien für das Cloud-Sourcing von strategischen Anforderungen ableiten

Auch in Hinblick auf die Beschaffungsprozesse legt die zuvor erarbeitete Cloud-Strategie den Grundstein. Sie stellt sicher, dass das Cloud-Sourcing in Einklang mit den Leitplanken der Business- und IT-Strategie steht. Konsequenterweise ist die Cloud-Strategie deshalb der Ausgangspunkt, um Richtlinien für das Cloud-Sourcing abzuleiten. Dazu gehören unter anderem die Erarbeitung von Kriterien für die Auswahl von Anbietern, für die Gestaltung von Service Level Agreements und für das Aufsetzen eines umfassenden Reportings.

Unsere Leistungen im Bereich Cloud-Sourcing

PwC begleitet Sie mit einem breiten und in der Praxis bewährten und erprobten Cloud-Portfolio auf jeder Etappe Ihres individuellen Weges in die Cloud. Mit folgenden Angeboten helfen wir Ihnen, passende Cloud-Anbieter zu finden und die Beschaffungsprozesse rund um Ihren IT-Einkauf zu optimieren.

Marktanalysen

Welche Cloud-Service-Provider und Systemintegratoren sind am besten geeignet, um Ihr Cloud-Projekt umzusetzen? Wir verschaffen Ihnen durch detaillierte Marktanalysen einen tiefen Einblick in alle relevanten Bereiche des Cloud-Markts. So können Sie gut informiert die richtigen Beschaffungsentscheidungen treffen und mit denjenigen Anbietern zusammenarbeiten, die am besten zu Ihrem Cloud-Vorhaben und Ihrer Situation passen.

Infografik: Kriterien für das Cloud Provider Assessment

Unser Vorgehensmodell: das Cloud-Sourcing Framework

In fünf Schritten zum passenden Cloud-Anbieter

Mit Hilfe unseres bewährten Vorgehensmodells stellen wir sicher, dass Sie den idealen Cloud-Anbieter für Ihre Anwendungsfälle finden – und zwar zu den bestmöglichen kommerziellen Vereinbarungen. Im ersten Schritt – dem Kick-Off – definieren wir gemeinsam Ziele des Cloud-Sourcing, bestimmen Kategorien, und identifizieren relevante Stakeholder. In Experten-Workshops werden Kategorien und Kriterien gewichtet und ggf. der bestehende Cloud-Provider danach bewertet.

Infografik: In fünf Schritten zum passenden Cloud-Anbieter

Die anschließende Analyse umfasst Recherchen für ergänzende Anforderungen, die Auswertung anhand der Gewichtungen und die Aufbereitung der Ergebnisdokumente. In einem Executive Workshop stellen wir die Ergebnisse vor, nehmen Anpassungswünsche auf und bestimmen Folgeaktivitäten wie Verhandlungen. Bei der Ergebnisübergabe erhalten Sie die finale Auswertung und alle mit dem Cloud-Sourcing Framework verbundenen Dokumente.

Weitere Leistungen im Bereich der Cloud Transformation Journey

Follow us
Hide

Contact us

Hauke Schaettiger

Hauke Schaettiger

Partner, Cloud & Digital, PwC Germany

Sebastian Paas

Sebastian Paas

Partner, PwC Germany