Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor

Ihr Experte für Fragen

Dr. Wolfgang Zink

Dr. Wolfgang Zink
Partner Public Sector Consulting bei PwC Deutschland
Tel: +49 151 1896 4363
E-Mail

Gemeinsam für die Agenda 2030 zur nachhaltigen Entwicklung

Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat eine lange Tradition. Als das Wort Anfang des 18. Jahrhunderts in der Forstwirtschaft entstand, ging es vor allem darum, den durch übermäßige Rodung entstandenen Holzmangel und die Verödung ganzer Landschaften zu bekämpfen.

Heute erkennt der Mensch immer mehr, welche Konsequenzen in Folge des globalen Klimawandels und anderer Gefahren drohen, die aus nicht mehr tragfähigen Lebens- und Arbeitsformen entstehen. Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat sich die Weltgemeinschaft im September 2015 auf insgesamt 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung geeinigt, die Sustainable Development Goals, kurz SDG. Sie setzen einen Maßstab in sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen. Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie knüpft daran an und sieht Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und internationale Verantwortung als ihre Leitlinien.

Die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist Aufgabe des gesamten Public Sectors – ob auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene. Sie betrifft öffentliche Unternehmen wie zum Beispiel Verkehrsbetriebe und Stadtwerke genauso wie Hochschulen, Kirchen und Non-Profit-Organisationen.

  • Doch wie kann der Umstieg auf nachhaltige Entwicklung gelingen?
  • Welche Strategien und Umsetzungspläne braucht es?
  • Welche Betriebsmodelle, rechtlichen und wirtschaftlichen Ausgestaltungen sind konkret erforderlich?

PwC und Strategy& helfen Ihnen als langjähriger verlässlicher Partner der öffentlichen Hand, diese komplexen Aufgaben zu bewältigen.

„Der öffentliche Sektor hat die Pflicht, sein Handeln an einer nachhaltigen Zukunft zu orientieren. Alles andere entzieht ihm die Geschäftsgrundlage.“

Dr. Wolfgang Zink,Partner Public Sector Consulting bei PwC Deutschland

Auf dem Weg zum nachhaltigen Handeln des öffentlichen Sektors

Der öffentliche Sektor bewegt sich in einem Umfeld, in dem die Herausforderungen, Rollen und Aufgaben immer vielseitiger werden. Die breite Definition von Nachhaltigkeit umfasst im öffentlichen Sektor nicht nur bereits bekannte Ökologiethemen, etwa die Energiewende, Mobilität oder soziale Aspekte wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine ganzheitliche nachhaltige Ausrichtung bezieht sich nicht nur auf das Leistungsportfolio eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie erstreckt sich über sämtliche Geschäftsfelder, Prozessstrukturen und Entwicklungsvorhaben.

Im Zuge der Modernisierung werden Bestrebungen des nachhaltigen Handelns immer stärker auf die öffentliche Hand bezogen. Nun stehen Nachhaltigkeitsstrategien, Konzepte und nachhaltige Arbeitsmethoden im Vordergrund. Die Ansatzpunkte reichen von einer nachhaltigen Strategie der Behörden über umweltbewusste Stadt- und Quartiersentwicklung, nachhaltige Beschaffung bis zur Digitalisierung von Städten, Kommunen oder (Hoch-)Schulen. Der öffentliche Sektor hat somit die Chance, auch in Zukunft ein Wegbereiter für Nachhaltigkeit zu sein.

Ihr Anliegen

So gelingt die nachhaltige Transformation 

Die öffentliche Hand kann die zahlreichen Aspekte rund um Nachhaltigkeit aus zwei Perspektiven adressieren: Zum einen mit Blick auf den Fußabdruck innerhalb des eigenen Ökosystems und zum anderen als Wegbereiter durch konkrete Handlungen und Vorgaben. Für Behörden, gemeinnützige Einrichtungen und Unternehmen der öffentlichen Hand bedeutet dies jedoch, dass sie sich verändern müssen. Für eine nachhaltige Transformation sind verschiedene Ansatzpunkte denkbar.

