
In fast allen Wirtschaftsbereichen ist Datenqualität zum kritischen Wettbewerbsfaktor geworden. Wesentliche Gründe dafür sind stark steigende Datenmengen infolge der Digitalisierung, neue digitale Kundenbedürfnisse und veränderte Regularien.
Unternehmen, die mit den zunehmenden Anforderungen an ihre Datenqualität nicht Schritt halten, gefährden ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen, wirtschaften mit unnötig hohen Kosten und riskieren rechtliche Konsequenzen. Liefert etwa ein E-Commerce-Anbieter infolge schlechter Datenqualität falsche Produkte aus, kaufen verärgerte Kunden künftig vielleicht lieber im Online-Shop der Konkurrenz. Und wenn ein Food-Hersteller Produkte mit falschen Allergen-Informationen kennzeichnet, kann dies fatale Folgen für die Gesundheit von deren Kunden haben.
Mit einem Data Management von PwC minimieren Unternehmen das Risikopotenzial ihrer Daten und maximieren den strategischen Nutzen. Wir unterstützen die Verantwortlichen dabei, ein ganzheitliches Datenmanagement aufzubauen und zu betreiben. Dabei profitieren Sie von der interdisziplinären Kompetenz unserer Data Governance-Experten, die von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung reicht. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. Und rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.
In vielen Unternehmen wird Data Management zunächst vor allem als Technologieprojekt verstanden, das von Lösungen namhafter Anbieter wie SAP getrieben ist. Doch Data Management ist mehr als das. Denn vor der technischen Integration müssen die Verantwortlichen überblicken, was welche Daten in der Wertschöpfungskette des Unternehmens leisten müssen, was sie tatsächlich leisten – und was sie nicht leisten.
In der Startphase definieren wir eine oder mehrere Datendomänen (Artikel, Kunde, Lieferant) und verfolgen sie durch Ihre Wertschöpfungskette. Dabei – beispielsweise in Interviews mit (potenziellen) Datennutzern in Ihrem Unternehmen – finden wir heraus, wo Sie Schwachstellen haben und wie hoch der Reifegrad Ihres Datenmanagements ist. Aufschlussreiche Ergebnisse erhalten Sie in der Regel binnen 6 bis 12 Wochen. Damit möchten wir auch auf Entscheider-Ebene ein Bewusstsein für eine Datenqualitätskultur schaffen. Denn die Folgen unzureichender Datenqualität sind dann klar nachvollziehbar.
Wie hoch der Reifegrad der Data Governance in Ihrem Unternehmen ist, hängt vor allem davon ab, welches Problembewusstsein die Verantwortlichen dafür aufbringen, wieviel Aufmerksamkeit Sie Ihrer Datenqualität widmen, wie tief strategische Ansätze oder eine bereits ausgearbeitete Strategie Ihr Unternehmen abteilungsübergreifend durchdringen und welche dauerhafte Priorität die Unternehmensführung der Data Governance gibt.
Diese fünf Level lassen sich unterscheiden:
Spezialistenkompetenz, Best Practice-Wissen, Erfahrung und Verlässlichkeit – dafür werden PwC-Experten in Data Governance-Projekten geschätzt. Insgesamt können Sie als PwC-Kunde auf das Know-how von derzeit rund 200 ERP-Experten allein in Deutschland zurückgreifen. Davon 30 Kolleginnen und Kollegen sind hochspezialisierte Datenexperten. Zudem steht insbesondere international agierenden Unternehmen das globale Data Governance-Netzwerk von PwC zur Verfügung.
Ein weiterer Vorteil für Sie ist unser ganzheitlicher, also auch interdisziplinärer Ansatz. Alle Methoden, Tools und Fachdisziplinen, die für eine bestmögliche Data Governance nötig sind, kann PwC aus einer Hand bieten: von Datenanalysten über Software-, Cybersicherheit- und Datenschutzspezialisten bis hin zu branchenspezifischen Regulierungsexperten.
Seit Jahren veröffentlicht PwC Analysen zu Data Governance. Ein Beispiel dafür ist die Ende 2018 erschienene Studie „Master Data Management im Handel und in der Konsumgüterindustrie“, für die wir 113 bedeutende Unternehmen intensiv befragt haben. Die damals gewonnenen Erkenntnisse sind nach wie vor aktuell. Ein kurzer Einblick:
99 % der befragten Unternehmen sehen in dieser Analyse das Datenmanagement als notwendige Voraussetzung für die Digitalisierung ihres Geschäftsmodells.
97 % der Entscheider sagen, dass ein hochqualifiziertes Datenmanagement eine schnellere Reaktionszeit auf sich verändernde Markt- und Kundenanforderungen ermöglicht.
95 % bescheinigten dem MDM in ihrem Unternehmen einen sehr großen (21 %) oder einen eher großen (74 %) Wertbeitrag.
83 % der Unternehmen haben die Verantwortung für das MDM dem Topmanagement (35 %) oder der Geschäftsbereichsleitung (48 %) übertragen.
72 % der befragten Unternehmen haben das MDM auf Konzernebene (52 %) oder auf Teilkonzernebene (20 %) angesiedelt.
Diese Ergebnisse zeigen: Unternehmensentscheider haben die hohe Relevanz von Master Data Management erkannt. Allerdings offenbaren andere Studienergebnisse noch viel Nachholpotenzial:
24 % der Handels- und Konsumgüterunternehmen bewerten die Qualität ihrer Produkt- und Kundendaten mit „sehr gut“. Das ist zu wenig. Zwar bezeichnen 58 % ihre Datenqualität immerhin mit „Gut“. Doch gut ist bei einem solch wichtigem Kriterium für den künftigen Geschäftserfolg nicht gut genug.
35 % überprüfen ihre Produkt- und 28 % ihre Kundenstammdaten mindestens monatlich. Fast die Hälfte der Unternehmen prüft sie mindestens halbjährlich. Letzteres ist unzureichend, soll eine hohe Datenqualität permanent gewährleistet sein.
Informieren Sie sich bei unseren Experten, wie sie Ihnen nützen können.
In fast allen Wirtschaftsbereichen ist Datenqualität zu einem kritischen Wettbewerbsfaktor geworden. Wesentliche Gründe dafür sind die stark anwachsenden Datenmengen im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung, neue digitale Kundenbedürfnisse und veränderte Regularien. Die Einzelhandelsbranche sieht sich vor allem damit konfrontiert, dass sie ihre Kunden über alle Kanäle gleichermaßen und ohne Medienbrüche erreichen und dabei ihre Produkte zielgerichtet platzieren muss. Erfahren Sie jetzt, wie wir Sie mit unserem datengestützten Assessment unterstützen können, Klarheit über Ihre Omnichannel Readiness zu gewinnen.
„Unternehmen, die aus der digitalen Transformation als Gewinner hervorgehen wollen, müssen eine permanent hohe Datenqualität etablieren. PwC weiß, welche Prozesse, Tools und Fähigkeiten dafür geeignet und nötig sind.“
Sie möchten den Reifegrad der Data Governance in Ihrem Unternehmen analysieren?
Sie wollen eine Strategie für eine dauerhaft höhere Datenqualität entwickeln?
Sie suchen Unterstützung bei der Implementierung eines neuen Daten-Frameworks?
Sie wünschen unabhängige Beratung für die passende IT?
Sie brauchen Unterstützung, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine neue Datenqualitätskultur zu schulen?