Transactional Excellence

Delegieren Sie zeitraubende Finanzprozesse an jemanden, der wie geschaffen dafür ist.

Vertrauen Sie auf ein Team, das Ihnen hilft, Finanzprozesse zu digitalisieren, einfacherer zu gestalten und weniger fehleranfällig zu machen.

Lösen Sie transaktionale Herausforderungen mit dem ganzheitlichen Ansatz von PwC

Der steigende Kosten- und Innovationsdruck am Markt und sich schnell ändernde Rahmenbedingungen stellen unsere Kunden vor Herausforderungen. Die in Unternehmen vorhandenen Prozesse müssen so gestaltet werden, dass ihre Mitarbeiter große Datenmengen (Big Data) effizient verarbeiten und verschiedene Prozessvarianten transparent abbilden können. Das Ganze immer mit dem Blick in Richtung Zeitgerechtigkeit, Zufriedenheit der Stakeholder, Führung der Mitarbeiter und Einhaltung von Compliance.

Mit Transactional Excellence konzentrieren wir uns auf die ganzheitliche Optimierung von Finanzprozessen End-to-End. Einzelne Lösungen und prozessuales Silodenken im Unternehmen entfalten allenfalls punktuell ihre Wirkung. Deshalb verlagert sich die Organisationsstruktur der Finanzfunktionen zunehmend weg von einzelnen Abteilungen und Silos hin zu Geschäftspartnern und Organisationen, die entlang der Prozesse End-to-End strukturiert sind. Bei Transactional Excellence beschäftigen wir uns daher mit der entsprechenden Ablauforganisation und Verbesserung dieser Prozesse – und zwar mit ganzheitlichem Fokus.

Warum braucht es „Transactional Excellence“?

End-to-End-Optimierung von Finanzprozessen

Wie können neue Technologien helfen, bestehende Prozesse effizienter und kostenoptimiert zu gestalten?

Schlagworte wie RPA, Process Mining und Machine Learning oder auch die Transformation des SAP-Systems auf S/4HANA sind derzeit in aller Munde.

Doch sind weder Digitalisierung noch Prozessoptimierung durch den Einsatz neuer Lösungen und Methoden Selbstläufer. Jeder Prozess im Unternehmen muss individuell und vor allem ganzheitlich betrachtet werden.

Häufig sind transaktionale Prozesse in der Finanzfunktion nicht durchgängig transparent und die Automatisierung aus diesem Grund alles andere als trivial. Dabei entfalten Einzellösungen, etwa die Automatisierung einzelner Schritte eines Prozesses, oft nicht die erhoffte Wirkung auf den Gesamtprozess.

„Mit Transactional Excellence bieten wir Ihnen eine neue Möglichkeit zur Prozessoptimierung – stets mit ganzheitlichem Fokus. So realisieren wir die größtmöglichen Vorteile einzelner Lösungen, End-to-End im Gesamtprozess.“

Christian Bartmann,Partner bei PwC Deutschland

Unser Service im Überblick

Process Mining

Process Mining spielt für immer mehr Unternehmen bei der Gestaltung und Verbesserung ihrer Prozesse eine wichtige Rolle. Wir unterstützen Sie beim Einsatz von Process Mining, um eine transparente Prozessvisualisierung auf Basis digitaler Fußspuren zu erreichen. Die Analysen erfolgen End-to-End mit allen vorhandenen Prozessvarianten, individuellen KPIs, Conformance Checks, der Auswertung von Automatisierungspotenzialen und weiteren Features. Unsere Experten für Prozessoptimierung setzen mit Ihnen die notwendigen Datenmodelle für Initialprojekte um, beispielsweise als Basis für Automatisierungs- und Transformationsprojekte. Wir unterstützen Sie aber auch bei der effizienten Integration von Process Mining in Ihre Organisation bzw. beim kontinuierlichen Prozessmonitoring – entweder mit Ihrer eigenen Lizenz oder im Rahmen von Process Mining as a Service (PROMaaS) als PwC-Serviceleistung.

Robotic Process Automation (RPA)

Insbesondere manuelle und repetitive Aufgaben lassen sich in Unternehmen durch den Einsatz intelligenter Software schneller und robuster gestalten. Automatisierung, zum Beispiel durch Robotic Process Automation, reduziert dabei die Fehleranfälligkeit und senkt die Kosten, die durch Nacharbeiten oder Zeitverzögerungen entstehen. Zusätzlich gewinnen unsere Kunden mit dem Einsatz von RPA Kapazitäten, da sich ihre Mitarbeiter nicht mehr mit zeitaufwändigen und monotonen Prozessschritten aufhalten. Stattdessen können sie die gewonnene Zeit effizient auf vordringliche Aufgaben verwenden. Unsere Experten beraten Sie zu allen Schritten bei der Automatisierung mittels RPA. Dazu gehören das Sichten und Vergleichen von Anbietern und Lösungen, die Feasibility Study, Testphasen und Implementierung sowie das anschließende Monitoring und die Einbettung der Automatisierungslösung in die bestehende Compliance-Struktur.