Am Anfang stehen in jedem Fall viele Fragen:

  • Wie können wir Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele in unserem Bereich verankern?
  • Welche Chancen ergeben sich durch Nachhaltigkeit für die Zukunft, wenn wir neue Denkweisen auf Bundes-, Länder-, Kommunalebene und in öffentlichen Unternehmen etablieren?
  • Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um die Ziele in konkrete Handlungen zu übersetzen?
  • Wie können wir das Thema in die öffentliche Verwaltung einbetten und bei den Beschäftigten verankern?
  • Wie gewinnen wir Akzeptanz für Maßnahmen, die von manchen auch Verzicht auf bisherige Vorteile verlangen?

Unsere Leistungen

Von der Strategie bis zur Implementierung

Die Nachhaltigkeitsberatung von PwC und Strategy& vereint große Fachexpertise im öffentlichen Sektor mit branchenübergreifendem Know-how im Thema Umwelt und Nachhaltigkeit. Wir bieten Ihnen ein breites Dienstleistungsangebot von der Entwicklung individueller Nachhaltigkeitsstrategien bis hin zur weitreichenden Unterstützung bei der Implementierung. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsziele einzubinden und zu erreichen. Wir unterstützen Sie dabei, die für Sie geeigneten zu finden und zu nutzen.

Zu unserem Beratungsangebot gehören insbesondere folgende Aspekte:

  • Nachhaltigkeitsstrategie: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie, die auf die besonderen Herausforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist.
  • Corporate Governance: Wir unterstützen Sie bei der Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Organisation, Prozesse und Kultur und optimieren dabei die vorhandenen Strukturen.
  • Digitalisierung: Wir unterstützen Sie bei der Digitalisierung der Wertschöpfungskette, bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien für eine digitale Stadt oder bei Smart-City-Projekten.
  • Nachhaltige Verwaltung: Unsere Experten begleiten Sie bei der internen Umsetzung durch Konzeptionierung eines behördlichen Nachhaltigkeitsmanagements sowie geeigneter Strategien, beispielsweise für ein  Personalmanagement, das die demografische Entwicklung berücksichtigt.
  • Nachhaltige Beschaffung: Gemeinsam mit Ihnen werten wir die Beschaffungsprozesse aus und etablieren eine nachhaltige – wenn möglich lokale – Sourcing-Strategie.
  • Nachhaltige Entwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten im Bereich Standortentwicklung, Mobilität und Klimaschutz.
  • Regulatorische und rechtliche Unterstützung: Um die regulatorischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Fördergelder in Anspruch zu nehmen, müssen Sie die Förderrichtlinien und ESG-Faktoren im Detail kennen. Wir unterstützen Sie bei der Analyse.

Darüber hinaus bieten die Experten von PwC und Strategy& ein breites Spektrum konkreter Maßnahmen für die öffentliche Hand, um einzelne oder mehrere Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen: von Klimaschutzkonzepten und „Net-Zero-Initiativen“ über E-Mobility bis hin zur Optimierung sozialer Sicherungssysteme und der öffentlichen Sicherheit.

Unser Versprechen

Ein ganzheitlicher Lösungsansatz – weltweit

Die Nachhaltigkeitsberatung von PwC und Strategy& kombiniert tiefes Verständnis für den öffentlichen Sektor mit profunder Expertise im Bereich Nachhaltigkeit. Dadurch können wir unseren Kunden stets einen ganzheitlichen Lösungsansatz bieten – und das weltweit. Denn als Mitglied des globalen PwC-Netzwerks können wir auf ein großes internationales Expertennetzwerk auf der ganzen Welt zurückgreifen.  

Unser Versprechen: Wir begleiten Sie von der Strategie bis zur Umsetzung, um gemeinsam mit Ihnen die mit Nachhaltigkeit verbundenen Chancen zu nutzen und die Herausforderungen zu überwinden.

Contact us

Dr. Wolfgang Zink

Dr. Wolfgang Zink

Partner, PwC Germany

Tel.: +49 1511 8964363

Follow us