Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft

Ihr Experte für Fragen

Folker Trepte

Folker Trepte
Leiter Energiewirtschaft, PwC Deutschland
E-Mail

Bezahlbare, zuverlässige und grüne Energie für die Gesellschaft

Für die Energiewende spielen Energieversorger bereits seit Jahren eine zentrale Rolle, indem sie zu einer sicheren Energieversorgung und zur Dekarbonisierung beitragen. Die Öffentlichkeit verfolgt die aktuelle Debatte über die stärkere Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt immer aufmerksamer. Gleichzeitig nehmen der politische Druck und die Regulierung zu, ebenso wie die Signale aus Investorenkreisen, nur noch Unternehmen finanzieren zu wollen, die sich klar zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren und auch entsprechend handeln.

Diese Entwicklung zwingt die Energieversorgungsunternehmen dazu, ihren Weg hin zu bezahlbarer, zuverlässiger und nachhaltiger Energie konsequent weiter zu gehen und sich dabei ehrgeizige Ziele im Hinblick auf die CO2-Reduktion zu setzen. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, Nachhaltigkeitskonzepte in das Unternehmen und die Governance-Strukturen einzubetten und die Auswirkungen des eigenen Handelns nicht nur zu verstehen, sondern auch zu messen und um die Umsetzung sicherzustellen.

Um die Chancen zu nutzen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben, und das Thema Nachhaltigkeit auf eine neue Ebene zu heben sowie neue Maßstäbe zu setzen, brauchen Energieversorger einen ganzheitlichen Ansatz. Die Experten von PwC und Strategy& begleiten Sie bei dieser herausfordernden Aufgabe.

Ihr Anliegen

Nachhaltigkeit bedeutet Veränderungen und Risiken für die Versorger

Bei der Diskussion geht es um Aspekte der Nachhaltigkeit, Gesellschaft und Corporate Governance. Für das Management eines Unternehmens ergeben sich dabei viele Fragen. Der Druck, die eigene Organisation weiter zu transformieren, steigt – aber auch die Chance, neue Geschäftsfelder zu erschließen und dadurch entstehende Wachstumschancen zu nutzen.

Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:

  • Wie können wir den Wert unseres Unternehmens durch Nachhaltigkeit steigern?
  • Welche Risiken ergeben sich dadurch?
  • In welche Technologien und Märkte sollen wir investieren?
  • Welche Chancen ergeben sich durch Nachhaltigkeit, wenn wir unseren bestehenden Kunden und potenziellen Neukunden neue Angebote machen?
  • Wie können wir Nachhaltigkeit in die eigene Organisation einbetten und bei den Beschäftigten verankern?
  • Welche Nachhaltigkeitskennzahlen sollen wir messen und wie können wir diese in die Berichterstattung integrieren?

Unsere Leistungen

Ein ganzheitlicher Ansatz deckt alle Aspekte der Nachhaltigkeit ab und schafft Mehrwert

Die Experten von PwC und Strategy& unterstützen Sie bei dieser Reise. Wir decken alle Schlüsselthemen entlang der kompletten Wertschöpfungskette ab, damit Ihre Transformation gelingt.

Zu unserem Beratungsangebot gehören insbesondere folgende Aspekte:

Nachhaltigkeitsstrategie: Gemeinsam mit Ihnen entwerfen wir eine Vision, Mission und Strategie für Nachhaltigkeit. Wir legen die Leitplanken Ihrer Transformationsagenda fest. So entsteht Ihre Strategie für Nachhaltigkeit.

Klimaszenario-Analyse: Mit Resilienz-Tests prüfen wir, ob Ihre Strategie in verschiedenen Zukunftsszenarien erfolgversprechend ist. Mehr erfahren

Corporate Governance: Wir unterstützen Sie bei der Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Organisation, Prozesse und Kultur.

Zulieferer: Sich ein wissenschaftsbasiertes Ziel zu setzen (LINK TO Scientific based Targets), erhöht den effizienten Austausch mit den Zulieferern.