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

Neben Robotic Process Automation und toolgestützten Workflows verwendet PwC Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, also maschinelles Lernen, um komplexere Aktivitäten im Finanzbereich eines Unternehmens digital beherrschbar zu machen. Mit PwC’s Accounts Payable 4.0 automatisieren wir beispielsweise die Zuordnung und Verbuchung von Rechnungen ohne Bestellbezug (Non-PO-Rechnungen) – ein neuronales Netz lernt mit Hilfe eines Algorithmus, selbstständig auf Grundlage von Big Data Analysen vergangener Buchungen und durch die Interaktion mit einem Buchhalter, Buchungsinformationen zu generieren und Buchungen automatisch durchzuführen.

Purchase to Payables Excellence

Mit Purchase to Payables (PtP) Excellence stellen wir unseren Kunden sorgfältig von PwC ausgewählte digitale Lösungen und Dienstleistungen vor, mit denen ein hoher Automatisierungsgrad im Rechnungswesen erreicht wird – insbesondere zur Verbesserung bei solchen Aufgaben, die viele Kapazitäten des Unternehmens binden. Entlang aller End-to-End-Prozesse vereinfachen unsere Lösungen zur Prozessoptimierung die tägliche Arbeit im Rechnungswesen, beispielsweise durch E-Invoicing oder die konzernweite Einführung von Invoice Management Tools.

Benchmarking & KPI Management

Insbesondere viele Familienunternehmen und Mittelständler fragen sich häufig, ob Investitionen in Digitalisierung und Automatisierung das Unternehmen tatsächlich wettbewerbsfähiger machen. Zudem haben wir in der Vergangenheit regelmäßig festgestellt, dass für unsere Kunden die Verwaltungsfunktionen immer wichtiger werden. Häufig wünschen sich unsere Kunden außerdem eine Analyse ihrer Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit und dass wir ihr Leistungsangebot mit Blick auf vorhandene Ressourcen und Kosten vergleichen und bewerten – um es anschließend optimieren zu können.

Für all diese Fragestellungen bietet PwC ein umfassendes Angebot für Benchmarking & KPI Management.

Digital Controls

Das Digital Controls-Team von PwC verfügt über langjährige Governance, Risk Management und Compliance (GRC)-Expertise und kombiniert diese mit innovativen Technologietrends. So unterstützen wir Sie dabei, Ihr internes Kontrollsystem (IKS) der Zukunft zu entwickeln. Die Digitalisierung des IKS umfasst die Automatisierung von Kontrollaktivitäten dank neuester RPA/KI-Technologie und IKS-Software, die kontinuierliche Kontrollüberwachung des unternehmensweiten IKS, um Anomalien sofort zu identifizieren und Unternehmensprozesse intensiv auf Schwachstellen zu überprüfen, etwa mit Hilfe von Process Mining. Profitieren Sie durch die so gewonnen wichtigen Informationen von deutlichen Kosteneinsparungen, einer höheren Kontrollqualität und einer umfassenden Risikoüberwachung.

Mehr erfahren

Die Kion Group setzt mit ihrer Strategie „KION 2027“ auf Automatisierung

Die Kion Group hat sich das Ziel gesetzt, mehr Wertschöpfung für das Unternehmen zu kreieren und Mitarbeiter zu motivieren. Das Intralogistik-Unternehmen hat zuletzt eine „Bot Factory“ ins Leben gerufen, die innovative Software-Lösungen produziert, um Geschäftsprozesse durch Automatisierungsprozesse weiter zu optimieren. So schafft es das Unternehmen, seine führende Position in der Branche auszubauen.

Benchmarking Success – Sind Ihre administrativen Funktionen schlank und flexibel?

Wir laden Sie hiermit zu unserer Kurzumfrage ein. Sie haben hierüber die Möglichkeit zu überprüfen, ob die administrativen Funktionen in Ihrem Haus schlank, flexibel und „wetterfest“ für die Zukunft aufgestellt sind. Das Ausfüllen wird maximal zehn Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

Der nachfolgende Link führt Sie zu einer Umfrage die von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main („PwC“) erstellt wurde. Die Umfrage wurde mit einem Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 United States („Google“) erstellt.

Zur Umfrage

PwC & Celonis

PwC hat erkannt, dass Process Mining für immer mehr Unternehmen bei der Gestaltung der Prozesse eine wichtige Rolle spielt. Gemeinsam mit unserem Partner Celonis unterstützen wir Unternehmen dabei, Process Mining nicht nur einzusetzen, sondern nachhaltig im Unternehmen zu integrieren, um Effizienzen zu erhöhen und Transformation voranzutreiben.

Mehr erfahren

PwC & Hypatos

Hyperautomation ist bereits seit 2020 das Thema Nummer 1 der strategischen Technologietrends zur Erreichung der Transactional Excellence. Wir bei PwC haben genau das verstanden und sind uns der Relevanz von Deep Learning/Machine Learning Technologien im Kontext der Hyperautomation bewusst. Unsere Kunden und wir begrüßen daher unsere enge Partnerschaft mit Hypatos. Zusammen mit der Hypatos KI und unseren PwC Finanzexperten automatisieren wir Ihre Dokumentenverarbeitung.

Follow us

Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen gekennzeichnet (*)

 
 

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Contact us

Christian Bartmann

Christian Bartmann

Partner Risk Assurance Solutions und Co-Lead Kompetenz-Center Process Mining, PwC Germany

Tel.: +49 69 9585-2848

Jonathan Dienlin

Jonathan Dienlin

Partner, PwC Germany

Hide