Erzeugung: Wir unterstützen Sie, eine Strategie für erneuerbare Energien zu entwerfen, neue Technologien zu bewerten, die zugrunde liegenden Business Cases zu erstellen und ein grüneres Portfolio aufzubauen.

Kunden: Wir helfen Ihnen, grüne Energien zu vermarkten und Ihre Angebote an neue Kundenanforderungen anzupassen, etwa im Bereich Energieeffizienz und Digitalisierung.

Kreislaufwirtschaft: Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft. Dazu gehört es, erneuerbaren Energien den Vorzug zu geben, die Wiederverwertbarkeit von Assets zu maximieren und Nebenprodukte wieder zu verwerten. Beispiele sind die Zweitverwertung von Batterien und die Nutzung von Biogas und Biomasse bei der Abfallentsorgung und Erzeugung von Strom, Gas oder Wärme.

Gesundheit, Sicherheit und Fairness: Wir begleiten Sie, das Thema Gesundheit und Arbeitsschutz in Ihr Unternehmen einzubetten, indem wir ein Managementsystem für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt implementieren. Dieses System bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: Beispiele sind weniger Ausfälle in Folge von Verletzungen und dadurch erhöhte Produktivität, eine verbesserte Reputation bei Investoren, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern, weniger Bürokratie bei den Prozessen rund um Gesundheit und Arbeitsschutz, strukturierte Governance-Prozesse und Kontrolle über kritische Aktivitäten.

Reporting Dashboard: Wir unterstützen Sie beim Umgang mit Daten, um die Auswirkungen Ihrer Geschäftstätigkeit und den Wert für die Gesellschaft zu messen. Dazu gehört auch der Aufbau eines integrierten Reportings und eines maßgeschneiderten Dahboards für die wichtigsten Kennzahlen.

Unser Versprechen

Unser auf Energy spezialisiertes Sustainability-Team begleitet Sie auf dieser Reise:

Von Anfang bis Ende: Wir decken alle Transformationsaspekte komplett ab – von der Strategie bis zur Umsetzung. Dazu gehören auch Tools, die Datenbeschaffung und die organisatorische Einbettung.

Ganzheitlich: Wir sind mit den Stakeholdern der Branche eng vernetzt, etwa mit Regulatoren, Nicht-Regierungsorganisationen oder globalen/regionalen Foren. Wir können Veränderungen schnell antizipieren – sowohl in der Energiebranche als auch in den Industrien Ihrer Kunden.

Erfahren: Wir bringen profunde Erfahrung in den hochkomplexen Energiesystemen mit – und das weltweit.

Echter Mehrwert: Wir unterstützen Sie dabei, nachhaltigen Mehrwert zu schaffen – und zwar auf drei Ebenen: bei der finanziellen Performance, im sozialen Bereich und im Hinblick auf die Umwelt.

Weitere Insights aus der Energiebranche

Wasserstoff – ein wesentliches Element auf dem Weg zur Netto-Null

Erneuerbarer Strom ist essentiell, kann aber nicht alle Bereiche der Wirtschaft direkt dekarbonisieren. Für eine tiefe Dekarbonisierung ist Wasserstoff elementar. Der Grund: Viele Prozesse benötigen Brenn- oder Treibstoffe bzw. chemische Grundstoffe – Wasserstoff kann diese nachhaltig bereitstellen.

Mehr erfahren

The rise of circularity in energy, utilities and resources

Companies in the energy, utilities and resources sectors have the potential to play a huge role in the development of a circular economy.

Learn more

Beratungen zu „Steuern & Nachhaltigkeit“

Ob Assurance, Reporting, Strategy oder Due Diligence – unsere Leistungen rund um den Standard GRI 207 und das Themenfeld „Steuern & Nachhaltigkeit“ finden Sie hier.

Mehr erfahren

Follow us

Contact us

Folker Trepte

Folker Trepte

Leiter Energiewirtschaft, PwC Germany

Aissata Touré

Aissata Touré

Partner, Audit and Sustainability­, PwC Germany

Tel.: +49 160 97876907

Hide